Umlaufvermögen – Bestandteil des Gesamtvermögens eines Unternehmens
Unternehmen verfügen über ein Gesamtvermögen, das sich hauptsächlich in die beiden Sparten Anlagevermögen und Umlaufvermögen unterteilen lässt. Diese Trennung ist aus buchhalterischer und steuerlicher Sicht wichtig, sodass beide Vermögensarten auch getrennt mit den entsprechenden Vermögensgegenständen in der Bilanz aufgeführt werden … Weiterlesen →
Aufgeld – Aufschlag bei Fonds und anderen Finanzprodukten
Für manche Finanzprodukte musst du einen höheren Preis als den Nennwert zahlen. Oft wird in dem Zusammenhang von Aufgeld, Agio oder einem Aufschlag gesprochen. In unserem Beitrag erfährst du, was das Aufgeld per Definition ist. Ferner gehen wir darauf ein, … Weiterlesen →
Abzinsungspapiere – Wertpapiere ohne laufende Zinszahlung
Am Finanzmarkt ist die Auswahl an unterschiedlichen Wertpapieren riesig. Eine Unterscheidung lässt sich danach treffen, in welchem Umfang, wann und ob überhaupt Zinsen beim entsprechenden Wertpapier gezahlt werden. So gibt es eine Gruppe von Wertpapieren, bei denen keine laufenden Zinszahlungen … Weiterlesen →
Bewirtschaftungskosten & Bewirtungsbeleg
Vielleicht warst du schon einmal bei einem Geschäftsessen, bei dem du durch Kund:innen bewirtet worden bist? Für die entsprechenden Geschäftspartner:innen stellen solche Geschäftsessen natürlich eine Aufwendung dar, wenn die entsprechende Rechnung des Restaurants oder eines anderen Bewirtenden gezahlt werden muss. … Weiterlesen →
Micropayment – kleine Beträge bequem bezahlen
Heutzutage wird im Alltag immer seltener mit Bargeld bezahlt. Selbst Kleinstbeträge zahlen Verbraucher:innen immer häufiger mit Kreditkarte oder ähnlichen Zahlungsmethoden. Wenn sehr geringe Beträge bezahlt werden, handelt es sich dabei um sogenannte Micropayments. Was ein Micropayment genau ist, wie es … Weiterlesen →
Immobilienversteigerung – Zwangsversteigerung und andere Varianten
Eine Immobilienversteigerung wird häufig mit einer Zwangsversteigerung gleichgesetzt. Allerdings gibt es noch weitere Varianten, wobei der Grund jedoch häufig darin besteht, dass die Eigentümer:innen die Immobilie nicht mehr halten können oder möchten. In unserem Beitrag erfährst du, worum es sich … Weiterlesen →
Bruttomarge – Vorsteuerlicher Gewinn eines Unternehmens
Wie hoch der Gewinn eines Unternehmens vor Abzug der Steuern ist, lässt sich an der sogenannten Bruttomarge ablesen. Dabei handelt es sich um eine wichtige Kennzahl für das Unternehmen selbst und auch für die Analyse durch Außenstehende. In unserem Beitrag … Weiterlesen →
Erblasser – interessante Informationen zum Vererben
Wenn es um eine Erbschaft geht, gibt es stets eine Person, die etwas zu vererben hat. Man spricht in diesem Zusammenhang von Erblasser:innen. Diese treffen häufig Verfügungen, was die Verteilung des Nachlasses nach ihrem Tod angeht. In unserem Beitrag erfährst … Weiterlesen →
Mieten oder Kaufen – was lohnt sich mehr?
Die Immobilienpreise sind in den letzten Jahren teilweise durch die Decke geschossen. Für immer mehr Menschen mit einem durchschnittlichen Einkommen werden Häuser und Eigentumswohnungen nahezu unerschwinglich. Unter anderem aufgrund dieser Entwicklung stellen sich immer mehr Bürger:innen die Frage, ob sich … Weiterlesen →
Geringfügige Beschäftigung
Sicherlich hast du schon einmal von der Bezeichnung geringfügige Beschäftigung oder alternativ Minijob gehört. In beiden Fällen handelt es sich um eine Tätigkeit, die vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass du pro Monat ein vergleichsweise geringes Einkommen erzielst. In unserem … Weiterlesen →