Warum uns vertrauen?
Als Onlinebanken.com möchten wir dir dabei helfen, die für dich beste finanzielle Entscheidung zu treffen und gleichzeitig auch zu wissen, warum du sie getroffen hast. Deswegen findest du bei uns Ratgeberartikel und Testberichte. Unsere Testberichte schreiben wir und schauen dann im Anschluss erst, ob wir eine Provision erhalten können. Deswegen bewerten wir auch Anbieter mit guten Noten, die uns keine Provision auszahlen.

Die Targobank, Tochter der französischen Credit Mutuel, war früher als Citibank in Deutschland aktiv. Zielgruppe sind private Haushalte und Selbstständige. Das Kerngeschäft liegt nach wie vor in der Kreditvergabe. Die Targobank gehört zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel Alliance Fédérale und sind den Werten einer Genossenschaft verpflichtet: Vertrauen, Transparenz und Nähe.

Produktdetails

Neben Krediten bietet die Targobank das vollständige Produktportfolio für Privatkund:innen an. Dazu zählen Targobank Konten und Targobank Karten, Targobank Einlagen, Targobank Wertpapierdepots und Targobank Altersvorsorgelösungen auf Versicherungsbasis. Bei der Wertpapieranlage greift die Targobank nicht auf eigene Produkte für Anleger:innen zurück, sondern auf Drittanbieter. Gleiches gilt unseren Erfahrungen zufolge für Baufinanzierungen.

TARGOBANK Online-Konto
Habenszins / Dispozins
0,00 % a.
8,16 % a.
bewertet von Uwe Rabolt
Konditionen
Kontoführungsgebühr 0,00€
Kosten für Girocard 0,00€
Kosten für Kreditkarte 0,00€
Bezahlung mit der Girocard (EC-Karte)
in Deutschland 0,00%
innerhalb Euro Währungsraum 0,00%
außerhalb Euro Währungsraum 2,00%
Bezahlung mit Kreditkarte
in Deutschland 0,00%
innerhalb Euro Währungsraum 0,00%
außerhalb Euro Währungsraum 3,85%
Zinsinformation
Habenzins 0,00% a.
Dispozins 8,16% a.
Überziehungszins 8,16% a.
Bargeld kostenlos abheben mit der Girocard
  • Abheben im Inland: 3.200 Automaten - An allen Geldautomaten des CashPools
  • Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen (ausgenommen einige ausgew�hlte Partnerbanken in Frankreich, Belgien und Spanien)
Bargeld kostenlos abheben mit der Kreditkarte
  • Abheben im Inland: 350 Automaten - An allen Geldautomaten der TARGOBANK
  • Abheben im Ausland: 0 Automaten - Keine kostenlosen Bargeldabhebungen
Sonstiges zur Girocard
Sonstiges zur Kreditkarte
Berufsgruppe
  • Angestellte
  • Selbstständige
  • Freiberufler
  • Auszubildende
  • Studenten
  • Schüler
  • Minderjährige
  • Rentner
  • Arbeitslose
Kontoführung
  • Online Banking
  • App Banking
  • Telefon Banking
  • Filial Banking
Sicherheitsverfahren
  • iTan
  • Push Tan
  • Photo Tan
  • SMS Tan
  • Chip Tan
Wie sicher ist dein Geld?
  • Einlagensicherung des Bundesverbandes deutscher Banken
Wechselservice
  • Wechselservice
* Werte für gewählten Zeitraum, die Berechnung erfolgt auf Basis der aktuellen Zinssätze vom 24.09.2023. Alle Angaben ohne Gewähr, © 2023 financeAds.net
In Kooperation mit financeAds: Datenschutzhinweise

Was macht das Targobank Girokonto besonders?

Als erste Bank in Deutschland räumte die Targobank ihren Kund:innen eine Dispofreigrenze ein. Zinsfreie Kontoüberziehungen für Bankgeschäfte sind je nach Kontomodell bis zu einem Betrag zwischen 50 Euro und 200 Euro möglich. Die Targobank bietet vier Kontomodelle an, welche die Bandbreite zwischen reinem Onlinekonto bis zum klassischen Filialbank-Konto mit Beratung abdecken. Mit Letzterem erhielt die Targobank von der Fachzeitschrift Handelsblatt die Auszeichnung „Top Kundenberatung“.

Das Targobank Girokonto

Allen vier Konten der Targobank ist eines gemeinsam. Grundsätzlich fällt eine Kontoführungsgebühr an, die aber bei einem monatlichen Mindestgeldeingang nicht erhoben wird. Die Höhe der Mindestgutschriften variiert je nach Targobank Konto. Der besseren Übersicht haben wir die vier Targobank Modelle inkl. der Voraussetzungen für die Gebührenfreiheit tabellarisch gegenübergestellt:

 Online-KontoPlus-KontoKomfort-KontoPremium-Konto
Grund­preis3,95 Euro mtl.5,95 Euro mtl.8,95 Euro mtl.12,95 Euro mtl.
Entfällt ab einem Geld­eingang von600 Euro mtl.1.000 Euro mtl.2.000 Euro mtl.Ab 3.000 Euro,
2,95 Euro mtl.
Dispo-Freig­renzen50 Euro50 Euro100 Euro200 Euro

Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist über die Selbstbedienungskanäle für alle Targobank Konten kostenlos. Für Überweisungen am Schalter der Targobank fallen beim Online-Konto 3,50 Euro Gebühren an, bei den Modellen Plus und Komfort 2,50 Euro. Das Premium-Konto schließt Überweisungen in der Targobank Filiale mit ein.

Bei der Kontoeröffnung gibt es ebenfalls Unterschiede. Das Targobank Online-Konto kann ausschließlich online eröffnet werden. Für das Plus-Konto und das Premium-Konto ist der Filialbankbesuch zwingend notwendig. Bei rund 300 Targobank-Filialen (Filialbank) deutschlandweit kommen diese beiden Konten für das Gros der potenziellen Kund:innen eher nicht infrage. Nur bei dem Komfort-Konto hat der Antragsteller:in die Wahl zwischen online und Targobank Filiale.

Wer des Öfteren seinen Dispokredit benötigt, sollte bei der Targobank genauer hinschauen. Die Dispokredit-Zinsen beim Plus- und Komfort-Konto zählen sicher zu den höheren Angeboten in Deutschland:

 Online-KontoPlus-KontoKomfort-KontoPremium-Konto
Dispo-Kredit7,28%12,24%12,24%9,95%
Geduldete Überziehung7,28%15,24%15,24%9,95%

Die Karten

Ohne Karten ist die Nutzung eines Kontos heute kaum noch möglich. Kostenloser Bestandteil des Targobank Girokontos sind eine Targobank Kundenkarte und die Targobank Debitkarte, entweder als Girocard oder als V PAY Karte. Mit dieser Karte sind kostenlose Barverfügungen an den Geldautomaten der CashPool Partner und im Einzelhandel, beispielsweise bei Rewe oder Aldi, möglich. Mitglieder im CashPool sind unter anderem

  • Sparda Bank
  • Targo Bank
  • Santander
  • Degussa Bank
  • BB Bank
  • OLB Bank
  • Südwestbank
  • National-Bank
  • Flessabank

Die meisten Targobank Kunden werden wohl auf den Einzelhandel zurückgreifen, da die Mitglieder im CashPool auch nicht über eine weite Verbreitung verfügen. Wer beispielsweise im Hintertaunus lebt, muss Anfahrtswege von mindestens 17 Kilometern in Kauf nehmen.

Wünscht der Karteninhaber:in die Möglichkeit des kontaktlosen Bezahlens, stellt die Targobank dafür zusätzliche zehn Euro einmalig in Rechnung.

Für Barverfügungen an fremden Geldautomaten berechnet die Targobank ein Prozent des Umsatzes, mindestens 5,95 Euro. Gleiches gilt für Barabhebungen im Ausland. Außerhalb der Eurozone kommen für Kartenumsätze in Fremdwährung noch 1,75 Prozent, mindestens 1,50 Euro für die Umrechnung hinzu.

Hinweis

Die Targobank bietet weitere Kreditkartenvarianten an. Gemeint sind die Angebote Classic, Gold und Premium. Wer über die Targobank auch eine Kreditkarte wünscht, sollte auf die Targobank VISA Classic zurückgreifen, da diese kostenlos ist. Die Gebühren für die beiden anderen Targobank Kartenvarianten fallen deutlich aus dem Rahmen. Wir möchten an dieser Stelle auf die zahlreichen Erfahrungsberichte und Angebote zu kostenlosen Kreditarten ohne Girokonto verweisen. Nicht zuletzt gibt es diese zu deutlich besseren Konditionen.

Die Kontoeröffnung für das Targobank Girokonto

Das Targobank Girokonto kann sowohl als Einzelkonto als auch in Form eines Gemeinschaftskontos geführt werden. Weshalb ein Onlineabschluss für das Plus- und das Premium-Konto nicht möglich ist, hat sich uns nicht erschlossen.

Es ist positiv zu vermerken, dass während des gesamten Kontoeröffnungsprozesses eine Rufnummer permanent für Rückfragen bei der Targobank eingeblendet ist.

Die Targobank bietet außerdem einen Kontowechsel-Service, mit dessen Hilfe Neukund:innen automatisch ihre bisherigen Zahlungspartner über die neue Bankverbindung informieren. Der Kontowechsel-Service ist online und in der App nutzbar.

Nach der Entscheidung, Targobank Einzel- oder Targobank Gemeinschaftskonto folgen die Fragen, ob ein Dispo gewünscht wird und die kontaktlose Bezahlfunktion bei der Debitkarte.

Targobank Kontoeröffnung
So einfach funktioniert die Kontoeröffnung bei der Targobank. (Quelle: Screenshot Targobank Webseite)

Es folgen die üblichen Fragen zur Person und die Unterlagen, deren Kenntnisnahme der Antragsteller bestätigen muss, beispielsweise Datenschutzerklärung und Allgemeine Geschäftsbedingungen. Am Ende der Routine werden die Antragsunterlagen für das Targobank Konto erstellt.

Die gesetzliche vorgeschriebene Legitimation erfolgt bei der Onlinebeantragung im Rahmen des VideoIdent-Verfahrens. Das VideoIdent-Verfahren ist in der Regel bis 22 Uhr möglich. Der Antragsteller:in benötigt dafür ein Endgerät mit Kamera, Mikrofon und Lautsprecher. Im Rahmen eines Videochats mit einem Mitarbeiter überprüft dieser anhand des Personalausweises des/der Kund:in die Identität. Am Ende erhält der Targobank Neukund:in eine TAN auf sein Handy gesendet, durch deren Eingabe er die Überprüfung bestätigt.

Jetzt Konto eröffnen

Was kann die App des Targobank Girokontos?

Zunächst einmal bietet die Targobank App natürlich Banking von unterwegs. Der Log-in per Fingerabdruckscanner ermöglicht den schnellen Zugang. Die Bestätigung einer Transaktion erfolgt mit Easy-TAN direkt auf dem Smartphone. Damit wird die Übersendung einer TAN überflüssig. Der komfortablen Bedienung ist damit Rechnung getragen.

Praktisch ist das integrierte Haushaltsbuch, das Ausgaben kategorisiert. Damit hat der Kontoinhaber:in jederzeit im Blick, wofür das Budget in welchem Umfang verwendet wird.

Die Vorteile und Nachteile des Targobank Girokontos

Die Targobank konnte das etwas zweifelhafte Image der früheren Citibank als Kreditbank mit überdurchschnittlich hohen Zinsen ablegen und gilt heute als Bank für jedermann. Das gilt auch für das Targobank Girokonto. Es hat Vorteile, weist aber auch Defizite auf.

Die Vorteile des Targobank Girokontos
  • Bei entsprechendem Geldeingang kostenlos, respektive günstiger.
  • Zinsfreie Dispofreigrenze
  • Mischung aus Onlinekonto und Beratungskonto
  • Banking-App mit integriertem Haushaltsbuch
  • Kostenlose Barverfügungen an den CashPool-Geldautomaten und im Einzelhandel.
Die Nachteile des Targobank Girokontos
  • Bei zu geringem Guthabeneingang gebührenpflichtig.
  • Keine Kreditkarte integriert.
  • Teure Barabhebungen mit der Girocard im Ausland.
  • Online-Kontoeröffnung nicht bei allen Konten möglich.
  • Vergleichsweise hoher Dispo-Zinssatz.
  • (Gebührenpflichtige) Kreditkarten müssen gesondert geordert werden.
  • Kontaktloses Bezahlen mit der Debitcard nur gegen einmalige Gebühr möglich.

Die Sicherheit bei der Targobank und ihrem Girokonto

Herausragendes Sicherheitsmerkmal bei der Targobank ist die Übernahme des finanziellen Schadens, wenn das Konto unverschuldet gehackt wurde. Dies spricht für das hohe Selbstvertrauen der Bank in die eigene IT-Sicherheit. Der Fingerabdruck-Scanner für die Nutzung der Banking-App schafft ebenfalls Vertrauen.

In Bezug auf die Sicherheit von Guthaben auf dem Konto im Fall der Insolvenz der Targobank greift im ersten Schritt die gesetzliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro je Kund:in. Durch die Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverband deutscher Banken (BdB) steigt diese Grenze auf 405.007.000 Euro pro Kund:in.

Wie steht es um die Erreichbarkeit der Targobank?

Wer in einer Großstadt lebt, hat kein Problem damit, eine Filiale zu finden. Stand November 2020 war die Targobank in Deutschland 316 mal vertreten. Für Kund:innen auf dem Land bleibt das Telefon oder das Onlinekontaktformular.

Telefonisch ist die Targobank an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr unter der Rufnummer 0211 – 900 20 111 erreichbar.

Verdeckte Kosten bei der Targobank

Verdeckte Kosten gibt es bei der Targobank nicht. Erfahrungsberichte von Targobank-Kund:innen weisen aber auf verspätete Informationen hin. Wer sich für ein Konto der Targobank entscheidet und sich über die Option des kontaktlosen Bezahlens freut, freut sich zu früh. Der Hinweis, dass dieser Service zusätzliche zehn Euro kostet, kommt leider erst zu Beginn des Onlinekontoantrags. Es empfiehlt sich außerdem, vor Antragstellung einen Blick in das Preis-Leistungs-Verzeichnis zu werfen. Einige Dinge, wie die Kosten für Bargeldverfügungen finden sich nur im Kleingedruckten.

Fazit

Das Targobank Girokonto weist Vorteile auf, etwa die Dispofreigrenze. Für die kostenlose Kontoführung des Onlinekontos genügen bereits 600 Euro regelmäßiger Geldeingang. Auf der anderen Seite fallen die Überziehungszinsen recht hoch aus. Gebühren für die Option des kontaktlosen Bezahlens sind ebenfalls nicht unbedingt marktkonform. Die fehlende Kreditkarte im Kontopaket ist heutzutage fast schon ein „no go“, zumal die Targobank die Classic Karte gebührenfrei ausgibt. In der Summe bietet das Targobank Girokonto nichts, was es zu einem absoluten Hingucker macht. Einige Mitbewerber sind schon deutlich weiter.

Girokonto Vergleich nutzen

Wenn du besondere Wünsche, Forderungen und Ansprüche an ein Konto hast, nutze unseren praktischen Girokonto Vergleich und finde das richtige Konto für dich und deine Zwecke.

Häufige Fragen zum Girokonto der Targobank

Gibt es eine Kreditkarte beim Girokonto der Targobank?

Eine Kreditkarte ist nicht Bestandteil des Targobank Kontos. Die Targobank bietet jedoch eine Kreditkarte an, die gebührenfrei ausgegeben wird. Für zwei weitere Karten fallen überdurchschnittlich hohe Kosten pro Jahr und bei der Nutzung an.

Kann ich das Onlinebanking per App durchführen?

Die Targobank bietet für das Onlinebanking eine App mit sehr hohen Sicherheitsstandards an.

Was kostet das Girokonto?

Premium-Konto in Höhe von 12,95 Euro reduziert sich bei einem Geldeingang von 3.000 Euro im Monat auf 2,95 Euro.

Kann man mit einem Targobank Konto kostenlos Geld abheben?

Kostenlose Barverfügungen sind an den Geldautomaten des CashPools, der Targobank selbst und im Einzelhandel möglich.

Kann ich bei der Targobank meine Gehaltseingänge und Daueraufträge jederzeit überprüfen?

Ja, selbstverständlich ist beides kein Problem.

Allgemeine Informationen

Name:Targobank
Adresse:Kasernenstraße 10
PLZ:40213
Ort:Düsseldorf
Kontakt-Mail:kontakt@targobank.de
Telefon:0211 89840
Service-Zeiten:24h am Tag
Website:www.targobank.de
BIC:CMCIDEDDXXX
Aufsichtsbehörde:BaFin, EZB
Entschädigungs­einrichtung:EdB, BdB
gesetzliche Einlagen­sicherung:100.000 Euro
zusätzliche Sicherung:282,878 Mio. Euro

Die Produktpalette der Targobank

Uwe Rabolt

Veröffentlicht von

Ich bin gelernter Bankkaufmann, Versicherungsfachmann (BWV) und habe 25 Jahre selbständig im Finanzvertrieb gearbeitet, bevor ich 2011 begann, als freiberuflicher Finanz- und Wirtschaftsredakteur mein Wissen mit anderen Menschen in diversen Portalen zu teilen.