Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Tagesgeldkonto kündigen: Einfach wechseln & bessere Zinsen sichern

Wer sein Tagesgeldkonto nicht mehr benötigt, kann es ohne großen Aufwand und komplizierte Formalitäten kündigen. Am sichersten lässt sich ein Tagesgeldkonto kündigen, indem du ein Kündigungsschreiben mit allen relevanten Angaben verfasst, handschriftlich unterschreibst und per Einschreiben an die Bank sendest.

Tagesgeldkonto kündigen

Ein Tagesgeldkonto bietet die Möglichkeit, Geld sicher, verzinst und jederzeit verfügbar anzulegen. Die schnelle Verfügbarkeit ist von Vorteil, wenn du dein Kapital anderweitig verwenden oder anlegen möchtest. Möchtest du das Tagesgeldkonto in absehbarer Zeit nicht nutzen, ist eine Kontoauflösung sinnvoll.

Die Kündigung eines Tagesgeldkontos ist denkbar einfach und kann jederzeit erfolgen – ohne irgendwelche Kündigungsfristen oder besondere Fallstricke. In unserem Ratgeber findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kündigen eines Tagesgeldkontos.

Tagesgeldkonto kündigen – Das sind mögliche Gründe

  • Wechsel zu einem besseren Tagesgeldangebot, um von höheren Zinssätzen zu profitieren.
  • Erspartes wird für größere Anschaffungen benötigt. 
  • Änderung der Anlagestrategie hin zu Festgeld oder ETFs, um langfristig mehr Rendite zu erwirtschaften.
  • Wechsel der Bank aufgrund eines schlechten Kundenservice oder anderweitig hoher Produktgebühren (Girokonto).

Bei den meisten Banken ist das Kündigen des Tagesgeldkontos unkompliziert. Es reicht eine schriftliche Kündigung. Häufig anzutreffen ist die Option digitale Kontoauflösung.

Mit wenigen Klicks lässt sich vor dem Beenden der Bankverbindung Tagesgeldguthaben nebst Zinsen auf das persönliche Referenzkonto überweisen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Kündigen eines Tagesgeldkontos

Erstellung des Kündigungsschreibens

Um dein Tagesgeldkonto zu kündigen, genügt in der Regel Schreiben in Textform an die Bank. Die Form ist nicht vorgegeben. Du musst sicherstellen, dass die notwendigen Angaben enthalten sind. 

Wichtige Angaben im Kündigungsschreiben

  • Kontonummer oder Kundennummer
  • Persönliche Angaben (Name, Adresse)
  • Gewünschter Kündigungstermin oder per sofort 
  • Referenzkonto für Tagesgeldkonto Auszahlung

Das Kündigungsschreiben ist mit einer handschriftlichen Unterschrift zu versehen. 

Versand per Einschreiben

Empfehlenswert ist der Versand des Kündigungsschreibens per Einschreiben, um gegenüber der Bank einen geeigneten Nachweis über die Zustellung zu haben. 

Geht das Kündigungsschreiben verloren, erfolgt keine Bearbeitung. Du musst das Kündigungsschreiben neu einreichen und das verzögert den gesamten Prozess bis zur Auszahlung. 

Das Kündigen eines Tagesgeldkontos ist keine komplizierte Angelegenheit. Bei deiner Bank erhältst du entsprechende Formulare. Sie informiert dich auch hinsichtlich der Adressierung. Im Internet findest du passende Musterschreiben.

Wichtige Aspekte bei der Kündigung

Kündigungsfristen

Tagesgeldkonten unterliegen keinen Kündigungsfristen. Sie haben keine Laufzeit und können jederzeit gekündigt werden. Das Konto lässt sich per Sofort oder zu einem gewünschten Termin kündigen.

Freistellungsauftrag

Ein bei der Bank erteilter Freistellungsauftrag gilt für alle Konten, darunter Girokonto, Geldanlagekonto und Depot. Wenn du einen Freistellungsauftrag ausschließlich für dein Tagesgeldkonto eingerichtet hast, solltest du ihn widerrufen. 

Die Bank teilt dir die erwirtschaftete Zinssumme und informiert dich gegebenenfalls über einbehaltene Abgeltungssteuer. Nicht genutzten Sparer-Pauschbetrag kannst du für weitere Freistellungsaufträge nutzen.

Ein einmal bei der Bank unbefristet eingerichteter Freistellungsauftrag ist bis zum Widerruf gültig.

Wenn du dein Tagesgeldkonto nicht zum 31.12. eines Jahres kündigst, solltest du deinen Freistellungsauftrag erneut einrichten. Dazu nutzt du den entsprechenden Vordruck deiner Bank.

Tagesgeldkonto Guthabenauszahlung

Guthaben auf dem Tagesgeldkonto wird nebst Tagesgeld-Zinsen auf das Referenzkonto überweisen.

Es handelt sich hierbei in der Regel um das Konto, das für Einzahlungen auf das Tagesgeldkonto verwendet wurde. Alternativ kann mit der Bank ein neues Referenzkonto vereinbart werden. Ein Drittkonto ist nicht zulässig.

Besonderheiten und mögliche Fallstricke beachten

Beim Kündigen von Tagesgeld gibt es kaum Besonderheiten und Fallstricke. Mitunter fordert die Bank vor einer Kontolöschung, den Saldo des Tagesgeldkontos (Guthaben inklusive Zinserträge) durch entsprechende Überweisungen auf ein anderes Konto auf 0 zu stellen.

Wenn du dich ein neues Tagesgeldkonto entscheidest, musst du ein aktuelles Konto abhängig von der Bank nicht kündigen. Bei Openbank, Commerzbank oder DKB ist keine Mindesteinlage notwendig. Das Tagesgeldguthaben kann 0 Euro betragen, ohne dass das Konto geschlossen wird oder aufgelöst werden muss.

Bei anderen Anbietern musst du mindestens 1 Euro oder mehr (Klarna 500 Euro, Fibank 2.000 Euro, novobanco 10.000 Euro), auf deinem Konto angelegt haben.

Kündigungsmethoden im Vergleich

Per Post (Einschreiben empfohlen)

Der klassische Weg: Sende dein Kündigungsschreiben per Einschreiben an die Bank, um einen Nachweis über den Eingang zu erhalten.

Per E-Mail (ggf. mit qualifizierter Signatur)

Einige Banken akzeptieren Kündigungen per E-Mail, sofern diese mit einer qualifizierten elektronischen Signatur versehen sind. Kläre dies vorab mit deinem Institut ab.

Online-Kündigung (wenn verfügbar)

Viele Direktbanken bieten die Möglichkeit, das Tagesgeldkonto direkt im Online-Banking zu kündigen. Dies ist oft der schnellste und einfachste Weg.

Je nach Bank stehen dir für eine Kündigung des Tagesgeldkontos verschiedene Optionen zur Verfügung. Üblich ist ein schriftliches Kündigungsschreiben; alternativ ist ein digitaler Kündigungsweg (per E-Mail oder Online-Banking) nutzbar. Bei einigen Banken kannst du aus mehreren Kündigungsoptionen die für dich passende wählen.

Nach der Kündigung des Tagesgeldkontos: Was ist zu beachten?

Bestätigung der Bank

Fordere eine schriftliche Bestätigung der Kündigung von der Bank an, um sicherzustellen, dass der Vorgang ordnungsgemäß abgeschlossen wurde.

Überprüfung der Zinsabrechnung

Prüfe die letzte Zinsabrechnung, um sicherzustellen, dass alle fälligen Zinsen korrekt gutgeschrieben wurden.

Auszahlungsprozess und -dauer

Die Auszahlung des Guthabens erfolgt in der Regel innerhalb weniger Tage nach der Kündigung. Bei Verzögerungen solltest du die Bank kontaktieren.

Vorgehen bei ausbleibender Auszahlung

Wenn das Guthaben nicht wie vereinbart überwiesen wird, wende dich umgehend an die Bank und fordere eine Erklärung an.

Löschung persönlicher Daten

Falls du keine weiteren Geschäftsbeziehungen mit der Bank pflegen möchtest, kläre die Löschung deiner persönlichen Daten gemäß DSGVO.

Häufige Fehler bei der Kündigung vermeiden

Die Kündigung des Tagesgeldkontos kann durch Fehler von der Bank abgelehnt oder durch unnötige Rückfragen zumindest verzögert werden. Egal ob du spezielles Kündigungsformular oder formloses Kündigungsschreiben einsetzt oder per E-Mail kündigst, verwende immer korrekte Angaben.

  • Falsche Kontonummer: Kontonummer / Kundennummer ist korrekt zu verwenden.
  • Fehlende Unterschrift Kündigungsschreiben muss handschriftlich unterschrieben werden.
  • Falsche Adressierung: Sende das Schreiben an die entsprechende Bankadresse.
  • Keine Bestätigung eingeholt: Verlange eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.

Generell sind bankspezifische Anforderungen bzw. Vorgaben zum Kündigen des Tagesgeldanbieters zu beachten. Dazu gehören beispielsweise Angaben zum Kündigungszeitpunkt oder Referenzkonto.

Alternativen zur Kündigung des Tagesgeldkontos

Wenn du dein Tagesgeldkonto kündigst, weil dein bisheriger Anbieter kaum Zinsen zahlt, solltest du nach einer Alternative Ausschau halten. Deponierst du freies Geld auf dem Girokonto, verliert es durch die Inflation an Wert. 

Tagesgeld-Hopping für bessere Zinsen

Beim Tagesgeld gibt es für Neukund:innen attraktive Zinsen für einen zeitlich begrenzten Aktionszeitraum von 3 bis 6 Monaten. Setze auf Tagesgeld-Hopping, um dir den maximal möglichen Zinsgewinn zu sichern. Dazu wechselst du nach Ablauf der Zinsaktion regelmäßig zum besten Tagesgeldangebot.

Festgeld als Option für langfristige Anlagen

Ein Festgeldkonto bietet sich an, um Geld langfristig anzulegen. Beim Festgeld gibt es fixe Zinsen für bestimmte Laufzeiten, die höher als standardzinsen beim Tagesgeldkonto sind. Möchtest du dein Kapital bedingt verfügbar halten, ist das kein Problem. Beim Festgeld stehen abhängig vom Anbieter Laufzeiten von 30 Tagen bis 120 Monate zur Auswahl. 

Wie du beim Kündigen deines Tagesgeldkontos vorgehen musst bzw. kannst, hängt von deinem Tagesgeldanbieter ab. Eine Kündigung kannst du grundsätzlich in Schriftform per Post / Einschreiben vornehmen. Häufig ist eine digitale Kündigung per E-Mail oder im Online-Banking möglich. Abhängig von der Bank giltst du nach 6 bis 24 Monaten wieder als Neukund:in. Dann kannst du erneut von einer Tagesgeld-Neukundenaktion profitieren.

Du interessierst dich
für das Thema Finanzen?
Jetzt zur Übersicht

Erstellt von

Als studierter Ökonom habe ich mich jahrelang in erster Linie mit betriebswirtschaftlichen Problemen befasst. Seit mehr als zehn Jahren sehe ich meine Berufung darin, Wissen und Erfahrungen rund um private Finanzen aufzubereiten und in Ratgeberform zu vermitteln.

Überprüft von
Krypto-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 11. März 2025

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Gibt es spezielle Formulare, die ich verwenden kann, um mein Tagesgeldkonto zu kündigen?

Ja, Formulare für das Kündigen eines Tagesgeldkontos bieten zahlreiche Banken an. Im Internet findest du eine Reihe von Mustervorlagen, die du auch downloaden und mit den entsprechenden Angaben versehen kannst.

Mit welchen Angaben muss ich meine schriftliche Kündigung versehen?

Im Allgemeinen reicht ein formloses Kündigungsschreiben mit den notwendigen Angaben (Kontonummer, Kundennummer, Name, Adresse, Referenzkonto, Kündigungszeitpunkt – fixes Datum / per sofort) und versehen mit einer handschriftlichen Unterschrift.

Wie lange dauert die Kündigung eines Tagesgeldkontos in der Regel?

Die Dauer der Kündigung eines Tagesgeldkontos hängt wesentlich vom Kündigungsweg ab. Während eine Kündigung per Einschreiben einige Tage in Anspruch nimmt, wird eine digitale Kündigung per E-Mail oder über den Online-Kundenbereich umgehend bearbeitet bzw. bestätigt.

Wie schnell überweist die Bank mein Tagesgeldguthaben bei Kontokündigung?

Nach Eingang der Kündigung wird die Bank das Konto schließen und das Guthaben nebst Zinsen innerhalb von 1 bis 3 Tagen auf das Referenzkonto überweisen. Bei einigen Banken muss der Saldo auf dem Tagesgeldkonto 0 Euro betragen, damit die Kontoverbindung aufgelöst wird.

Kann ich mein Tagesgeldkonto auch online kündigen?

Ja, bei einigen Banken wie Commerzbank, Barclays oder DKB lässt das Tagesgeldkonto im Online-Banking kündigen. Hier musst du nichts unterschreiben, da du für den Auftrag ausreichend verifiziert bist.

Kann die Bank mein Tagesgeldkonto kündigen?

Banken haben das Recht, eine Kundenbeziehung jederzeit zu beenden. Hierbei gilt eine zweiwöchige Kündigungsfrist. Einen besonderen Grund müssen sie nicht angeben, wenn sie das Konto (Girokonto, Tagesgeldkonto, Depot) eines Kunden oder einer Kund:in kündigen.