Allmählichkeitsschäden

Feda Mecan
| Anzahl Artikel: 422
Geschäftsführer und Investment-Experte Letzte Überarbeitung am 21. August 2023
Warum uns vertrauen?
Als Onlinebanken.com möchten wir dir dabei helfen, die für dich beste finanzielle Entscheidung zu treffen und gleichzeitig auch zu wissen, warum du sie getroffen hast. Deswegen findest du bei uns Ratgeberartikel und Testberichte. Unsere Testberichte schreiben wir und schauen dann im Anschluss erst, ob wir eine Provision erhalten können. Deswegen bewerten wir auch Anbieter mit guten Noten, die uns keine Provision auszahlen.

Allmählichkeitsschäden können zu einer unangenehmen Sache werden, da sie normalerweise nicht von jetzt auf gleich, sondern erst nach einer längeren Zeit zu einem richtigen Schaden werden. Der schleichende Prozess und die dadurch entstandenen Schäden fallen den Betroffenen meistens erst dann auf, wenn es eigentlich schon zu spät ist, um den Vorgang zu stoppen.
Was Allmählichkeitsschäden genau sind, wie die Abgrenzung zum bekannten Verschleiß aussieht und was typische Beispiele für Allmählichkeitsschäden sind, erfährst du in diesem Ratgeber.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Allmählichkeitsschäden entstehen schleichend und können verschiedene Ursachen haben.
  • Die Allmählichkeitsschäden sind von Verschleißschäden zwingend abzugrenzen.
  • Ab welchem Zeitraum der Entstehung man von einem Allmählichkeitsschaden spricht, muss anhand des Einzelfalls bestimmt werden.

Allmählichkeitsschäden: Definition und Bedeutung

Allgemein kommt der Begriff der Allmählichkeitsschäden aus dem Bereich der Haftpflichtversicherungen. Unter diese Art der Schäden fallen grundsätzlich alle Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die durch eine andauernde Einwirkung von Gasen, von Temperatur, Feuchtigkeit oder Dämpfen und auch von Niederschlägen in Form von Rauch, Staub und Ruß entstanden sind.

Ob der Schaden durch ein Ereignis am Ende wirklich schleichend bzw. allmählich entstanden ist oder ob er plötzlich entstand war nicht unbedingt ausschlaggebend. In welchem Zeitraum der Schaden entstanden sein muss, um als allmählich zu gelten, konnte nicht genau festgelegt werden. In der Rechtsprechung entwickelten sich unterschiedliche Ansichten. Bei Temperatureinwirkungen auf eine Schamottewand ging man von sechs Monaten aus, während man vier Tage annahm, beim Absinken der Raumtemperatur, die zum Einfrieren der Heizungsanlage führte.

Rechtsgrundlage

Mit Blick auf die rechtliche Lage ist klar, dass es zwar im Normalfall keinen Ausschluss mehr bei den Versicherungen gibt, aber dennoch lohnt es sich einen Blick in die Versicherungsbedingungen zu werfen. Es hängt am Ende stets von den jeweiligen Versicherern ab, ob Allmählichkeitsschäden standardmäßig übernommen werden oder nicht. In den allgemeinen Haftpflichtbedingungen (AHB) bis 2002 waren solche Schäden vom Versicherungsumfang ausgeschlossen. Seit den Bedingungen im Jahre 2008 ist das im Normalfall nicht mehr der Fall und die anfallenden Kosten für die Schäden werden von den Versicherern übernommen.

Abgrenzung von Verschleiß

Nun kann es dazu kommen, dass man die Wörter Verschleiß und Allmählichkeitsschaden als Synonym verwendet, denn auch Verschleißschäden treten meist nur langsam auf. Tatsächlich gibt es bei diesen Wörtern aber einen nicht zu unterschätzenden Unterschied.

Verschleißschäden treten an unterschiedlichen Dingen aufgrund von Abnutzungen auf. Fußbodendielen, die im Laufe der Zeit einer starken Nutzung ausgesetzt sind und ziemlich stark beansprucht werden, weisen oft nach einigen Jahren Beschädigungen auf, die eher den Verschleißschäden zuzuordnen sind. Allmählichkeitsschäden hingegen entstehen oftmals durch unbeabsichtigte Handlungen.

Typische Beispiele für Allmählichkeitsschäden

Es gibt eine Reihe an Schäden, die man schon zu den Schäden zählen kann, die typisch für Allmählichkeitsschäden sind.

Feuchtigkeit und Niederschlag

Ein gutes Beispiel für Schäden, die durch Feuchtigkeit oder Niederschlag entstehen ist, dass eine Wasserleitung beim Verlegen des Laminats beschädigt wird. Das Wasser aus der Leitung tritt sehr langsam aus und erst nach einiger Zeit erkennt man, dass sich das Laminat wellt und einen Schaden genommen hat. Ein weiteres Beispiel ist die Schimmelbildung, wobei man hierbei darauf achten muss, dass dieser Schaden nicht immer von den Versicherern als Allmählichkeitsschaden betrachtet wird. Es sollte die Versicherungspolice dann darauf untersucht werden, ob die Schimmelbildung unter den Punkt fällt.

Gas und andere Dämpfe

Hier entstehen die Schäden gerne beim Kochen. Leute, die viel und gerne Kochen werden vermutlich auch eine Dunstabzugshaube haben, die die Dämpfe eigentlich nach außen tragen soll. Trotzdem kommt es oft vor, dass sich die Tapete in der Küche schrittweise verfärbt, was natürlich auch erst mit der Zeit auffällt. Diese Verfärbungen können auch unter die Allmählichkeitsschäden fallen.

Schäden durch Temperatur

Angenommen es ist Winter und man möchte die kalten Temperaturen umgehen, sodass man für einige Zeit in den Urlaub fährt. Anschließend kommt man wieder und zwischenzeitlich sind die Rohre eingefroren und die Heizung funktioniert nicht mehr. Die Vermieter:innen können Schadenersatz fordern und in den meisten Fällen kommt die Privathaftpflichtversicherung oder die Wohngebäudeversicherung für den Schaden auf. Auch das können Allmählichkeitsschäden sein.

Absicherung der Allmählichkeitsschäden

Es dürfte bereits aus den vorstehenden Erläuterungen hervorgegangen sein, dass man Allmählichkeitsschäden durch Versicherungen, wie der Privathaftpflicht oder der Wohngebäudeversicherung, absichern kann. Während diese Art der Schäden anfangs oft in den Versicherungsbedingungen ausgeschlossen wurden, sind sie heutzutage regelmäßig in der Versicherung inbegriffen.

Hinweis

Die Wohngebäudeversicherung ist eine Sachversicherung, die ein Wohngebäude gegen Gefahren und Kosten versichert, die im Versicherungsvertrag aufgezählt sind.

Es lohnt sich dennoch einen Blick in die Bedingungen zu werfen, um ganz auf Nummer sicher zu gehen. Weiter muss bei der Absicherung zwischen dem privaten und dem gewerblichen Bereich unterschieden werden.

Gewerblicher Bereich

Geht es um den gewerblichen Bereich, sind die Allmählichkeitsschäden in den meisten Fällen von der Betriebshaftpflichtversicherung abgedeckt. Gleichzeitig gilt auch im gewerblichen Bereich, dass die Bedingungen trotzdem daraufhin zu überprüfen sind. Einige Versicherungsgesellschaften bieten die Versicherung von Allmählichkeitsschäden gegen einen Aufpreis an.

Hinweis

Die Betriebshaftpflichtversicherung deckt die Haftpflichtrisiken von Unternehmen, Gewerbetreibenden, Freiberufler:innen und Handwerker:innen an.

Gerade im handwerklichen Bereich sind Allmählichkeitsschäden ein hohes Risiko, denn hier kann es schnell mal passieren, dass ein Rohr zum Beispiel schlecht gelötet ist und so stetig Wasser verliert, was am Ende zu einem großen Schaden führen kann, weshalb die Versicherung im Bereich der Haftpflicht eingreifen muss. Ein anderes Beispiel sind Erdarbeiten. Durch die Erdarbeiten passiert es häufig, dass etwaige Rohre oder Stromleitungen beschädigt werden und es so zu teilweise starken und teuren Schäden kommt.

Private Nutzer

Im privaten Bereich ist es ebenso wichtig die Allmählichkeitsschäden abzudecken. Durch den Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung oder einer Wohngebäudeversicherung kann die Schadenübernahme sichergestellt werden. An den Beispielen, die im Vorhinein aufgezählt wurden, wird klar, dass man durch eine falsche Handlung schnell für einen Allmählichkeitsschaden sorgen kann und dafür muss man nicht einmal einen Vorsatz gefasst haben.

Hinweis

Der Vorsatz wird im Rechtlichen als „Wissen und Wollen der Tatbestandsverwirklichung“ definiert. Es muss also sowohl ein Wissenselement, als auch ein Willenselement vorhanden sein.

Es kann ganz einfach ausversehen, zum Beispiel beim Bohren in die Wände passieren. Sollten die Versicherungen in ihren Bedingungen die Übernahme bei Allmählichkeitsschäden grundsätzlich ausgeschlossen haben, ist es oft möglich diese Schäden doch noch, gegen die Zahlung einer höheren Prämie, einzuschließen, sodass man sich darum keine Sorgen mehr machen muss.

Fazit

Allmählichkeitsschäden sind nicht zu unterschätzende Schäden. Die großen Schäden entstehen schleichend und werden dabei häufig durch einfache, kleine Handlungsfehler herbeigeführt. Man bemerkt sie in den meisten Fällen erst, wenn es eigentlich schon fast zu spät ist und sich die Entstehung eines größeren Schadens nicht mehr aufhalten lässt. Während diese Schadenart im gewerblichen Bereich oft in der Betriebshaftpflicht abgesichert ist, benötigen die privaten Personen eine Haftpflichtversicherung oder eventuell eher eine Wohngebäudeversicherung.

Egal, ob es um den privaten oder den gewerblichen Bereich geht: Die Versicherten müssen unbedingt in den Versicherungsbedingungen darauf achten, dass die Schäden mit im Versicherungsschutz inbegriffen sind. Ist das nicht der Fall, kann der Schutz gegen die Zahlung einer höhen Prämie meistens erweitert werden.

FAQ: Fragen und Antworten zu Allmählichkeitsschäden

Was versteht man unter Allmählichkeitsschäden?

Allmählichkeitsschäden sind Personenschäden, Sachschäden und Vermögensschäden, die schleichend durch die Einwirkung von Gasen, von Temperatur, von Dämpfen oder Feuchtigkeit und von Niederschlägen entstehen.

Wie kann man sich gegen Allmählichkeitsschäden versichern?

Man kann sich durch Privathaftpflichtversicherungen bzw. Betriebshaftpflichtversicherungen dagegen absichern.

Muss man als Mieter Allmählichkeitsschäden bezahlen?

Ist man gegen Allmählichkeitsschäden ausreichend versichert, zahlt im Zweifel die zuständige Versicherung für den entstandenen Schaden. Grundsätzlich müssen die Mieter:innen im Gegensatz zu Verschleißschäden für Allmählichkeitsschäden aufkommen.

Weitere Wissensartikel für dich:

Feda Mecan

Veröffentlicht von

Ich investiere seit mehreren Jahren in internationale Start-ups und habe 2015 OnlineBanken.com gegründet, um ein transparentes und unabhängiges Finanzportal in Deutschland zu etablieren.