Kreditkarte gesperrt – was tun?

Philipp Ollenschlaeger
| Anzahl Artikel: 24
Letzte Überarbeitung am 14. Dezember 2022
Warum uns vertrauen?
Als Onlinebanken.com möchten wir dir dabei helfen, die für dich beste finanzielle Entscheidung zu treffen und gleichzeitig auch zu wissen, warum du sie getroffen hast. Deswegen findest du bei uns Ratgeberartikel und Testberichte. Unsere Testberichte schreiben wir und schauen dann im Anschluss erst, ob wir eine Provision erhalten können. Deswegen bewerten wir auch Anbieter mit guten Noten, die uns keine Provision auszahlen.

Die Sperrung der Kreditkarte stellt für Nutzer:innen ein erhebliches Problem dar. Die Ursache kann verschiedene Gründe haben und es steckt nicht zwangsläufig ein Betrug oder ähnliches dahinter. In den meisten Fällen wurde die Sperrung als Sicherheitsmaßnahme durchgeführt und du kannst die Kreditkarte ohne größere Schwierigkeiten wieder entsperren lassen. Wie du dies tust und welche Ursachen eine Sperrung haben kann, erfährst du nachfolgend.

Das Wichtigste in Kürze

  • Liegt eine Kreditkartensperrung vor, können Zahlungen nicht mehr wie gewohnt ausgeführt werden.
  • Stellen die Banken Auffälligkeiten beim Zahlungsverkehr fest, führen sie die Sperrung oftmals aus Sicherheitsgründen durch.
  • Entsperrt werden kann die Kreditkarte entweder telefonisch, per Online-Banking, Banking App oder in der Bankfiliale.
  • Nicht immer ist eine Entsperrung möglich. Häufig entscheiden sich die Banken auch für die Zusendung einer Ersatzkarte.

Kreditkarte gesperrt – Möglichkeiten zur Entsperrung

Wurde die Kreditkarte gesperrt – egal, ob von dir oder der Bank – können Zahlungen nicht mehr ausgeführt werden. Damit du die Kreditkarte wieder wie gewohnt nutzen kannst, musst du sie entsperren lassen. Je nach Bank stehen dir hierfür verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

Anruf bei der Bank

Für den Fall, dass die Kreditkarte gesperrt wurde, bieten viele Banken eine Hotline an, die du kontaktieren kannst. Teilweise ermöglichen die Banken sogar die Entsperrung per Telefon, das ist jedoch nicht bei allen Kreditkartenanbietern der Fall. Um Komplikationen zu vermeiden, ist es von Vorteil, wenn du dich unabhängig von einer Sperrung informierst, ob deine Bank die Entsperrung per Telefon anbietet.

Online-Banking nutzen

Eine weitere Möglichkeit, um die Kreditkarte entsperren zu lassen, ist die Freischaltung über das Online-Banking. Da nur die Karteninhaber:innen die Zugangsdaten zum Online-Banking kennen, besteht hier kein Sicherheitsrisiko und es wird sichergestellt, dass nur befugte Personen die Entsperrung vornehmen können.

In der Banking-App

Nutzt du für das Online-Banking eine Banking-App, kann die Entsperrung oftmals auch direkt über das Smartphone vorgenommen werden. Das bietet den Vorteil, dass du auch von unterwegs reagieren kannst und die Kreditkarte sofort entsperren lassen kannst.

In der Filiale

Bei Filialbanken kann die Kreditkarte in einer Filiale am Bankschalter entsperrt werden. Wichtig hierbei: Du solltest deinen Ausweis dabeihaben, um dich ausweisen zu können.

Direktbanken unterhalten keine Filialen und bieten diese Möglichkeit zur Entsperrung daher nicht an.

Neue Karte statt Entsperrung

Nicht immer ist es möglich die Kreditkarte wieder entsperren zu lassen. Aus Sicherheitsgründen geben Banken in vielen Fällen eine neue Karte heraus, anstatt sie zu entsperren. Wenn die Kreditkarte aufgrund eines Verlusts gesperrt wurde, sendet die Bank eine neue Karte mit neuer PIN aus. Dieser Service ist bei vielen Banken aber nicht kostenlos. Je nach Bank fallen für die Ersatzkarte Kosten in Höhe von 10 bis 15 Euro an, die vom Konto abgebucht werden.

Sicherheitsgründe führen zur Kreditkartensperrung

Wenn die Kreditkarte gesperrt wurde, kommt automatisch die Frage nach dem Grund auf. In vielen Fällen entscheidet sich die Bank aus Sicherheitsgründen für die Sperrung. Hier muss es nicht einmal zu einem Betrug gekommen sein, schon Auffälligkeiten im Zahlungsverkehr werden von den Banken mitunter als Sicherheitsrisiko eingestuft und führen zur Sperrung. Zu einer Kreditkartensperrung können zum Beispiel die folgenden Sicherheitsgründe führen:

  • Innerhalb kurzer Zeit Nutzung an verschiedenen Orten: Auffällig ist es, wenn die Kreditkarte zum Beispiel in München genutzt wurde und eine Stunde später damit eine Zahlung in Dubai getätigt wird. Um die Kund:innen vor einem Kreditkartenbetrug zu schützen, kommt es bei solchen Auffälligkeiten zu einer Kreditkartensperrung.
  • Zahlung hoher Geldbeträge: Wird die Kreditkarte üblicherweise nur für kleine Beträge genutzt, wittern die Banken einen Kreditkartenbetrug, wenn plötzlich ein hoher Geldbetrag mit der Kreditkarte bezahlt wird. Weicht das Zahlungsverhalten vom bisherigen Muster ab, ergreifen Banken häufig Sicherheitsmaßnahmen und sperren die Karte vorsorglich.
  • Eingabe der falschen PIN: Ebenfalls auffällig ist es, wenn die PIN am Geldautomaten oder bei Kartenzahlungen nicht korrekt eingegeben wird. Viele Banken sperren die Kreditkarte daher, wenn die PIN dreimal falsch eingegeben wurde.
Auffällig ist es auch, wenn sehr kleine Geldbeträge mit der Kreditkarte bezahlt werden. Kreditkartendiebe testen oftmals mit kleinen Beträgen, ob eine Kreditkarte gesperrt wurde, bevor sie den Betrug mit großen Summen durchziehen.

Sperrung der Kreditkarte vorbeugen

Zum Schutz der Kunden ist es von Vorteil, wenn die Banken ein Auge auf die Zahlungen haben, um einen Betrug frühestmöglich erkennen zu können. Für die Inhaber:innen ist die Sperrung, vor allem, wenn kein Sicherheitsrisiko bestand, mit unnötigem Aufwand verbunden. Damit die Kreditkarte erst gar nicht entsperrt werden muss, solltest du die Wahrscheinlichkeit reduzieren, dass die Karte aus Sicherheitsgründen gesperrt wird.

Unabhängig von der Sperrung ist es wichtig, dass du darauf achtest, dass die Kartendaten niemals in falsche Hände geraten und somit kein Sicherheitsrisiko besteht. Zusätzlich solltest du als Kreditkarteninhaber:in die Kreditkartenabrechnung regelmäßig kontrollieren und auf Unregelmäßigkeiten achten. So schützt du nicht nur dein Geld, sondern kannst bei Auffälligkeiten schnell reagieren und verhindern, dass die Bank eigenmächtig eine Sperrung durchführt. Planst du zum Beispiel eine Weltreise, empfiehlt es sich, die Bank vor der Abreise zu informieren und einer Sperrung vorzubeugen.

Sperrung der Kreditkarte von Kundenseite

Bei Verlust oder Diebstahl der Kreditkarte musst du umgehend tätig werden und die Kreditkarte sperren lassen. Hierfür gibt es einen zentralen Sperrnotruf für alle Banken, den du rund um die Uhr kontaktieren kannst, um die Kartensperre durchführen zu lassen. Erreichbar ist der Sperrnotruf unter 116 116. Anrufe aus Deutschland sind gebührenfrei. Mit der Vorwahl +49 erreichst du den Sperrnotruf auch aus dem Ausland, allerdings fallen in diesem Fall Gebühren für den Anruf an.

Wichtige Notrufnummern im Überblick

Zusätzlich zum zentralen Sperrnotruf bieten die Kreditkartenanbieter auch eigene Hotlines an, die du kontaktieren kannst. Für die Sperrung der Kreditkarte aus Deutschland stehen die folgenden Notrufnummern zur Verfügung:

KreditkartenherausgeberNotfall-Hotline
Visa0800 811 8440
Mastercard0800 819 1040
American Express069 97 97 1000
Diners Club069 900 150 135

Kreditkarte vom Automaten geschluckt – was nun?

Wenn die Kreditkarte vom Geldautomaten eingezogen wurde, musst du dich unverzüglich mit der Bank in Verbindung setzen, um den Sachverhalt zu klären. Falls es keine Filiale gibt, wendest du dich am besten direkt an die Service-Hotline des Kreditkartenanbieters. Für solche Fälle empfiehlt es sich, die Service-Hotline der Bank direkt im Handy zu speichern, so hast du sie direkt zur Hand und musst nicht erst danach suchen.

Kreditkarte gesperrt oder Limit überzogen?

Eine Sperrung wird nicht nur aus Sicherheitsgründen durchgeführt. Auch die Überziehung des Kreditkartenlimits kann dazu führen, dass der Anbieter die Kreditkarte erst einmal sperrt und weitere Zahlungen darüber nicht ausgeführt werden können. Um dies zu vermeiden, solltest du deine Kreditkartenzahlungen im Blick behalten und sicherstellen, dass das Limit nicht überschritten wird.

Nur mit mehreren Kreditkarten verreisen

Auf Auslandsreisen ist die Kreditkarte unverzichtbar. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn die Kreditkarte gesperrt wird und nicht genutzt werden kann. Damit in solchen Fällen eine Alternative zur Verfügung steht, empfiehlt es mehrere Kreditkarten auf die Reise mitzunehmen. Mit unserem Kreditkarten Vergleich erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Kreditkartenanbieter und kannst die passende Kreditkarte für deinen Bedarf auswählen.

Fazit

Wenn die Kreditkarte gesperrt wurde, müssen die Inhaber:innen tätig werden und die Entsperrung vornehmen lassen. Allerdings ist eine Kreditkartensperrung in den meisten Fällen harmloser als es auf den ersten Blick erscheint. Denn bereits Auffälligkeiten im Zahlungsverkehr, wie etwa außergewöhnliche Zahlungsvorgänge, können aus Sicherheitsgründen zu einer Sperrung führen. Die Entsperrung kann bei vielen Banken sogar direkt im Online-Banking oder über die Banking-App vorgenommen werden.

FAQ

Warum wurde meine Kreditkarte gesperrt?

Die Gründe, die zur Sperrung führten, können verschieden sein. Viele Banken entscheiden sich bei Sicherheitsrisiken für die Sperrung einer Karte. So möchten sie Nutzer:innen vor Kreditkartenbetrug schützen. Aber auch eine Überziehung des Kreditkartenlimits kann eine Sperrung zur Folge haben. Weshalb die Kreditkarte gesperrt wurde, erfährst du beim Herausgeber.

Wie kann ich der Sperrung vorbeugen?

Schütze deine Kreditkartendaten vor unbefugtem Zugriff, um das Sicherheitsrisiko von vornherein zu senken. Außerdem solltest du deine Kreditkartenabrechnung regelmäßig auf Unregelmäßigkeiten überprüfen. So kannst du einer Sperrung durch die Bank vorbeugen.

Wie kann ich meine Kreditkarte entsperren?

Je nach Bank, kannst du die Kreditkarte entweder per Telefon, Banking-App, Online-Banking oder vor Ort in der Filiale entsperren lassen.

Wie kann ich meine Kreditkarte selber sperren?

Für die Sperrung steht der zentrale Sperrnotruf zur Verfügung, den du unter der Rufnummer 116 116 erreichst.

Philipp Ollenschläger

Veröffentlicht von

Parallel zu meinem Journalismus-Studium habe ich großes Interesse an Wirtschaftsthemen entwickelt, das sich während meiner Arbeit bei einem großen Medizin-Publisher verfestigt hat. Hier habe ich mich häufig mit gesundheitsökonomischen Fragestellungen beschäftigt. Als Vielreisender kenne ich schon lange die Vorteile des bargeldlosen Bezahlens. Diese Erfahrungen helfen mir sehr bei meiner Arbeit als Autor von Ratgebern rund um die Themen Banken, Vermögensaufbau und Kreditkarten.