Eigenbedarfskündigung

Das Wort Eigenbedarf und die damit zusammenhängende Kündigung eines Mietverhältnisses dürfte jedem ein Begriff sein. Diese Art der Kündigung erweckt oft den Anschein, als wäre sie das ultimative Mittel von Vermieter:innen, um den Mieter:innen einfach zu kündigen. Allerdings sind der … Weiterlesen →

Was sind Ratingagenturen?

Ratingagenturen werden insbesondere seit der Finanz- sowie der Euro-Krise verstärkt öffentlich wahrgenommen. Den 3 großen Ratingagenturen wurde vorgeworfen, dass sie Mitverursacher der Krisen waren. In diesem Beitrag beschäftigen wir uns damit, wie Ratingagenturen funktionieren und welche in Deutschland vertreten sind. … Weiterlesen →

Bürgschaft

Für einen Kredit bei der Bank zählen ein festes Einkommen sowie Sicherheiten als entscheidende Voraussetzungen. Bei finanziell schwächeren Kreditnehmer:innen könnte eine Bürgschaft für die notwendige Kreditwürdigkeit sorgen. In unserem Beitrag erfährst du, wie eine Bürgschaft bei Krediten funktioniert und was … Weiterlesen →

BAföG-Rückzahlung

Als Person, die studiert fällt es einem meistens schwer, finanziell über die Runden zu kommen. Auf der einen Seite ist man stark mit dem Studium beschäftigt und investiert sehr viel Zeit in gute Noten und in einen guten Abschluss. Auf … Weiterlesen →

Basel I, II, III

Die Vorschriften, die im Rahmen von Basel I, II und III getroffen wurden, dienen der Regulierung von Banken, sollen künftige Krisen vermeiden und den Finanzsektor stabilisieren. Aber auch auf Kreditnehmer:innen haben diese Vorschriften einen Einfluss, weshalb wir dir im Rahmen … Weiterlesen →

Arbeitgeberdarlehen

Die meisten Kredite werden von Banken vergeben. Darüber hinaus existieren ebenfalls einige Arbeitgeber:innen, die dazu bereit sind, den jeweiligen Mitarbeiter:innen einen Kredit zur Verfügung zu stellen. Man spricht in dem Zusammenhang von einem sogenannten Arbeitgeberdarlehen. In unserem Beitrag erfährst du, … Weiterlesen →

Altersteilzeit

Die Altersteilzeit bietet älteren Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit, einen gleitenden Übergang von der beruflichen Tätigkeit in den Ruhestand zu erreichen. Hierbei gilt es allerdings einige wichtige Sachverhalte zu berücksichtigen. Deshalb werden wir dir in diesem Artikel erklären, wer überhaupt einen Anspruch … Weiterlesen →

Betriebsvermögen

Das Betriebsvermögen stellt die Vermögenssituation eines Unternehmens dar. Dieses kann je nach Bereich auf verschiedene Arten ausgelegt werden, da keine genaue Definition vom Gesetzgeber besteht. Daher werden wir dir im Rahmen dieses Artikels erklären, in welchen Bereichen man den Begriff … Weiterlesen →

Betriebsrente

Wer aller Voraussicht nach im Alter von einer Versorgungslücke betroffen ist, der sollte sich nicht allein auf die gesetzliche Rentenversicherung verlassen, sondern selbst vorsorgen. Dies ist beispielsweise über den Aufbau einer betrieblichen Altersvorsorge möglich. Hierdurch kann eine zusätzliche Rente generiert … Weiterlesen →