Sercan arbeitet seit 2020 als SEO- und Content-Experte in der Finanzbranche. Privat nahm er 2017 seine Finanzen selbst in die Hand, nachdem er erkannt hatte, dass ihm Produkte verkauft wurden, die nicht vorteilhaft für ihn, sondern für die Berater waren. Mit der Arbeit bei Onlinebanken.com möchte er vermeiden, dass auch andere diesen Fehler machen.
Bei welcher Bank du dich auch immer für eine Kreditkarte entscheidest: Dahinter verbirgt sich in den allermeisten Fällen eine VISA oder eine Mastercard. VISA und Mastercard sind die Namen der weltweit größten Kreditkartengesellschaften. Hier stellen wir beide gegenüber und gehen darauf ein, welcher Anbieter für wen das beste Angebot bereithält.
Viele Menschen kennen ihn noch aus der Kindheit: den Weltspartag. Was früher eine lebendige Tradition war, wird auch heute noch von vielen Sparkassen und sogar anderen Banken hochgehalten. Viele Banken gehen mittlerweile dazu über, den Weltspartag zu einer ganzen Weltsparwoche auszudehnen.
Jede Person, die zumindest schon einmal in der Welt der Finanzen unterwegs war und sich näher mit den dazugehörigen Nebengebieten beschäftigt hat, dürfte schon etwas von der normalen Bürgschaft gehört haben. Gesetzlich sind die vertragstypischen Pflichten einer Bürgschaft in § 765 BGB geregelt. Darin heißt es, dass der Bürge sich durch einen Bürgschaftsvertrag den Gläubiger:innen einer dritten Person gegenüber dazu verpflichtet, für die Erfüllung der Verbindlichkeit der dritten Person einzustehen. Bei den Bürgschaften gibt es nicht nur die normale Bürgschaft, sondern auch weitere Sonderbürgschaften, wie die sogenannte Ausfallbürgschaft.
Was eine Ausfallbürgschaft genau ist, was die Unterschiede zu anderen Bürgschaften sind und welche Vor- und Nachteile sie hat, erläutern wir in diesem Ratgeber.
Bei Eigenkapital oder Eigenmittel handelt es sich um Kapital bzw. Mittel eines Unternehmens oder einer Privatperson, die dauerhaft frei verfügbar sind. Eigenkapital spielt für Unternehmen und Privatpersonen u.a. bei der Beschaffung fremder Geldmittel eine wichtige Rolle. In unserem Beitrag werden wir uns zunächst mit dem Eigenkapital im Unternehmen beschäftigen, bevor wir im zweiten Teil auf das Eigenkapital für Privatpersonen eingehen.
Wer Wohneigentum in einer Wohnanlage erwirbt, wird Mitglied einer Eigentümergemeinschaft. Innerhalb der Gemeinschaft gelten Regeln, die ein Eigentümer:in einer Eigentumswohnung oder eines Reihenhauses kennen und beachten sollte. In unserem Beitrag betrachten wir die Eigentümergemeinschaft und die Rechte und Pflichten ihrer Mitglieder:innen. Wir sagen dir auch, welche Schwierigkeiten in einer Eigentümergemeinschaft auftreten.
Das eigene Haus ist ein Traum vieler Menschen. Es gehört schon beinahe zu den Top-Zielen, die Menschen nennen, wenn man sie nach ihren Träumen fragt. Im Laufe des Lebens kommt es nun irgendwann dazu, dass man das Grundstück seiner Träume gefunden und dieses auch gekauft hat. Jetzt kann man in Deutschland aber nicht einfach anfangen zu bauen, sondern es sind bis zur Fertigstellung des Hauses verschiedene rechtliche Vorgaben zu erfüllen. Eine dieser Vorgaben ist das Vorliegen einer sogenannten Baugenehmigung. Damit man die Baugenehmigung für sein Haus auf dem gewünschten Grundstück erhält, müssen ebenfalls wieder verschiedene Voraussetzungen vorliegen. Die Regelungen zu der Baugenehmigung lassen sich oftmals in den landeseigenen Bauverordnungen, in Kombinationen mit dem Baugesetzbuch finden.
Was eine Baugenehmigung genau ist, wann man diese benötigt und wie man sie am Ende beantragt, erfährst du hier.
Der Besitz eines Eigenheims ist für den Großteil der Deutschen ein erstrebenswertes Ziel. Mietfreies Wohnen in den eigenen 4 Wänden muss man sich allerdings auch leisten können. In unserem Beitrag erfährst du, was Eigennutzung bedeutet und welche Vor- sowie Nachteile diese Form des Wohnens mit sich bringt.
Wenn du auf eine Immobilie mit einem sehr günstigen Kaufpreis stößt, könnte das mit einem besonderen Nutzungsrecht des dazugehörigen Grundstücks zusammenhängen. Bei einem Grundstück mit Erbpacht erwirbst du nur das Haus. Der Boden wird gepachtet. Du zahlst für die Nutzung auf Zeit einen bestimmten Erbpachtzins. Wir erklären dir, worauf du bei Erbpacht bzw. beim Erbbaurecht achten solltest.