Die besten Artificial Intelligence Aktien

Feda Mecan
| Anzahl Artikel: 422
Geschäftsführer und Investment-Experte Letzte Überarbeitung am 11. Januar 2023
Warum uns vertrauen?
Als Onlinebanken.com möchten wir dir dabei helfen, die für dich beste finanzielle Entscheidung zu treffen und gleichzeitig auch zu wissen, warum du sie getroffen hast. Deswegen findest du bei uns Ratgeberartikel und Testberichte. Unsere Testberichte schreiben wir und schauen dann im Anschluss erst, ob wir eine Provision erhalten können. Deswegen bewerten wir auch Anbieter mit guten Noten, die uns keine Provision auszahlen.

Die Artificial Intelligence, oder auf Deutsch künstliche Intelligenz, hat in den vergangenen Jahren beeindruckende Fortschritte gemacht. In einigen Branchen ist ohne die computerbasierte Intelligenz kaum mehr ein ordnungsgemäßes Arbeiten möglich. Alle weiteren Branchen dürften in den kommenden Jahren ebenfalls betroffen sein. Gute Nachrichten also für Anleger:innen, die in Artificial Intelligence Aktien investieren möchten. Wir zeigen im Folgenden die Chancen und Risiken dieser Anlage auf und verraten, welches die besten Artificial Intelligence Aktien sind.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Artificial Intelligence (AI) bzw. künstliche Intelligenz (KI) wird heute bereits in zahlreichen Branchen tagtäglich verwendet.
  • Laut Einschätzungen vieler Analysten handelt es sich bei der AI-Branche um die nächste große Boom-Branche der Zukunft.
  • Viele große Tech-Unternehmen wollen zu den „Big Playern“ im Bereich der Artificial Intelligence gehören, bekommen aber von kleineren Konzernen zunehmend Konkurrenz.
  • Um das Risiko einer Investition zu verringern, können Anleger:innen statt in Einzelaktien in AI-ETFs investieren.

Disclaimer: Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken. Bei den nachfolgend aufgeführten Informationen handelt es sich um keine Anlageempfehlung. Sie dienen lediglich zu Informationszwecken und geben keine Auskunft über zukünftige Entwicklungen oder Renditen. Daher übernimmt Onlinebanken.com keinerlei Gewährleistung für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Informationen.

Artificial Intelligence Aktien: Der Markt im Überblick

AI und KI. Es sind nur zwei kleine Bezeichnungen, die jedoch große Auswirkungen auf die Welt haben können. Die Artificial Intelligence ist in den vergangenen Jahren stetig stärker entwickelt worden und mittlerweile in vielen Branchen nicht mehr wegzudenken. Privatpersonen wurden erstmalig mit den „Unterstützern“ von Alexa (Amazon) oder Siri (Apple) in Kontakt mit der künstlichen Intelligenz gebracht. Das ist jedoch nur die Speerspitze.

Die künstliche Intelligenz oder Robotic wird bereits in unzähligen Unternehmen der Produktion oder der Lieferung eingesetzt. Auch im Militär kommen bereits derartige Entwicklungen zum Einsatz. Maßgeblich geprägt ist diese Entwicklung durch die besseren Prozessoren, aber auch durch schnellere Auswertungen großer Datenmengen (Big Data). Der Nutzen scheint unendlich. Und so scheint es auch nur eine Frage der Zeit, bis die künstliche Intelligenz alle Branchen und Unternehmen betrifft.

KI und AI: Was ist das eigentlich genau?

Die Bezeichnungen KI und AI sind für viele Menschen oftmals ein wenig verwirrend. Tatsächlich meinen beide Bezeichnungen aber dasselbe. Künstliche Intelligenz (KI) wird im Englischen als Artificial Intelligence (AI) bezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Technologie, mit der Maschinen bzw. Computer Dinge erfassen, verstehen und entscheiden können. So können diese wahlweise vollständig selbst gewisse Aufgaben übernehmen oder zur Unterstützung von Menschen eingesetzt werden. Die Grundlage hierfür bilden zahlreiche Daten, die von der künstlichen Intelligenz analysiert und ausgewertet werden. Mögliche Rückschlüsse und Vorhersagen können so durch das System getroffen, und möglicherweise sofort entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden.

Entwicklung der letzten Jahre und Prognose für die Zukunft

Zumindest für die breite Öffentlichkeit ist die künstliche Intelligenz erst seit wenigen Jahren ein echtes Thema. Wie so oft, waren es auch hier die großen Tech-Unternehmen, die in diesem Bereich zum ersten Mal auf Aufsehen sorgen konnten. Tatsächlich wird diese Technik abseits der großen Tech-Bühne aber schon wesentlich länger eingesetzt. Betrugssoftware nutzt etwa schon seit vielen Jahren Algorithmen, um unregelmäßige Bewegungen ausfindig machen zu können. Da die Entwicklung der KI mehr und mehr vorangetrieben wurde, konnte auch der Einsatzbereich deutlich ausgeweitet werden. Darf man den Prognosen verschiedener Analysten glauben, wird auf absehbare Zeit keine Branche mehr ohne die künstliche Intelligenz auskommen. Diese Entwicklung könnte also massive Auswirkungen auf die Arbeitswelt und somit das gesamte menschliche Leben haben.

Merke: Es gibt schon jetzt zahlreiche Branchen, in denen künstliche Intelligenz regelmäßig verwendet wird. Darunter die Pharma-Industrie oder Medizintechnik. Zudem auch im Bereich des Militärs, natürlich der IT-Branche oder auch der Förderung von Rohstoffen.

Worauf sollte ich beim Kauf von Artificial Intelligence Aktien achten?

Wer in Artificial Intelligence Aktien investieren möchte, sollte vor der Anlage mehrere Dinge beachten. Die wichtigste Voraussetzung ist ein Depot bei einem seriösen Broker. Dieser sollte vertrauenswürdig arbeiten und gleichzeitig attraktive Konditionen für den Handel bieten. Zudem sollten Anleger:innen nicht ihr gesamtes Anlagekapital in nur einen Wert stecken. Ratsam ist es, das Portfolio zu diversifizieren und die Anlage auf mehrere Unternehmen aufzuteilen. Hilfreich können dabei die Artificial Intelligence Aktien ETFs sein. Wer investiert ist, sollte vor allem geduldig bleiben und nicht in Hektik verfallen. Kursabschwächungen sind im Verlauf des Investments ein ganz normaler Prozess. Gerade im Bereich der künstlichen Intelligenz dürfte der Erfolg einer Anlage vor allem in der Ausdauer liegen.

Vor- und Nachteile der KI-Aktien

Vorteile und Chancen
  • Künstliche Intelligenz wird auf lange Sicht wohl in allen Branchen von Bedeutung sein
  • Die Entwicklung im Bereich der KI schreitet mit einem beeindruckenden Tempo voran
  • Viele „Big Player“ versprechen vergleichsweise geringes Anlagerisiko
  • Investmentrisiko kann durch Nutzung von ETFs verringert werden
Nachteile und Risiken
  • Erfolge der AI bisher noch auf wenige Branchen und Bereiche begrenzt
  • Einige Werte aufgrund hoher Erwartungen derzeit überbewertet

Die besten Artificial Intelligence Aktien

Grundsätzlich kommen mehrere Papiere in Frage, wenn du in Artificial Intelligence Aktien investieren möchtest. Welche für dich gut geeignet sind, erfährst du vor allem durch einen Blick auf die wichtigen Kennzahlen wie unter anderem die Verschuldung, den Cashflow oder den Umsatz. Im Folgenden haben wir dir zur Orientierung einmal ein paar der besten Artificial Intelligence Aktien aufgeführt.

NameISINWKN
IBMUS4592001014851399
AppleUS0378331005865985
NvidiaUS67066G1040918422
Intuitive SurgicalUS46120E6023888024
Alphabet (ex Google)US02079K3059A14Y6F
Zebra TechnologiesUS9892071054882578
Bester Broker
Unsere Empfehlung: Trade Republic
  • 2% Guthabenzins p.a. – monatliche Auszahlung
  • Gebührenfreie Sparpläne
  • Keine Depotverwaltungsgebühr
zum Anbieter
Onlinebanken.com - Logo | Bewertet von: Uwe Rabolt | Bewertung:
| Bewertung lesen

IBM

Das IT- und Beratungsunternehmen IBM wurde bereits im Jahre 1911 in den USA gegründet. Der Konzern gilt als einer der führenden Konzerne im Bereich der branchenspezifischen Lösungen und IT-Dienstleistungen. Und im Bereich der künstlichen Intelligenz. Befeuert wurde diese Entwicklung durch mehrere Übernahmen aus der AI-Branche in den vergangenen Jahren. Selbstlernende Programme tragen bereits jetzt zu einem Großteil des Umsatzes bei und nur wenige Konkurrenten können dieses Maß an Expertise überbieten.

Apple

Wenn es um technologischen Fortschritt geht, ist der US-Konzern Apple nicht weit entfernt. Mit „Siri“ hat Apple die AI-Technologie bereits in die „Hosentaschen“ der Kund:innen gebracht. Bereits seit geraumer Zeit tüftelt der Konzern an weiteren AI-Produkten wie dem Chip namens Apple Neutral Engine. Die enorme Expertise von Apple in diesem Bereich ist also auch hier ein starkes Argument für das Investment. Wer noch eines benötigt, kann sich zudem den Kursverlauf der letzten Jahre ansehen.

Nvidia

Nvidia war lange Zeit ein eher unscheinbares Unternehmen, welches vorwiegend in Gamer-Kreisen bekannt war. Der Konzern liefert Hochleistungs-Grafikkarten, stellt mittlerweile aber auch Rechenchips mit beeindruckender Leistung zur Verfügung. Eben jene Chips werden unter anderem in Rechenzentren eingesetzt, die sich auf das maschinelle Lernen fokussiert haben. Der Einsatzbereich der Nvidia-Produkte ist vielseitig, der Bedarf dürfte mit zunehmender Digitalisierung und Automatisierung weiter steigen.

Intuitive Surgical

Intuitive Surgical ist vor allem für seinen sogenannten Da Vinci-Roboter bekannt. Es handelt sich hierbei um ein Instrument der Medizintechnik. Der Roboter unterstützt Chirurgen beim Eingriff und ermöglicht es diesen, mittels eines minimal invasiven Einschnittes eine vollständige Operation durchzuführen. Das System bietet Gelenke, die flexibler agieren als die menschlichen Hände eines Chirurgen. Letzterer kann mit deutlich erhöhter Präzision und verbesserter Sicht operieren. Für die Kontrolle wird der gesamte Eingriff über ein 3D-Bildverarbeitungssystem verfolgt.

Alphabet

Alphabet wird von vielen noch immer als Google bezeichnet und ist einer der absoluten „Big Player“ in der Tech-Branche. Dementsprechend groß sind die Erwartungen der Anleger:innen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Mit DeepMind besitzt Alphabet bereits eine Konzerntochter, die sich auf die Anwendung künstlicher Intelligenz fokussiert hat. Mit Waymo entwickelt Alphabet selbstfahrende Autos, mit Wing Lieferdrohnen. In allen diesen Segmenten wird die AI benötigt und von Alphabet dementsprechend stark an der Entwicklung gearbeitet.

Zebra Technologies

Zebra Technologies ist ein echter Allrounder, der sich jedoch auf den Bereich der sogenannten Enterprise Asset Intelligence fokussiert hat. Der Konzern aus den USA entwickelt unter anderem mobile Computer oder Erfassungssysteme für Daten, stellt Ortungssysteme zur Verfügung und bietet die passende Technologie für das Nachvollziehen der Arbeitsabläufe in Unternehmen. Big Data spielt für den Konzern eine übergeordnete Rolle und so rechnen viele Analysten mit einer zunehmenden Bedeutung von Zebra Technologies in den kommenden Jahren.

Für wen eignen sich Künstliche Intelligenz Aktien?

Die Aktien im Bereich der künstlichen Intelligenz haben in den letzten Monaten die Aufmerksamkeit vieler Anleger:innen auf sich gezogen. Kein Wunder, bei zum Teil explosionsartigen Entwicklungen. Investieren solltest du hier allerdings nur, wenn du auch die Risiken dieser Anlage richtig einschätzen kannst. Zwar scheint ein erfolgreicher Weg für die künstliche Intelligenz vorgezeichnet. Dennoch können auch hier überraschende Entwicklungen und Einflüsse den Markt ins Stocken bringen. Wer als Neuanleger:in investieren möchte, sollte den Investitionsbetrag also erst einmal überschaubar halten. Darüber hinaus ist dringend ratsam, sich vor einem Investment intensiv mit dem jeweiligen Unternehmen und seinen Kennzahlen zu beschäftigen.

Artificial Intelligence Aktien ETFs: Risiko verringern

Jedes Investment sollte bestenfalls ein maximal geringes Risiko bieten. Viele Anleger:innen greifen deshalb lieber zu einem ETF, statt auf Einzelaktien zu setzen. Das ist auch bei den Artificial Intelligence Aktien möglich. In diesem Fall investierst du nicht nur in eine einzige Aktie, sondern einen ganzen „Korb“ voller Aktien aus diesem Bereich. Von Grundauf ist die Anlage also diversifizierter als beim Investment in einzelne Papiere. Drei der bekanntesten und relevantesten Artificial Intelligence Aktien ETFs haben wir hier aufgeführt:

  • WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF
  • Lyxor Robotics & AI UCITS ETF
  • Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF

Fazit: Es riecht nach Boom-Business

Es scheint so, als würde kein Weg am Siegeszug der künstlichen Intelligenz vorbeiführen. Bereits jetzt wird die AI-Technik in zahlreichen Branchen und Unternehmen eingesetzt. Der Trend dürfte sich in den kommenden Jahren verstärken. Wesentlich abhängig ist die Entwicklung aber von dem Voranschreiten der starken Entwicklungen rund um Prozessoren und Computer. Werden diese leistungsfähiger, dürfte auch der künstlichen Intelligenz künftig kaum eine Grenze gesetzt werden. Und zumindest zum aktuellen Stand ist davon auszugehen. Dennoch sollten Anleger:innen jederzeit bedenken, dass auch diese Anlage nicht ohne Risiko ist. Investiert werden sollte deshalb nur ein Betrag, der für möglichst mehrere Jahre nicht benötigt wird.

Selbst in Artificial Intelligence Aktien investieren?

Möchtest du selbst in Artificial Intelligence Aktien investieren, kannst du das jederzeit tun. Die Grundvoraussetzung hierfür ist jedoch ein eigenes Depot, welches du bei einer Bank oder einem Online-Broker eröffnen kannst. Letztere sind oftmals die bessere Wahl, da deutlich attraktivere Konditionen geboten werden. Auf diese kommt es unterm Strich auch an, schließlich verringern hohe Gebühren deine Rendite. Um dir schnell einen Überblick über die verfügbaren Angebote auf dem Markt zu verschaffen, solltest du unseren Depot Vergleich nutzen. Für besonders zukunftsfreudige Anbieter stehen übrigens auch die sogenannten Robo Advisor zur Verfügung. Passend zum Thema der künstlichen Intelligenz handelt es sich hierbei um eine automatisierte Vermögensverwaltung. Du kannst die generelle Richtung der Anlage bestimmen, dich danach entspannt zurücklehnen und dem Robo Advisor bei der Arbeit zusehen. Welche Angebote attraktiv sind, zeigt dir unser Robo Advisor Vergleich.

FAQ: Die häufigsten Fragen zu Artificial Intelligence Aktien

Worauf ist bei Aktien im Bereich künstliche Intelligenz zu achten?

Einige Papiere im Bereich der Artificial Intelligence Aktien sind spürbar überbewertet, was mit den hohen Erwartungen der Investor:innen zusammenhängt. Eine genaue Prüfung der jeweiligen Kennzahlen ist deshalb ebenso wichtig wie die Ermittlung eines passenden Anlagebetrags.

KI Aktien oder KI ETFs? Was passt am besten zu mir?

Anleger:innen haben beim Investment in die künstliche Intelligenz die Wahl zwischen den einzelnen Aktien und den ETFs. Letztere gelten als risikoärmere Anlage und sind insbesondere für unerfahrene Anleger geeignet. Das Investment in Einzelaktien birgt etwas mehr Risiko.

Warum kaufen Anleger:innen AI-Aktien?

Anleger:innen rechnen der KI-Branche hohe Chancen auf eine starke Entwicklung aus. Die künstliche Intelligenz wird in immer mehr Branchen eingesetzt und wird in den Augen vieler Anleger:innen die Arbeitswelt nachhaltig verändern.

Welches Risiko besteht beim Kauf von KI-Aktien?

Jedes Investment birgt ein gewisses Risiko. Die KI-Aktien bilden dabei keine Ausnahme. Mögliche Risiken sind unter anderem der Einkauf zu überteuerten Kursen oder nachhaltige Entwicklungsprobleme, zum Beispiel durch Lieferprobleme für Chips und Prozessoren.

Weitere Artikel aus der Reihe „Beste Aktien“:

Feda Mecan

Veröffentlicht von

Ich investiere seit mehreren Jahren in internationale Start-ups und habe 2015 OnlineBanken.com gegründet, um ein transparentes und unabhängiges Finanzportal in Deutschland zu etablieren.