Kostenlos: Der Vergleich ist für dich gratis und unverbindlich.
Ehrlich: Statt nach der besten Provision zu sortieren – so wie die meisten Vergleichsseiten – stellen wir die Konten nach oben, die wirklich am besten sind.
Ohne Cookies: Auf dieser Webseite bist du privat, ohne dass du im Anschluss von allen möglichen Banken auf Facebook und Co. mit Werbung zugeschüttet wirst.
Mehr Wissen: Weitere Informationen zu Girokonten an sich findest du sorgsam recherchiert unter dem Vergleich. Auf unseren Testseiten kannst du dich noch umfassender zu den einzelnen Konten informieren.
Bist du auch noch bei deiner klassischen Haus-Filialbank und zahlst an die 7 bis 10 Euro monatlich für dein Girokonto? Das geht auch günstiger oder sogar kostenlos. Zumindest, wenn du dich damit anfreunden kannst, wahrscheinlich keine Filiale mehr aufsuchen zu können, sondern nur noch einen Online- oder Telefon-Kund:innenservice zu haben.
Im Vergleich von onlinebanken.com findest du das passende Girokonto für deine Anforderungen. Es sind sowohl komplett kostenlose Konten als auch kostenpflichtige Premiumkonten dabei. Für welches neue Girokonto du dich entscheidest, liegt bei dir.
Kommen wir aber zunächst zu unserer Top 3:
Die besten Girokonten aus unserem Vergleich
Testen, vergleichen und dann das große Schweigen – das wäre alles andere als optimal. Lies hier, welche Girokonten wir als die besten Angebote einstufen – und warum.
comdirect
Das Girokonto der comdirect kann an Bedingungen geknüpft gebührenfrei geführt werden und schließt sowohl eine kostenlose Kreditkarte als auch eine kostenlose Debitcard mit ein. Die comdirect hat allerdings ihren Status als eigenständige Bank im Jahr 2021 eingebüßt und geht als Marke wieder vollständig in der Commerzbank auf.
Neben dem klassischen Girokonto bietet die comdirect auch noch ein Girokonto für Minderjährige, ein Basiskonto und für Fußballfans das BVB- und das HSV-Konto an.
Die wichtigsten Daten
Kostenlose Barabhebungen im Inland an 9.000 Geldautomaten der Cash Group
Kostenlose Barabhebungen in der Eurozone mit der Visa Card an Automaten mit dem V Pay-Logo, außerhalb der Eurozone an Geldautomaten mit dem Visa-Logo
Dispozins nur 6,5 Prozent (Stand September 2022)
Bareinzahlungen 3 Mal im Jahr kostenlos bei der Commerzbank, ab der 4. Einzahlung 4,90 Euro
0 Euro Gebühren für Prepaid-Kreditkarten
Vorteile
Dispozins überdurchschnittlich günstig
Preiswertes Basiskonto
Gebührenfreies Girokonto für Jugendliche mit kostenloser Prepaid-Kreditkarte
Kreditkarte mit Kreditrahmen und Debitkarte sind kostenloser Bestandteil
Kostenlose Barabhebungen am Bankautomaten weltweit möglich
Kostenlose Kontoführung bei 700 Euro Mindestgeldeingang pro Monat
Unkompliziertes Banking mittels App
Nachteile
Nur 3 Bareinzahlungen über die Commerzbank kostenfrei, danach 4,90 Euro
Gebührenfreie Kontoführung mit Bedingungen verknüpft
Als größte deutsche Direktbank betreut die ING inzwischen mehr als 9 Millionen Kund:innen. 2 Dinge heben die ING von den meisten Mitbewerbern ab. Zum einen ist in Deutschland der Bargeldbezug an rund 97 Prozent der Geldautomaten möglich. Zum anderen bietet sie mit dem „Kleingeldsparen“ einen besonderen Sparvorgang.
Die wichtigsten Daten
Gebührenfreie Kontoführung ab einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro, andernfalls 4,90 Euro Kosten im Monat
Kostenlose Visa-Debitkarte
Fast 100 Prozent Abdeckung für kostenlose Bargeldverfügungen an Geldautomaten
1.500 hauseigene Geldautomaten bundesweit
Sehr moderater Rahmenkreditzins von 5,99 Prozent (Stand September 2022) als Alternative zum Dispo
Kontoüberziehung für Studierende bis zu 500 Euro möglich
Vorteile
Kostenlose Kontoführung ab 700 Euro Geldeingang im Monat
500 Euro Dispo für Studierende auch ohne regelmäßigen Geldeingang
Gebührenfreie Barabhebung an 97 Prozent der Geldautomaten in Deutschland
Preiswerter Zins beim Rahmenkredit als Dispo-Alternative
ING kommt bei Datenmissbrauch für den entstandenen Schaden komplett auf
Kostenloser Bestandteil des Kontos ist eine Visa-Debitkarte
Automatisches Kleingeldsparen möglich
Nachteile
Nur Debitkarten möglich
Gebührenfreie Kontoführung ist an Bedingungen geknüpft
Die Wurzeln der Consorsbank reichen in die Zeit als reiner Online-Broker zurück. Inzwischen hat sich die Bank, heute vollständige Tochter der französischen BNP Paribas, zur Universalbank gewandelt und bietet damit auch ein Girokonto an. Dieses ist sowohl mit Dispokredit als auch in Form des Basiskontos erhältlich.
Die wichtigsten Daten
Kontoführung kostenlos ab 700 Euro monatlichem Geldeingang, sonst 4 Euro pro Monat
Kostenlose Visa-Debitkarte inklusive, optional zusätzliche girocard für monatlich 1 Euro
0 Euro Gebühren bei weltweiter Barverfügung an Geldautomaten
Barverfügung in Fremdwährung mit 2,1 Prozent Umrechnungsgebühr
Barabhebungen unter 50 Euro werden mit 1,95 Euro belastet
Dispozins 9,25 Prozent (Stand November 2022)
Vorteile
Kontoführung bei 700 Euro monatlichem Geldeingang gebührenfrei
Keine Gebühren für Visa-Debitkarte
Weltweit kostenlose Barabhebungen am Geldautomaten
Schnelles Überweisen durch Fotoüberweisung
Nachteile
Bareinzahlungen sind nur bei anderen Banken gebührenpflichtig möglich oder kostenfrei über die Deutsche ReiseBank
Abheben im Inland:
3.320
Automaten -
5 kostenlose Abhebungen pro Monat ueberall in der Eurozone an jedem Geldautomaten und unbegrenzte kostenlose Abhebungen an einem der 40.000 Santander-Geldautomaten weltweit.
Abheben im Ausland:
40.000
Automaten -
5 kostenlose Abhebungen pro Monat weltweit und unbegrenzte kostenlose Abhebungen an einem der 40.000 Santander-Geldautomaten weltweit
Abheben im Inland:
7.000
Automaten -
7.000 Automaten - an 7.000 Automaten der Cash Group und zusaetzlich an rund 22.000 Kassen im Einzelhandel. Weitere Details auf Anbieterseite unter: 3. Wo kann ich kostenlos Bargeld abheben?
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Bargeld kostenlos abheben mit der Kreditkarte
Abheben im Inland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Abheben im Inland:
3.200
Automaten -
An allen Geldautomaten des CashPools
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen (ausgenommen einige ausgew�hlte Partnerbanken in Frankreich, Belgien und Spanien)
Bargeld kostenlos abheben mit der Kreditkarte
Abheben im Inland:
350
Automaten -
An allen Geldautomaten der TARGOBANK
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Abheben im Inland:
23.000
Automaten -
6 kostenlose Abhebungen, 2,00 Euro für jede weitere Auszahlung an allen Geldautomaten der Sparkasse innerhalb Deutschlands
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
6 kostenlose Abhebungen
Bargeld kostenlos abheben mit der Kreditkarte
Abheben im Inland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Abheben im Inland:
23.000
Automaten -
4 kostenlose Abhebungen pro Monat, darüber 2 Euro an an allen Geldautomaten der Sparkasse innerhalb Deutschlands
Abheben im Ausland:
1.600.000
Automaten -
An allen MasterCard und VISA Geldautomaten weltweit
Abheben im Inland:
16.000
Automaten -
Bei Banken, die am BankCard ServiceNetz teilnehmen (13 Geldautomatenverfügungen werden pro Quartal automatisch erstattet)
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Bargeld kostenlos abheben mit der Kreditkarte
Abheben im Inland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Abheben im Inland:
58.000
Automaten -
An allen MasterCard Geldautomaten pro Monat vier Abhebungen kostenlos, die nächsten fünf 0,99 Euro. Danach 2,99 pro Abhebung.
Abheben im Ausland:
1.600.000
Automaten -
An allen MasterCard Geldautomaten weltweit pro Monat vier Abhebungen kostenlos, die nächsten fünf 0,99 Euro. Danach 2,99 pro Abhebung.
Bargeld kostenlos abheben mit der Kreditkarte
Abheben im Inland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Abheben im Ausland:
0
Automaten -
Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Während Privathaushalte noch Barzahlungen leisten, sei es direkt an Zahlungsempfänger:innen oder als Einzahlung aufs Konto, wickeln Institutionen ihren Zahlungsverkehr nur noch bargeldlos ab. Für Privatpersonen bedeutet dies, dass sie ein Girokonto haben müssen. Die Eröffnung ist in der Regel eine Sache von wenigen Minuten. Der Weg zur Bank um die Ecke ist aber im Zweifelsfall nur die zweitbeste Lösung, denn:
Girokonten unterscheiden sich deutlich in der Ausgestaltung und den Gebühren. Darüber hinaus gibt es auch unterschiedliche Arten von Konten, abhängig von der Zielgruppe. In der oben gezeigten Übersicht werden alle gängigen und sicheren Banken auf ihr Girokontoangebot verglichen.
Großes Gefälle bei den Gebühren
Verbraucher:innen, die erstmals ein Girokonto eröffnen oder mit dem Gedanken spielen, die Bank zu wechseln, sind bestens beraten, zunächst einen Kontovergleich vorzunehmen. Dabei eröffnet sich ein Einsparpotenzial, das schnell mehrere Hundert Euro im Jahr betragen kann, abhängig von Anbieter und Konditionen. So unterscheiden sich die Kosten auch beim selben Anbieter teils stark, da jede Bank unterschiedliche Kontomodelle für nahezu alle Lebenssituationen anbieten möchte.
Verfügungsmodalitäten klären
Girokonten können, wie alle anderen Kontoarten auch, in 3 Varianten geführt werden. Als Einzelkonto mit einem / einer Kontoinhaber:in findet es die häufigste Verbreitung. Zudem gibt es auch Gemeinschaftskonten, die beispielsweise von Paaren oder auch Wohngemeinschaften für gemeinsame Ausgaben verwendet werden. Bei einem „Oder-Konto“ können mehrere Kontoinhaber:innen unabhängig voneinander Verfügungen vornehmen. Das „Und-Konto“ setzt hingegen voraus, dass alle Kontoinhaber:innen nur gemeinsam Verfügungen vornehmen dürfen. Gerade bei Ehepaaren haben sich „Oder-Konten“ etabliert. Alternativ zu diesem Kontomodell kann auch eine Vollmacht ausgestellt werden. Gemeinsame Verfügungen greifen in der Regel bei Firmen, Vereinen oder Erbengemeinschaften.
Die Bestandteile eines Girokontos
Zunächst einmal ist ein Konto ein Konto: Es erfolgen Ein- und Auszahlungen. Es spielen allerdings noch weitere Funktionen mit in die Nutzungsmöglichkeiten hinein. Ein wesentlicher Bestandteil des Girokontos ist eine Maestro- oder girocard. Sie ermöglicht die Verfügungen an Geldautomaten und das bargeldlose Bezahlen im Einzelhandel. Auf Wunsch erhalten Kontoinhaber:innen bei entsprechender Bonität auch einen Dispositionskredit eingeräumt. Dieser wird an anderer Stelle erläutert. Die Kreditkarte rundet die Nutzungsmöglichkeiten des Girokontos ab. Bei der Wahl des Girokontos wird deutlich, dass es Anbieter gibt, die sich jede Komponente einzeln bezahlen lassen, aber auch solche, die komplett kostenlose Kontopakete ohne Kontoführungsgebühr und inklusive kostenloser Kreditkarten eröffnen.
Girokonto-Vergleich: Die Kontoarten
Girokonten gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen, die sich an der jeweiligen Zielgruppe orientieren. Dabei unterscheiden die Filialbanken und Sparkassen noch zwischen unterschiedlichen Kontomodellen mit differenzierten Leistungen und Gebühren.
Girokonto für Arbeitnehmer:innen und Bezieher:innen regelmäßiger Einkünfte
Bei dieser Variante ist etwa die Vergabe eines Dispokredites am einfachsten, da die Grundlage dafür der regelmäßige Zahlungseingang oder auch Gehaltseingang ist – hierzu zählen auch Renten. Arbeitnehmer:innen bilden auch die Zielgruppe, die am meisten umworben wird, aber auch am genauesten auf die Konditionen achten sollte.
Aus diesem Grund versuchen Filial- und auch Direktbanken immer häufiger, die potenziellen Kund:innen mit interessanten Angeboten zu gewinnen. So kannst du bei den Girokonten mit Prämie oder Startguthaben auf Prämien zwischen 25 und 100 Euro hoffen, wenn du bestimmte Bedingungen erfüllst. Diese sind typischerweise neben einem regelmäßigen Geldeingang in vielen Fällen auch die Wahl des neuen Kontos als Gehaltskonto.
Guthabenkonto
Nicht alle Personen können aufgrund ihrer Bonität ein Girokonto mit allen Funktionen, beispielsweise eine nicht abgesprochene, kurzfristige Überziehung, in Anspruch nehmen. Für diesen Personenkreis bieten die Kreditinstitute sogenannte Guthabenkonten an. Dieses Girokonto darf nur auf Guthabenbasis geführt werden – Verfügungen, die über den Rahmen hinausgehen, werden nicht ausgeführt.
Die klassische girocard, die das Bezahlen im Einzelhandel ermöglicht, wird bei diesem Girokonto ebenfalls nicht ausgegeben. Bei der Wahl eines Guthabenkontos sollten Verbraucher:innen besonders auf die monatlichen Gebühren achten. Obwohl die Sparkassen nach wie vor einen öffentlich-rechtlichen Auftrag gegenüber den Verbraucher:innen haben, gibt es deutlich günstigere Anbieter.
Gerade, wer finanziell nur über eingeschränkte Möglichkeiten verfügt, sollte sein Girokonto auf Guthabenbasis über unseren Girokonto-Vergleich wählen, um unnötige Kosten zu vermeiden.
Girokonto für Minderjährige
Ein Girokonto für Minderjährige darf ebenfalls nur auf Guthabenbasis geführt werden. Grundlage ist die Rechtslage, der zufolge Minderjährige keinen Kredit aufnehmen dürfen. Dieser Sachverhalt wäre aber bereits gegeben, wenn bei einem Kontoguthaben von 5 Euro eine Pizza für 6 Euro mit der girocard bezahlt würde. Girokonten für Jugendliche werden von den Banken ab unterschiedlichen Altersgruppen für die jungen Kund:innen eröffnet. Die Wüstenrot direct eröffnet Konten bereits für 7-Jährige.
Grundsätzlich werden Girokonten für Jugendliche, Schüler:innen, Azubis und Studierende kostenfrei geführt, auch wenn diese zwischenzeitlich die Volljährigkeit erreicht haben. Vor dem Hintergrund möglicher zusätzlicher Konten sollte aber nicht bei der erstbesten Bank ein Girokonto für Minderjährige oder in der Ausbildung Befindliche eröffnet werden (siehe auch Jugendkonto-Vergleich).
Girokonto ohne SCHUFA
Hast du einen schlechten SCHUFA-Score, eine geringe Kreditwürdigkeit oder möchtest einfach nicht, dass die SCHUFA deine Daten bekommt, hast du ebenfalls die Chance auf ein Konto. Die seriösen Anbieter für sogenannte Girokonten ohne SCHUFA lassen sich meist an einer Hand abzählen. Wir haben sie zusammengetragen und geben unsere Tipps für die richtige Auswahl.
Girokonto für Selbstständige
Fragt man eine Bank, weshalb ein Girokonto für Selbstständige in der Regel teurer ist als ein Girokonto für Arbeitnehmer:innen, werden viele Gründe genannt – richtig schlüssig ist keiner. Wer nicht als Arbeitnehmer:in, sondern als Kleingewerbetreibende:r oder Freiberufler:in tätig ist, sollte dennoch prüfen, ob er / sie kein „normales“ Girokonto eröffnen kann. Viele Direktbanken, die auf Kontoführungsgebühren verzichten, räumen diese Option ein.
Konten für Unternehmen
Ein Firmenkonto als solches wird inzwischen nicht nur von Filial- und Direktbanken angeboten, die private und geschäftliche Kund:innen akzeptieren. Es gibt immer häufiger auch Direktbanken, die sich auf Unternehmenskund:innen spezialisiert haben und beispielsweise mit Funktionen aufwarten können, die automatisch einen Teil der Geldeingänge für mögliche Steuern „beiseitelegen“. In unserem Geschäftskonto-Vergleich kannst du dir von allen Möglichkeiten ein Bild machen.
Der Dispositionskredit
Für viele Verbraucher:innen ist der Dispo ein wichtiger Bestandteil des Girokontos. Er schafft kurzfristig finanzielle Ungebundenheit, da eine Kontoüberziehung ohne große Kreditgespräche möglich ist. Eine Besicherung für den Dispo findet nicht statt, die Höhe wird auf die regelmäßigen monatlichen Einkünfte abgestellt.
Der Haken an einem Dispo sind allerdings die enorm hohen Zinsen. Viele Banken und Sparkassen berechnen für die Überziehung einen Zinssatz, der bereits Gegenstand von Bundestagsdebatten war. Es muss allerdings auch bei den Zinsen noch zwischen einer genehmigten und einer ungenehmigten Überziehung unterschieden werden. Die ungenehmigte Überziehung eines Girokontos geht über den eingeräumten Kreditrahmen hinaus.
Die Bandbreite der Dispozinsen reicht von 7 bis hin zu 14 Prozent pro Jahr, abhängig von Bank und Kontomodell. Bankkund:innen, die häufig von der Möglichkeit der Kontoüberziehung gebrauch machen, sollten bei der Auswahl eines Girokontos den Zinsen ein besonderes Augenmerk im Girokonto-Vergleich widmen.
Hinweis
Sogenannte Abrufkredite sind im Hinblick auf die Kosten deutlich günstiger.
Die Guthabenverzinsung auf dem Girokonto
Die Anzahl der Banken, die auf das Guthaben auf dem Girokonto noch einen Zins bezahlen, lässt sich an 2 Händen abzählen. Selbst zu Beginn der 80er-Jahre, als der Kapitalmarktzins überdurchschnittlich hoch war, hatten Banken und Sparkassen weitgehend Abstand von Guthabenzinsen auf das Girokonto genommen. Werden heute noch Guthabenzinsen vergütet, bewegen sich diese deutlich unter der 0,5-Prozent-Marke pro Jahr.
Nichtsdestotrotz unterliegen sie der Besteuerung. Auf der Suche nach einem günstigen Girokonto sollten die Guthabenzinsen nur eine untergeordnete Rolle spielen, gerade die Gebühreneinsparung bringt der Haushaltskasse am Ende deutlich mehr.
Girokonto eröffnen: Die Schritte im Überblick
Möchtest du endlich dein Online-Konto eröffnen, wirst du grob die folgenden Schritte durchlaufen:
In unserem Girokonto-Vergleich wählst du das Konto aus, das zu dir und deinen Ansprüchen passt.
Durch den Klick auf „zum Anbieter“ gelangst du auf die entsprechende Seite der Bank und kannst dort in vielen Fällen direkt mit dem Ausfüllen des Formulars beginnen. Sollte dies nicht der Fall sein, dann klicke dort auf „jetzt Konto eröffnen“ oder Ähnliches und du kannst mit dem Antrag beginnen.
Die Legitimation erfolgt entweder klassisch per Postident– oder seit einigen Jahren auch immer häufiger durch das sogenannte VideoIdent-Verfahren. Letzteres sorgt für eine erhebliche Steigerung des Komforts und der Bearbeitungsgeschwindigkeit des Antrages. Sonst musst du eine Filiale der Deutschen Post aufsuchen und dort die Legitimation durchführen, was nicht immer in den Terminkalender passt.
Solltest du das VideoIdent-Verfahren gewählt haben, kannst du relativ schnell mit dem Onlinebanking beginnen.
Viel Spaß mit deinem neuen Konto!
Girokonto-Vergleich: Antrag abgelehnt – warum?
Bei einem Basiskonto kann die Bank deinen Antrag nicht einfach ablehnen. Solltest du jedoch ein Girokonto beantragen, das eine Kreditkarte oder einen Dispokredit beinhaltet, rückt deine Kreditwürdigkeit und der meist damit verbundene SCHUFA-Score in den Vordergrund. Überprüfe diesen – sollten beispielsweise noch alte Konten oder Kredite aufgeführt sein, die es längst nicht mehr gibt, kläre dies zunächst ab. Sind keine Probleme oder Ungereimtheiten vorzufinden, kontaktiere den Kund:innenservice der Bank, bei der du den Antrag gestellt hast.
Kontowechsel – fast nur noch einen Klick entfernt
Früher war nicht alles besser – zum Beispiel der Wechsel eines Girokontos. Damals musste jede:r folgende Aufgaben selbst erledigen:
Neues Konto auswählen, beantragen und sich legitimieren
Jegliche Stellen informieren, die für Einnahmen sorgen, wie Arbeitgeber:in, Rentenversicherung etc.
Daueraufträge im alten Konto stoppen, aufs neue Konto übertragen und anschließend die alten Daueraufträge löschen
Es gibt zwar die gesetzlich verpflichtende Kontowechselhilfe, welche dennoch einige Handgriffe von dir erfordert und beispielsweise mit dem Ausfüllen eines langen Formulares den Höhepunkt findet.
Neuerdings bieten Onlinebanken immer häufiger einen freiwilligen Kontowechselservice an, um den Kontoumzug so einfach wie möglich zu gestalten. Dort verknüpfst du das alte Konto mit der neuen Bank und alle wichtigen Daten wie Daueraufträge werden per Klick übertragen. Darüber hinaus werden Partner der Bank und Lastschrift-Empfänger:innen informiert.
Solltest du also mit deiner aktuellen Bank unzufrieden sein, nutze unseren Girokonto-Vergleich doch heute noch und lass dich nicht vom „zahnlosen Tiger“ Kontowechsel aufhalten.
Onlinebanking – der Trend hält an
Onlinebanking ist nicht nur bei den Direktanbietern angesagt. Die Filialinstitute motivieren ihre Kund:innen nachhaltig dazu, ebenfalls den Schalter zu meiden und stattdessen von zu Hause aus oder in den Servicebereichen der Filialen ihre Transaktionen vorzunehmen. Gerade vor dem Hintergrund der Gebühren der Filialbanken und Sparkassen stellt sich jedoch die Frage, weshalb Verbraucher:innen noch Geld für die Kontoführung bezahlen sollen, wenn sie die Dienstleistung selbst vornehmen müssen und dafür noch zusätzliche Kosten in Rechnung gestellt bekommen. Der Girokonto-Vergleich zeigt, dass es auch anders geht.
Onlinebanking setzt Vorsicht voraus
Onlinebanking beim Girokonto hat sich definitiv durchgesetzt. Auch wenn die Banken heute Sicherungssysteme eingebaut haben, die einen Missbrauch immer unwahrscheinlicher werden lassen, setzt es jedoch gewisse Vorsichtsmaßnahmen vonseiten der Kund:innen voraus. Eine der größten Sicherheitslücken zeigt sich beim Onlinebanking per mobilem Endgerät. Obwohl der Laptop oder der Desktop zu Hause bestens gesichert ist, greifen viele Verbraucher:innen unterwegs auf das Smartphone zurück. Handys werden aber nachweislich wesentlich schlechter gegen Hacker gesichert und sind damit anfälliger. Das Onlinebanking selbst ist so einfach wie das Ausfüllen eines Überweisungsträgers. Die Masken der Banken sind selbsterklärend, ein Dauerauftrag ist in kürzester Zeit eingerichtet. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass Zahlungen faktisch in Echtzeit ausgeführt werden. Darüber hinaus haben Bankkund:innen jederzeit eine Übersicht über den Stand des Girokontos und erwartete Zahlungseingänge.
Der Sicherheitsaspekt
Die häufigste Variante für einen sicheren Zahlungsverkehr auf dem Girokonto im Internet ist das TAN-Verfahren. Neben der persönlichen Identifikationsnummer, der PIN, müssen Nutzer:innen für jede Transaktion eine TAN, die Transaktionsnummer, eingeben. Diese wird nach dem Zufallsprinzip ermittelt. Neben der klassischen TAN findet die mTAN immer mehr Verbreitung. Dabei erhalten Kund:innen für jeden Zahlungsvorgang per SMS eine TAN auf ihr Handy geschickt, die damit völlig losgelöst vom Rechner selbst generiert wird.
Die comdirect greift als Pionier auf die sogenannte photoTAN zurück, bei der die Überweisungsmaske auf dem Bildschirm mit dem Smartphone fotografiert wird. Eine spezielle App generiert nun aus den fotografierten Daten wie Kontonummer, Bankleitzahl etc. eine TAN, die nun wieder auf dem PC eingegeben wird.
Das pushTAN- funktioniert ähnlich wie das photoTAN-Verfahren – auch hier dient eine App dazu, die Nummer auf dem Handy zu generieren. Ein überdurchschnittlich langes Passwort für die App gibt zusätzliche Sicherheit.
Hinweis
Wann immer das Smartphone in Bezug auf eine Transaktion auf dem Girokonto genutzt wird, sind die Anwender:innen gefordert, für höchste Datensicherheit zu sorgen.
Unser Fazit
Verdienst du gut? Zahlst du eher mit Karte? Kämst du auch ohne Dispo zurecht? Dann bist du im Girokonto-Vergleich absolut frei – du könntest zu jeder Bank gehen, die dir zusagt und die zu deinen persönlichen Vorlieben passt.
Ansonsten:
Als Geringverdiener:in musst du auf Mindestgeldeingänge pro Monat achten. Bei vielen Banken ist das Girokonto beispielsweise erst ab 700 Euro monatlich gratis.
Wenn du lieber mit Bargeld bezahlst, brauchst du Geldautomaten in der Nähe, an denen du mit deinem Konto kostenlos Geld abheben kannst. Eine Karte, mit der du an allen Geldautomaten bis zu 5 Mal im Monat kostenfrei an Bares kommst, gibt es nur bei wenigen Onlinebanken.
Wenn du die Möglichkeit haben möchtest, dein Konto zu überziehen, sollte der Dispozins möglichst gering sein. Es macht einen Unterschied, ob du 6,65 oder 10,85 % p.a. für den Dispo zahlst.
Häufige Fragen zu Girokonten
Wo kann ich von meinem Girokonto Geld abheben?
Theoretisch kannst du an nahezu allen Automaten im Inland Bargeld von deinem Girokonto verfügen. Jedoch solltest du dich vorher informieren, an welchen Geldautomaten du mit deiner girocard kostenlos Geld abheben kannst. Hier gibt es Unterschiede sowohl zwischen den Banken als auch den Karten. Während dir die eine Bank auch lokal in deiner Umgebung viele kostenlose Möglichkeiten über Partner anbieten kann, ist es bei einer anderen Bank vielleicht nicht der Fall, wodurch du zum Beispiel auch in deinem Aktionsradius eingeschränkt wirst. Mit dem Girokonto-Vergleichsrechner von Onlinebanken.com kannst du direkt sehen, welche Banken kostenlos an wie vielen Geldautomaten das kostenlose Abheben ermöglichen.
Gibt es auch Girokonten mit kostenlosen Kreditkarten?
Es gibt mehrere Anbieter, die dir optional oder schon bei der Eröffnung des Girokontos eine kostenlose Kreditkarte zur Verfügung stellen. In manchen Fällen erhältst du sogar eine Partnerkarte kostenlos dazu. Ist die Kreditkarte optional, dann kann es zum Beispiel sein, dass das Girokonto als Hauptkonto verwendet werden muss, damit die Karte auch kostenlos bleibt. Das heißt, dass über einige Monate bestimmte Beträge auf dein und von deinem Konto fließen sollten. Nutze einfach unseren Vergleichsrechner, welcher dir auch diese Information zeigt. So kannst du direkt erkennen, welches Girokonto für dich die beste Option ist.
Welche Bank ist die beste für ein Girokonto?
Die beste Bank für ein Girokonto zu finden, ist heutzutage relativ einfach. Geht es nach deinen persönlichen Vorlieben, deinen Lebensumständen und deiner aktuellen finanziellen Situation, solltest du unseren Vergleichsrechner bemühen. Möchtest du jedoch das beste Girokonto aus unserer Sicht, dann sieht dir bitte unsere aktuellen Empfehlungen an. Diese Empfehlungen aktualisieren wir stets und hinterfragen ein empfohlenes Produkt immer wieder, damit wir dir stets die besten Anbieter präsentieren können.
Kostenloses Girokonto: Gibt es das überhaupt noch?
Wir geben zu: Die Suche nach einem kostenlosen Girokonto, welches keine Grundgebühr besitzt und auch ohne jegliche Bedingungen (z.B. Mindestgeldeingang, Gehaltseingang) komplett kostenlos ist, ist im Laufe der letzten Jahre zunehmend schwerer geworden. Jedoch kannst du diese seltener werdenden Konten auch in unserem Girokontorechner finden.
Sollte ich mein Girokonto auch zum Sparen verwenden?
Nein, diese Empfehlung können wir nicht aussprechen. Während es früher tatsächlich auch Zinsen für Guthaben auf dem Girokonto gab, gehen Banken mittlerweile sogar dazu über, Negativzinsen für Guthaben auf Girokonten zu verlangen. Wer hier sein Geld lange liegen lässt, kann dies auch unter dem bekannten Kopfkissen lagern und ggf. sogar eine bessere Performance erzielen als ein Girokonto. Für Bargeldabhebungen zur Bargeldversorgung, als Eingangskonto für dein Gehalt, als Ausgangskonto für fixe Kosten im Monat und auch als Konto für das Bezahlen kannst du gerne dein Girokonto nutzen, doch bitte nicht als „Bunker“. Zumindest solltest du in Erwägung ziehen, dein Geld vielleicht auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto zu belassen, wenn du eher risikoscheu bist. Darüber hinaus gibt es noch viele andere Möglichkeiten von Investments, die wir auf unserer Seite für dich und auch deine Kinder durchleuchten.