Auto leasen, finanzieren oder kaufen?

Was passt am besten zu dir?

oliverschoch
| Anzahl Artikel: 102
Letzte Überarbeitung am 20. Dezember 2022
Warum uns vertrauen?
Als Onlinebanken.com möchten wir dir dabei helfen, die für dich beste finanzielle Entscheidung zu treffen und gleichzeitig auch zu wissen, warum du sie getroffen hast. Deswegen findest du bei uns Ratgeberartikel und Testberichte. Unsere Testberichte schreiben wir und schauen dann im Anschluss erst, ob wir eine Provision erhalten können. Deswegen bewerten wir auch Anbieter mit guten Noten, die uns keine Provision auszahlen.

Über 30 Prozent aller Neu- und Gebrauchtwagenkäufe werden in Deutschland finanziert. Die meisten Autokäufer:innen wenden sich entweder an ihre Hausbank oder an die Händler, wenn es um die passende Finanzierung geht. Oft ist ihnen allerdings nicht umfänglich bekannt, welche unterschiedlichen Finanzierungsvarianten es mittlerweile am Markt gibt, worin sich diese unterscheiden und was im Einzelfall die beste Option darstellt.

Daher möchten wir uns in diesem Beitrag mit den einzelnen Finanzierungsmöglichkeiten auseinandersetzen, die es im Bereich der Automobilfinanzierung aktuell gibt. Ferner gehen wir darauf ein, ob es grundsätzlich besser ist, das neue Auto zu leasen, zu finanzieren oder direkt zu kaufen. Du erfährst somit alles Wichtige zu diesem Thema, um im Idealfall anschließend für dich eine Entscheidung treffen zu können, wie du dich bei deinem nächsten Neu- oder Gebrauchtwagenkauf verhältst.

Das Wichtigste im Überblick

  • Die meisten Autokäufer:innen in Deutschland erwerben das neue Fahrzeug direkt vom Händler und überweisen den entsprechenden Kaufpreis, ohne eine Finanzierung in Anspruch zu nehmen.
  • Mehr als ein Drittel sämtlicher Autokäufe werden allerdings – zumindest teilweise – finanziert, wozu mehrere Alternativen bereitstehen.
  • Banken bieten zur Finanzierung insbesondere einen Ratenkredit oder manchmal einen speziellen Autokredit an.
  • Flexible Finanzierungen sind über die Autohändler möglich – diese stellen häufig mehrere Optionen zur Auswahl.
  • Insbesondere für die gewerbliche Nutzung eines Automobils kann auch das Leasen eine gute Alternative zum Kauf oder der Finanzierung darstellen.

Auto kaufen und komplett bezahlen: Meist die beste Option

Rein wirtschaftlich betrachtet ist der Autokauf mit anschließender vollständiger Bezahlung des Kaufpreises in der Regel die beste Option. Der Grund besteht darin, dass sowohl beim Leasing als auch bei einer Finanzierung zusätzliche Kosten anfallen, nämlich entweder in Form des Leasingszinses oder des entsprechenden Kreditzinses. Kannst du den Kaufpreis hingegen vollständig aus eigenen Mitteln heraus zahlen, gibt es diese Finanzierungskosten nicht. Der Kauf hat allerdings noch einen weiteren Vorteil, denn so kannst du einen Barzahlerrabatt in Anspruch nehmen.

Mit Barkauf ist heutzutage nicht gemeint, dass du dem Autohändler tatsächlich zum Beispiel 20.000 Euro in bar auf den Tisch legen musst. Stattdessen bedeutet Barkauf (Barzahlung), dass du den entsprechenden Kaufpreis als Überweisung von deinem Girokonto transferierst. Bei den meisten Händlern erhältst du einen Barzahlerrabatt, der zwischen 10 und 20 Prozent betragen kann. Es gibt allerdings auch eine Situation, in der das Kaufen und die vollständige Bezahlung des Kaufpreises aus Eigenmitteln nicht die wirtschaftlich beste Option ist.

Stell dir vor, du möchtest ein Fahrzeug zu einem Preis von 30.000 Euro kaufen und hast diesen Betrag in Form von Wertpapieren auch zur Verfügung – du müsstest diese allerdings zuerst noch veräußern. Erzielst du mit den Wertpapieren allerdings bisher durchschnittlich zum Beispiel eine Rendite von 6 Prozent im Jahr, würdest einen Autokredit jedoch zu einem Zins von beispielsweise 2,9 Prozent erhalten, wäre es womöglich nachteilig, die Wertpapiere zu verkaufen und den Kaufpreis damit zu bezahlen. Es kommt dann darauf an, ob du einen Rabatt erhältst und wie hoch dieser ausfällt. Wenn also Eigenkapital vorhanden ist, solltest du stets abwägen, ob die Aufnahme eines Kredites auch tatsächlich teurer ist, als den Kaufpreis sofort aus Eigenmitteln heraus zu bezahlen.

Viele Autokäufer:innen haben natürlich erst gar nicht die Möglichkeit, sich zwischen dem Zahlen des Kaufpreises und einer Finanzierung zu entscheiden, weil keine ausreichenden Eigenmittel vorhanden sind, um den Kaufpreis komplett zu begleichen. Dann stellt sich nur noch die Frage, ob Leasing oder Finanzierung die bessere Variante ist und vor allem, welche Finanzierungsoption die geeignete Lösung darstellt. Auf dieses Thema gehen wir in den folgenden Abschnitten näher ein.

Hinweis

Wenn du den Kaufpreis sofort aus Eigenmitteln bezahlen kannst, sparst du dir Finanzierungskosten und kannst einen Barzahlerrabatt nutzen. Allerdings solltest du vorhandene Guthaben nicht zu voreilig auflösen, denn möglicherweise ist die damit erzielte Rendite höher als ein Kreditzins, den du bei einer Autofinanzierung zahlen müsstest.

Autofinanzierung: Die Finanzierungsalternativen im Überblick

Beschäftigen wir uns mit der zweiten Option neben dem Kauf und der sofortigen Bezahlung des Kaufpreises – nämlich mit der Finanzierung des Neu- oder Gebrauchtwagens. Mit einer Finanzierung ist gemeint, dass du zumindest einen Teil des Kaufpreises nicht sofort zahlen kannst, sondern dafür entweder einen Kredit aufnehmen musst oder mit dem Händler eine Ratenzahlungsvereinbarung trifft. Oftmals wird übrigens die Differenz zwischen dem Verkaufspreis des bisherigen Fahrzeugs und dem Kaufpreis des Neu- oder Gebrauchtwagens finanziert. Am Markt stehen dazu mehrere Optionen zur Auswahl, mit denen wir uns im Folgenden näher beschäftigen, nämlich:

  • Ratenkredit
  • Autokredit
  • Ratenzahlungsvereinbarung mit Händlern
  • Drei-Wege-Finanzierung
  • Crowdlending

Wir erläutern deren Eigenschaften und gehen unter anderem darauf ein, unter welchen Voraussetzungen die jeweilige Finanzierungsvariante eine sinnvolle Lösung darstellen kann.

Ratenkredit: Universal einsetzbar – auch zur Autofinanzierung

Die Ratenkredite der Banken sind ein sehr flexibles und universell einsetzbares Darlehen, weil sie im Prinzip für jeden Verwendungszweck in Anspruch genommen werden können. Ein Großteil der Ratenkredite wird sogar gezielt dafür aufgenommen, den Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens zu finanzieren. Die Konditionen der Ratenkredite eignen sich in der Regel auch sehr gut dazu, da sich zum Beispiel die Darlehenssumme für gewöhnlich zwischen 3.000 und 50.000 Euro bewegen kann. Die Kosten der weitaus meisten Fahrzeuge können daher mit einem Ratenkredit problemlos finanziert werden.

Ein Vorteil des Ratenkredits besteht darin, dass dieser schnell und unkompliziert aufgenommen werden kann. Darüber hinaus sind die Konditionen, genauer gesagt die Zinssätze, insbesondere bei einer guten Bonität seitens der Kreditnehmer:innen relativ günstig. Handelt es sich beim Ratenkredit um einen digitalen Kredit, der online aufgenommen werden kann, dauert es in der Regel nur wenige Tage, bis die entsprechende Darlehenssumme zur Verfügung steht. Im direkten Vergleich mit einer möglichen Finanzierung kann sich der Ratenkredit dadurch auszeichnen , dass du gegenüber dem Autohändler dann weiterhin als Barzahler:in auftreten kannst. Auf die Berücksichtigung eines möglichen Barzahlerrabattes gehen wir im weiteren Verlauf noch näher ein.

Autokredit: Spezieller Ratenkredit mit Autofinanzierung als Verwendungszweck

Der Autokredit ist im Grunde nichts anderes als ein spezieller Ratenkredit, der mit einem festen Verwendungszweck versehen ist. Zur Verfügung gestellt werden Autokredite heutzutage nicht nur von Banken, sondern ebenfalls von einigen Automobilclubs. Diese arbeiten zwar ebenso mit Banken als Finanzierungspartnern zusammen, du kannst den entsprechenden Kredit allerdings direkt beim jeweiligen Automobilclub, wie zum Beispiel dem ADAC, beantragen.

Für solche Autokredite spricht, dass die Konditionen manchmal noch etwas günstiger als die der gewöhnlichen Ratenkredite sind. Darüber hinaus gibt es jedoch keine wesentlichen Unterschiede zwischen dem Auto- und dem Ratenkredit. Daher solltest du beide Finanzierungsvarianten in einen Vergleich mit einbeziehen, um die günstigsten Darlehensangebote in dieser Sparte zu finden. Beim Autokredit hast du natürlich ebenfalls den Vorteil, dass du anschließend gegenüber Autohändlern weiterhin als Barzahler:in auftreten kannst.

Händlerfinanzierung: Ratenzahlungsvereinbarung mit Autoverkäufern

Die meisten Autohändler sind heutzutage dazu bereit, mit den Kund:innen eine Ratenzahlungsvereinbarung zu treffen. Dies gilt insbesondere für die Vertragshändler der großen Automobilkonzerne wie zum Beispiel Opel, Ford, Mercedes oder Toyota. Die entsprechenden Händler arbeiten nahezu immer mit einer Autobank zusammen, welche anschließend die Finanzierung übernimmt. Die klassische Ratenzahlungsvereinbarung bei Händlern sieht so aus, dass du den fälligen Kaufpreis innerhalb eines bestimmten Zeitraums in monatlichen Raten begleichen kannst. Vom Ablauf her ist die Ratenzahlungsvereinbarung also faktisch mit einem Ratenkredit oder dem Autokredit identisch, nur dass eben keine Darlehenssumme zur Auszahlung gelangt.

Der Vorteil einer Ratenzahlungsvereinbarung mit Autohändlern besteht zum einen darin, dass du die Finanzierung aus einer Hand erhältst, nämlich seitens der Autoverkäufer. Du musst dich also nicht zusätzlich zum Autokauf noch um eine externe Finanzierung bei einer Bank kümmern. Ein zweiter Vorteil kann darin bestehen, dass die Händler mit den angeschlossenen Banken oft besonders günstige Konditionen bei den Zinsen offerieren können. Der Grund dafür ist, dass das Hauptgeschäft der Automobilhändler darin besteht, Fahrzeuge mit einer guten Marge zu verkaufen und nicht darin, mit der Finanzierung zusätzlich viel Geld zu verdienen. Aus den genannten Gründen entscheiden sich mittlerweile zahlreiche Autokäufer:innen für eine Händlerfinanzierung und dabei konkret für den Abschluss einer Ratenzahlungsvereinbarung.

Drei-Wege-Finanzierung: Die Ballonfinanzierung als neuere Variante

Eine weitere Variante der Autofinanzierung ist die sogenannte Drei-Wege-Finanzierung, häufig auch als Ballonfinanzierung bezeichnet. Der Namensteil „Drei-Wege“ ist darauf zurückzuführen, dass du dich als Kund:in bei Ablauf der Finanzierung für eine der folgenden Alternativen entscheiden kannst:

  • Zahlung der Schlussrate
  • Anschlussfinanzierung der Schlussrate
  • Rückgabe des Fahrzeugs an den Händler

Aber auch der alternative Name Ballonfinanzierung hat seinen Sinn. Die Bezeichnung ist darauf zurückzuführen, dass die zuvor erwähnte Schlussrate deutlich höher als die vorherigen monatlichen Raten ausfällt – die Finanzierung ist bildlich gesprochen am Ende aufgebläht wie ein Ballon. Diese Form der Finanzierung weist sowohl Eigenschaften eines Kredites als auch Merkmale des Leasings auf.

Kennzeichnend für eine Drei-Wege-Finanzierung ist, dass zu Beginn – meist optional – eine etwas höhere Anzahlung geleistet wird. Dies ist zwar kein Muss, wird aber von einigen Händler durchaus angeboten. In der Folge zahlst du als Kreditnehmer:in typische Monatsraten, die sowohl den Tilgungs- als auch den Zinsanteil beinhalten. Die letzte Rate wird als Schlussrate bezeichnet und liegt deutlich über dem Niveau der bisherigen Monatsraten. Wenn du also beispielsweise zuvor über einen Zeitraum von 48 Monaten eine Rate von monatlich 239 Euro gezahlt hast, kann es durchaus sein, dass sich die Schlussrate auf 3.000 Euro beläuft. Dies erlaubt, dass die monatlichen Raten moderater ausfallen können, als es ohne diese hohe Schlussrate der Fall wäre.

Exakt das ist auch der große Vorteil, den viele Kreditnehmer:innen in der Drei-Wege-Finanzierung sehen. Zudem kannst du die Höhe der Schlussrate und eine eventuelle Anzahlung zu Beginn in der Regel sehr frei mit dem Händler vereinbaren. Am Laufzeitende kannst du dich entscheiden, ob du die offene Schlussrate direkt bezahlst oder diese durch eine Anschlussfinanzierung – entweder bei der Bank oder wieder über den Händler – finanzierst . Die dritte Option besteht bei der Drei-Wege-Finanzierung darin, das Fahrzeug mit dem entsprechenden Restwert an den Autohändler zu verkaufen.

Infobox

Die Drei-Wege-Finanzierung ist insbesondere für solche Autokäufer:innen geeignet, die großen Wert auf moderate monatliche Raten legen. Hier hat die Finanzierung Gemeinsamkeiten mit dem Leasing, denn auch dabei ist die monatliche Belastung meist vergleichsweise gering. Wie hoch die monatliche Rate bei der Ballonfinanzierung ausfällt, hängt vor allem von der Höhe der späteren Schlussrate ab.

Crowdlending: Moderne Finanzierungsalternative ohne Banken

Neben dem Ratenkredit, dem Autokredit und den beiden Varianten der Händlerfinanzierung gibt es noch eine weitere Möglichkeit der Autofinanzierung, die sogar völlig unabhängig von Banken ist. Gemeint ist das sogenannte Crowdlending. Einigen Verbraucher:innen ist diese Finanzierungsvariante möglicherweise besser unter der Bezeichnung Crowdinvesting oder Crowdfunding bekannt, auch wenn es kleine Unterschiede zwischen diesen Varianten gibt. Das Crowdlending funktioniert so, dass du dich auf einer entsprechenden Plattform anmeldest und dort deinen Finanzierungsbedarf äußerst. Dazu musst du lediglich eine kurze Projektbeschreibung veröffentlichen, also zum Beispiel, dass du 10.000 Euro für den Autokauf benötigst.

Andere Mitglieder können dann ihr Geld zur Verfügung stellen, sodass du in der Regel von einer Reihe unterschiedlicher Personen die insgesamt 10.000 Euro aus dem Beispiel erhalten kannst. Die Kreditgeber:innen sind in diesem Fall eben keine Banken, sondern Privatpersonen. Allerdings ist das Crowdlending bisher noch nicht unbedingt für private Kreditsuchende besonders geeignet, sondern bietet sich in erster Linie für Gewerbetreibende an. Dennoch möchten wir diese Finanzierungsmöglichkeit zumindest erwähnen, da es definitiv nicht ausgeschlossen ist, auch eine Autofinanzierung mittels Crowdlending durchführen zu können.

Was hat es mit dem Barzahlerrabatt auf sich?

Den Barzahlerrabatt haben wir zuvor bereits mehrmals erwähnt und möchten nun im Speziellen darauf eingehen, warum du diesen bei deiner Finanzierungsentscheidung unbedingt berücksichtigen solltest. Wie bereits angemerkt, kann der Kauf und das sofortige Bezahlen des Kaufpreises von Vorteil sein, weil du dann gegenüber dem Autohändler als Barzahler:in auftreten und einen Rabatt von bis zu 20 Prozent erhalten kannst. Gleiches gilt unter der Voraussetzung, dass du dich für einen externen Bankkredit entscheidest, also für einen Raten- oder Autokredit.

Du trittst als Barzahler:in auf, weil du die Finanzierung extern durchführst. Das wiederum bedeutet, dass du im Zuge der Aufnahme eines Raten- oder Autokredites bei der Bank mit dem Autohändler über einen Barzahlerrabatt verhandeln kannst. Dies wäre hingegen nicht möglich, wenn du dich für die Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Autohändler oder für die Drei-Wege-Finanzierung entscheidest. Dann nimmst du beim Händler selbst eine Finanzierung in Anspruch und bist somit kein:e Barzahler:in mehr.

Es ist unbedingt ratsam, diesen Barzahlerrabatt mit einzubeziehen. Es kann nämlich passieren, dass zwar der Zinssatz des Händlers im Zuge der Drei-Wege-Finanzierung oder Ratenzahlungsvereinbarung niedriger als der des Raten- oder Autokredites ist. Wenn du aber den Barzahlerrabatt mit einrechnest, wird die Finanzierung mitunter dennoch bei der Bank in der Summe günstiger. Warum das so ist, möchten wir anhand des folgenden Rechenbeispiels verdeutlichen. Wir stellen dort den Ratenkredit als Finanzierungsoption einer Ratenzahlungsvereinbarung beim Händler gegenüber und berücksichtigen dabei auch den möglichen Barzahlerrabatt.

Finanzierung mittels Ratenkredit / Autokredit bei der Bank
Kaufpreis des Fahrzeugs: 25.000 Euro
Barzahlerrabatt beim Händler: 5.000 Euro
Kreditsumme: 20.000 Euro
Zinssatz: 3,5 %
Laufzeit: 48 Monate
Zinsbelastung insgesamt: 2.800 Euro

Finanzierung mittels Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Händler
Kaufpreis des Fahrzeugs: 25.000 Euro
Barzahlerrabatt: –
Zu zahlender Kaufpreis: 25.000 Euro
Zinssatz: 2,9 %
Laufzeit: 48 Monate
Zinsbelastung insgesamt: 2.900 Euro

An dieser Gegenüberstellung erkennst du, dass zwar der Händler mit 2,9 Prozent einen etwas günstigeren Finanzierungszins anbietet. Da du aufgrund der Händlerfinanzierung allerdings nicht mehr als Barzahler:in auftreten kannst, hätte der Barzahlerrabatt von 20 Prozent natürlich den Fremdfinanzierungsbedarf deutlich reduziert. Du müsstest aufgrund des Rabattes nur noch einen Ratenkredit in Höhe von 20.000 Euro bei der Bank aufnehmen, wodurch am Ende die Zinssumme um 100 Euro geringer ausfallen würde, obwohl der Kreditzins bei der Bank etwas höher ist.

Leasing: Finanzierungsalternative vorrangig für Gewerbetreibende

Zahlreiche Autohändler bieten nicht nur eine Finanzierung mittels Ratenzahlungsvereinbarung oder in Form der Drei-Wege-Finanzierung an, sondern stellen ihren Kund:innen auch die Leasing-Option zur Verfügung. In diesem Fall würdest du das Fahrzeug weder kaufen noch finanzieren, sondern faktisch mieten. Zum einen besteht der Vorteil eines Leasingvertrags in der moderaten monatlichen Leasingrate.

Zum anderen kannst du auf diese Weise in Abständen immer die neuesten Modelle fahren, da du das Fahrzeug nicht kaufst, sondern mietest und schneller wieder wechseln kannst. Rein wirtschaftlich betrachtet ist das Leasing allerdings meist teurer als die Finanzierung und erst recht als der Kauf, was auch am späteren Restwert liegen kann. Deshalb lohnt sich das Leasing finanziell betrachtet eher nur für Gewerbetreibende, da diese die Leasingraten als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen können.

Fazit zum Thema Autofinanzierung, Leasing oder Kaufen

Wie du unserem Beitrag entnehmen kannst, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, wie du beim geplanten Kauf eines Neu- oder Gebrauchtwagens vorgehen kannst. Zum einen hast du die Option, das Fahrzeug sofort zu bezahlen, falls ausreichend Eigenmittel zur Verfügung stehen. Zum anderen gibt es die Möglichkeit der Finanzierung. Hier werden dir sowohl seitens der Banken als auch der Autohändler mehrere Optionen zur Verfügung gestellt.

Das sind insbesondere der Ratenkredit, der Autokredit, die Ratenzahlungsvereinbarung und die Drei-Wege-Finanzierung. Beim Vergleich der Angebote solltest du unbedingt den Barzahlerrabatt mit einbeziehen, den du in dem Fall erhältst, wenn du keine Händlerfinanzierung beanspruchst. Eine weitere Option ist das Crowdlending, bei dem die Finanzierung unabhängig von Banken stattfindet. Zudem bieten viele Händler das Leasing an, welches sich finanziell allerdings fast nur für Gewerbetreibende lohnt.

Häufige Fragen und unsere Antworten zum Autokauf sowie zur Autofinanzierung

Was spricht für einen Autokauf mit sofortiger Bezahlung?

Der große Vorteil des Autokaufs mit sofortiger Bezahlung des Kaufpreises ist, dass du keine Finanzierungskosten tragen musst, wie es beim Kredit, bei der Händlerfinanzierung oder dem Leasing der Fall wäre. Allerdings hat nicht jede:r die ausreichenden Mittel zur Verfügung. Zudem kann es sogar wirtschaftlich sinnvoller sein, trotz vorhandenem Eigenkapital eine Finanzierung durchzuführen, wenn nämlich zum Beispiel die Geldanlage eine höhere Rendite bringt, als du für den Kredit an Zinsen zahlen müsstest.

Welche Finanzierungen bieten Autohändler an?

Autohändler bieten meist in Kooperation mit Autobanken mehrere Finanzierungsoptionen an. Standard ist die Ratenzahlungsvereinbarung, im Zuge derer du den Kaufpreis in monatlichen Raten abbezahlst. Oftmals wird alternativ die Drei-Wege-Finanzierung angeboten, die sich vor allem durch eine hohe Schlussrate auszeichnet. Die meisten Händler stellen dir auch eine Leasing-Option zur Verfügung, welche ebenfalls moderate Monatsraten beinhaltet, sich aber meist nur für Gewerbetreibende lohnt.

Erhalte ich immer einen Barzahlerrabatt seitens der Händler?

Die meisten Autohändler sind durchaus dazu bereit, über den Kaufpreis zu verhandeln und einen Barzahlerrabatt zu gewähren. Anspruch hast du darauf natürlich nicht, aber durch gewisses Verhandlungsgeschick sind durchaus Barzahlerrabatte von zwischen 10 und 20 Prozent im letztendlichen Vertrag möglich. Dies funktioniert allerdings nur unter der Voraussetzung, dass du das Fahrzeug aus Eigenmitteln bezahlst oder einen externen (Bank-)Kredit nutzt. Nimmst du hingegen die Drei-Wege-Finanzierung oder die Ratenzahlungsvereinbarung vom Händler in Anspruch, verfällt die Möglichkeit, den Barzahlerrabatt zu beanspruchen.

Welche Sicherheiten muss ich bei der Autofinanzierung stellen?

Unabhängig davon, ob du dich für den Autokredit, den Ratenkredit, die Drei-Wege-Finanzierung oder die Ratenzahlungsvereinbarung entscheidest, musst du in der Regel eine Sicherheit stellen. Bei der Autofinanzierung ist das üblicherweise die Sicherungsübereignung des Fahrzeugs. Diese wird dadurch sichergestellt, dass du dem Händler oder der Bank deinen Fahrzeugbrief bzw. die Zulassungsbescheinigung Teil II übergibst. Du darfst das Auto natürlich trotzdem nutzen, jedoch bleiben Bank oder Händler offiziell so lange Eigentümer des Autos, bis der Kaufpreis vollständig bezahlt wurde.

Unter welchen Voraussetzungen erhalte ich einen Autokredit?

Um die Händlerfinanzierung nutzen zu können oder einen Autokredit zu erhalten, musst du einige Voraussetzungen erfüllen: Du musst auf jeden Fall kreditfähig sein, also mindestens 18 Jahre alt. Darüber hinaus muss die Kreditwürdigkeit ausreichen. Sowohl Banken als auch Händler überprüfen dies in der Regel durch das Einholen einer SCHUFA-Auskunft. Du solltest zudem über ein regelmäßiges Einkommen verfügen.

Kann ich mein altes Fahrzeug in die Autofinanzierung einbinden?

Es ist sogar üblich, das bisherige Fahrzeug insofern in die Finanzierung einzubinden, als dass dessen Verkaufspreis als Anzahlung dient. Ideal ist es, wenn du dein bisheriges Fahrzeug an den Händler verkaufst, bei dem du auch den neuen Wagen erwirbst. Dementsprechend wird die Darlehenssumme geringer ausfallen, als wenn du den vollen Kaufpreis finanzieren müsstest.

Weitere Wissensartikel für dich:

Oliver Schoch

Veröffentlicht von

Als gelernter Bankkaufmann habe ich mich 2008 als Finanz-Journalist selbstständig gemacht. Seitdem verfasse ich nun in Vollzeit als Freiberufler nahezu ausnahmslos Beiträge zu Finanz- und Wirtschaftsthemen, wie Börse, Aktien, Geldanlage, Vermögensaufbau, Versicherungen und Finanzierungen. Zu meinem Repertoire zählen u.a. Ratgeber, Fachtexte, News, Blogbeiträge und eBooks.