Crowdinvesting-Sicherheit

Sercan
| Anzahl Artikel: 78
Letzte Überarbeitung am 31. Oktober 2022
Warum uns vertrauen?
Als Onlinebanken.com möchten wir dir dabei helfen, die für dich beste finanzielle Entscheidung zu treffen und gleichzeitig auch zu wissen, warum du sie getroffen hast. Deswegen findest du bei uns Ratgeberartikel und Testberichte. Unsere Testberichte schreiben wir und schauen dann im Anschluss erst, ob wir eine Provision erhalten können. Deswegen bewerten wir auch Anbieter mit guten Noten, die uns keine Provision auszahlen.

Crowdinvesting ist bei zahlreichen Anleger:innen beliebt, da es hohe Renditen bietet und die Möglichkeit verschafft, in größere Projekte zu investieren, für die das eigene Kapital sonst nicht ausreichen würde. Daher möchten wir dir in diesem Artikel alle wichtigen Informationen dazu an die Hand geben, wie du erfolgreich in solche Projekte investieren kannst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Beim Crowdinvesting investieren viele verschiedene Anleger:innen in ein bestimmtes Projekt, sodass der Einstieg auch mit wenig Kapital erfolgen kann.
  • Über Crowdinvesting kannst du beispielsweise in große Immobilien oder kleine Start-ups investieren.
  • Aufgrund der Art der Finanzierung besteht bei Crowdinvesting-Projekten ein großes Risiko. Es kann zum Totalverlust des Kapitals kommen.
  • Als Sicherheit bei solchen Projekten dienen unter anderem persönliche Bürgschaften oder nachrangige Grundschulden.
  • Du kannst die Sicherheit deines Kapitals erhöhen, wenn du das jeweilige Projekt intensiv überprüfst und dein Kapital über viele verschiedene Projekte diversifizierst.

Was ist Crowdinvesting?

Beim Crowdinvesting handelt es sich um eine besondere Form der Kapitalanlage. Denn hierbei investierst nicht nur du allein in ein bestimmtes Anlageprodukt. Stattdessen investierst du gemeinsam mit vielen anderen Investor:innen in ein bestimmtes Investmentprojekt. Dementsprechend investiert die „Crowd“ (Menschenmenge) gemeinsam beispielsweise in ein Immobilienprojekt oder ein Start-up. Dafür wirst du im Rahmen deiner Anteile am Erfolg des Unternehmens bzw. an den Erträgen der Immobilie beteiligt. Für dich hat das den großen Vorteil, dass du so in Unternehmen oder Immobilien investieren kannst, deren Kauf du dir in Gänze nicht leisten könntest, weil dir das nötige Kapital dazu fehlt.

Start-ups

Crowdinvesting kommt häufig bei Start-ups zum Einsatz. Dabei sammelt das Start-up Kapital von vielen verschiedenen Anleger:innen, um die Unternehmensaktivitäten finanzieren zu können. Denn häufig brauchen insbesondere Start-ups externes Kapital, da sie ihr Wachstum noch nicht aus eigenen Gewinnen finanzieren können. Banken schrecken aufgrund des hohen Risikos oft vor einer Finanzierung zurück. Dementsprechend stellt Crowdinvesting eine gute Alternative für Start-ups dar. Es gibt diverse Plattformen, welche Anleger:innen und Start-ups zusammenführen und auf denen du bereits mit verhältnismäßig geringen Beträgen investieren kannst.

Hinweis Da es sich bei Start-ups häufig um kleine und erst vor Kurzem gegründete Unternehmen handelt, ist das Risiko hier besonders hoch.

Immobilienprojekte

Auch in Immobilienprojekte kannst du über Crowdinvesting investieren. Bei Immobilieninvestments besteht häufig das Problem, dass sehr viel Kapital benötigt wird, um das Objekt finanzieren zu können. Das bedeutet, dass du mit wenig Kapital oft nicht in diese interessante Branche investieren kannst. Durch das Crowdinvesting ändert sich dies allerdings, da der Gesamtbetrag auf viele verschiedene Anleger:innen aufgeteilt wird. Dementsprechend kannst du bereits mit wenig Kapital in große und kapitalintensive Immobilienprojekte investieren.

Sehr hohes Risiko beim Crowdinvesting

Beim Crowdinvesting besteht ein sehr hohes Verlustrisiko, welches du auf keinen Fall unterschätzen solltest. Dabei liegt das Risiko unter anderem in der Art der Finanzierung begründet. In den folgenden Abschnitten erklären wir dir, welche Finanzierungsmethoden beim Crowdinvesting zum Einsatz kommen können.

Nachrangdarlehen

Bei einem Nachrangdarlehen handelt es sich um eine spezielle Form des Darlehens. Dabei besteht der hauptsächliche Unterschied zu einem klassischen Darlehen darin, dass du bei einem Insolvenzfall der Kreditnehmer:innen nachrangig bedient wirst. Das bedeutet, dass die Gelder aus der Insolvenzmasse zuerst an die Gläubiger:innen fließen, die ein gewöhnliches Darlehen vergeben haben. Erst wenn diese ihr Kapital vollständig zurückerhalten haben und noch Kapital übrig ist, werden die Nachrangdarlehen aus den verbliebenen Mitteln zurückgezahlt. Dementsprechend besteht hier ein erhöhtes Risiko.

Partiarische Darlehen

Bei einem sogenannten partiarischen Darlehen wird kein fester Zinssatz vereinbart. Stattdessen erhalten Vergeber:innen eines partiarischen Darlehens eine Beteiligung am Umsatz oder am Gewinn. Es ist zwar grundsätzlich möglich, auch einen Zinssatz festzulegen, allerdings muss bei einem solchen Darlehen die Beteiligung am Gewinn oder am Umsatz im Mittelpunkt stehen. Dementsprechend fällt auch hier das Risiko sehr hoch aus. Denn wenn du eine Beteiligung an den Gewinnen erhältst, diese aber ausbleiben oder sehr gering ausfallen, lohnt sich ein solcher Kredit überhaupt nicht. Zudem hast du kein Mitspracherecht, was unternehmerische Entscheidungen anbelangt.

Genussrechte

Die sogenannten Genussrechte sorgen dafür, dass du für die temporäre Vergabe von Kapital einen Anteil an den Gewinnen eines Unternehmens erhältst. Dieser Anteil kann sowohl fix als auch variabel sein. Ein Mitbestimmungsrecht hast du auch in diesem Fall nicht, allerdings bestehen bestimmte Gläubigerrechte. Zu diesen gehören unter anderem der Anspruch auf Rückzahlung sowie eine Beteiligung an den Erlösen aus einer Liquidierung. Das bedeutet, dass du auch hier hohe Risiken eingehen musst.

Vorhandene Sicherheiten je nach Crowdinvesting-Projekt

Welche Sicherheiten bei einem Crowdinvesting-Projekt hinterlegt werden, unterscheidet sich stark und ist abhängig vom jeweiligen Projekt. Bei Immobilienprojekten beispielsweise ist es üblich, dass eine nachrangige Grundschuld als Sicherheit vereinbart wird. Das bedeutet, dass zuerst die vorrangigen Forderungen beglichen werden, welche häufig vonseiten der Banken bestehen. Die Bank bekommt demnach zuerst ihr Geld, wenn die Immobilie verkauft wird. Nur wenn danach noch etwas übrig bleibt, erhältst du dein Kapital oder einen Teil davon zurück. Auch die persönliche Bürgschaft zählt zu den Sicherheiten, die bei Crowdinvesting-Projekten häufig zum Einsatz kommen.

Hinweis Bei einer Bürgschaft haften Bürg:innen mit ihrem kompletten Vermögen sowie ihren Einnahmen.

Rechtliche Crowdinvesting-Sicherheit

Wenn es um die rechtliche Crowdinvesting Sicherheit geht, bestehen bestimmte gesetzliche Vorgaben. Diese können sich jedoch je nach Geschäftsmodell voneinander unterscheiden, sodass eine pauschale Angabe kaum möglich ist. Eine konkrete Prospektpflicht gibt es beim Crowdinvesting bisher noch nicht. Allerdings unterliegt das Crowdinvesting im Regelfall dem Aufsichtsrecht. Das bedeutet, dass diese Form der Kapitalbeschaffung von der BaFin reguliert wird. Für Kleinanleger:innen ist insbesondere das im Jahr 2015 eingetretene Kleinanlegerschutzgesetz von Relevanz. Dieses nimmt die Online-Plattformen zwar von der Pflicht aus, ein umfangreiches Verkaufsprojekt zu erstellen, beschränkt die maximale Summe an Kapital, welche eingesammelt werden darf, aber auf 6 Millionen Euro.

Zudem wird der Maximalbetrag, den Anleger:innen in ein Projekt investieren können, anhand des monatlichen Nettoeinkommens und des frei verfügbaren Vermögens eingeschränkt. Investor:innen können somit nicht beliebig viel Kapital investieren. Zudem muss ein Vermögensanlagen-Informationsblatt (VIB) erstellt und bei der BaFin eingereicht werden. Werbung darf geschaltet werden, muss aber einen Hinweis auf einen möglicherweise eintretenden Totalverlust des investierten Kapitals enthalten. Investor:innen müssen zudem ein Widerrufsrecht erhalten, das 14 Tage lang gültig ist.

Plattformen auf Crowdinvesting-Sicherheit prüfen

Bereits durch eine kurze Google-Recherche lassen sich viele Crowdinvesting-Plattformen finden. Die Auswahl ist recht groß. Dabei unterscheiden sich die Plattformen unter anderem hinsichtlich der Art der angebotenen Anlageprodukte, der aufgerufenen Mindestanlage sowie der Höhe der zu erzielenden Zinsen. Auch die Art der Kapitalbeschaffung spielt eine große Rolle, da diese ebenfalls maßgeblichen Einfluss auf das entstehende Risiko nimmt. Zudem filtern bestimmte Plattformen die Projekte bereits für dich und nehmen nicht jedes einzelne Projekt auf ihrer Plattform auf, um dich vor ungeeigneten Projekten zu schützen.

Hinweis Du solltest dich vor der Kapitalanlage intensiv mit der jeweiligen Plattform auseinandersetzen und diese auf Herz und Nieren prüfen.

Crowdinvesting-Sicherheit erhöhen

Es gibt einige Möglichkeiten, um die Sicherheit beim Crowdinvesting zu erhöhen. Da ein Investment in solche Projekte oftmals mit recht großen Risiken einhergeht, möchten wir dir in den folgenden Abschnitten aufzeigen, welche Maßnahmen du ergreifen kannst, um für eine höhere Sicherheit deines investierten Kapitals zu sorgen.

Investition kritisch prüfen

Grundsätzlich solltest du jede Investition kritisch überprüfen. Hierzu gehören vor allem die vom Anbieter gemachten Angaben. Entsprechen diese der Realität oder fallen sie deutlich positiver aus als bei vergleichbaren Projekten? Du solltest hier vor allem auf die Plausibilität achten. Wenn die gemachten Versprechen zu schön klingen, um wahr zu sein, solltest du hellhörig werden. Zudem solltest du nur in Projekte investieren, die du auch verstehst. Denn nur dann bist du dazu in der Lage, das jeweilige Projekt und dessen Erfolgschancen richtig einzuschätzen. Achten solltest du auch auf das aktuelle Marktumfeld, da dieses ebenfalls großen Einfluss auf die Erfolgsaussichten eines Projekts nehmen kann.

Liquidität sicherstellen

Weiterhin solltest du darauf achten, dass du über ausreichend liquide Mittel verfügst. Da bei Crowdinvesting-Projekten ein hohes Risiko besteht, solltest du hier unbedingt nur Kapital investieren, welches du nicht zwingend brauchst. Denn im schlimmsten Fall droht ein Totalverlust deiner Anlage. Wenn du das Kapital in den nächsten Jahren zum Beispiel für den Kauf eines neuen Autos brauchst, solltest du es lieber sicher auf deinem Giro- oder Tagesgeldkonto verwahren.

Diversifiziert investieren

Eine Diversifikation deines Kapitals kann die Sicherheit ebenfalls deutlich erhöhen. Denn wenn du dein Kapital auf viele verschiedene Projekte streust, bist du viel unabhängiger von der Performance eines einzelnen Projekts. Die Diversifikation kann dabei auch über verschiedene Anlageklassen erfolgen, wenn du beispielsweise neben Investments in Unternehmen auch in Crowdinvesting-Projekte investierst, welche mit dem eingesammelten Kapital Immobilien erwerben.

Die richtige Einstellung

Von großer Bedeutung ist auch, dass du mit der richtigen Einstellung an Crowdinvesting-Projekte herangehst. Denn bei dieser Art von Anlageprodukt musst du zwingend mit Verlusten rechnen. Da große Risiken bestehen, lohnen sich solche Investitionen nicht für die Altersvorsorge und sollten daher auch nicht dafür verwendet werden.

Crowdinvesting-Vergleich

Crowdinvesting-Projekte kannst du anhand vieler verschiedener Kriterien miteinander vergleichen. Hierzu gehört die Art der Projekte, in die investiert wird, wie Unternehmen, Immobilien oder Kapitalanlagen, die sich der Nachhaltigkeit widmen, wie beispielsweise Solaranlagen. Zudem bestehen unterschiedliche Renditepotenziale und auch die Art des Finanzierungsmodells unterscheidet sich je nach Projekt.

Fazit

Crowdinvesting stellt eine sehr gute Möglichkeit für Kleinanleger:innen dar, um beispielsweise in große Immobilien zu investieren, deren Kauf sie sich ansonsten nicht leisten könnten. Denn ein:e Kleinanleger:in allein kann den Kaufpreis in der Regel nicht stemmen. Dabei sollte das eingegangene Risiko nicht unberücksichtigt bleiben, denn dieses fällt sehr hoch aus. Du solltest daher nur Kapital investieren, das du nicht zwingend benötigst. Für Unternehmen kann sich die Kapitalbeschaffung über Crowdinvesting ebenfalls lohnen, wenn man zum Beispiel keinen Kredit bei einer Bank erhält.

FAQ: Fragen und Antworten zur Crowdinvesting-Sicherheit

Welche Risiken gibt es beim Crowdinvesting?

Das Risiko beim Crowdinvesting besteht hauptsächlich darin, dass es schlimmstenfalls zum Totalverlust des investierten Kapitals kommen kann. Da die Art der Finanzierung in der Regel nachrangig ist oder nur eine Beteiligung am Gewinn besteht, erhöht sich das Risiko eines Zahlungsausfalls.

Wie kann ich die Sicherheit beim Crowdinvesting erhöhen?

Du kannst die Sicherheit dadurch erhöhen, dass du die Projekte im Vorhinein kritisch prüfst und darauf achtest, dass du über genügend Kapital verfügst. Zudem solltest du dein Kapital über mehrere unterschiedliche Projekte streuen.

Welche Einstellung zum Risiko brauchen Anleger:innen beim Crowdinvesting?

Anleger:innen, die in Crowdinvesting-Projekte investieren möchten, sollten sehr risikofreudig sein. Denn es handelt sich hierbei um ein Anlageprodukt, welches mit großen Risiken verbunden ist.

Sercan Kahraman

Veröffentlicht von

Ich bin seit Jahren Privatanleger und bin bei OnlineBanken.com der Projektleiter sowie dafür zuständig, dass die Inhalte im Internet gut gefunden und oft gelesen werden.