Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto nutzen

Bei Anmietung einer Wohnung müssen Mieter:innen bei ihrem Vermieter häufig eine Sicherheitsleistung bzw. Mietkaution hinterlegen. Eine Möglichkeit ist ein Mietkautionskonto. Ein Tagesgeldkonto lässt sich bei ausgewählten Banken und Sparkassen als Mietkautionskonto nutzen.

Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto nutzen

Dein Vermieter verlangt bei Mietbeginn die Zahlung eines Geldbetrages in Höhe von 3 Monatsmieten als Sicherheitsleistung. Du könntest auch dein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto nutzen und dir im Vergleich zum klassischen Mietkautionskonto mehr Rendite sichern.

In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto einrichtest, welche rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Mietkaution gelten und welche Alternativen es zum Mietkautionskonto gibt.

Mietkaution: Die Mietkaution ist eine Sicherheitsleistung, die du als Mieter:in an deinen Vermieter zahlst. Damit sichert er sich gegen Schäden ab, die aufgrund von Nichtbeachtung der mietvertraglichen Verpflichtungen entstehen. Das betrifft mögliche Schäden an der Mietwohnung oder Mietschulden. 

Tagesgeldkonto: Ein Tagesgeldkonto ist eine Form der kurzfristigen Geldanlage und ein flexibles Konto, bei dem du täglich über dein Geld verfügst. Es bietet oft höhere Zinsen als ein herkömmliches Sparbuch oder Girokonto und wird durch die nationale Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro je Kund:in und Bank geschützt.

Gesetzliche Grundlagen (§ 551 BGB)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 551 BGB) regelt die Anlage und den Umfang von Mietsicherheiten. Vorgeschrieben ist die Höhe der Mietkaution. Maximal darf sie 3 Nettokaltmieten betragen. Mietnebenkosten bleiben unberücksichtigt. Teilzahlungen sind möglich. Sie werden zu drei gleichen monatlichen Raten werden im Zuge der ersten 3 Mietzahlungen fällig.

Außerdem besagt die Regelung, dass die Mietkaution treuhänderisch verwahrt werden muss. Die vom Mieter:in bezahlte Mietkaution, ist durch den Vermieter:in auf einem Mietkautionskonto anzulegen und getrennt von dessen / deren Vermögen zu verwalten.

Damit ist sichergestellt, dass dein Geld nicht im Fall einer Insolvenz oder sonstigen finanziellen Problemen des Vermieters nicht zweckentfremdet verwendet wird.

Der Vermieter:in kann eine Mietkaution verlangen; per Gesetz muss er dies nicht. Der Gesetzgeber gibt lediglich die maximale Höhe vor; eine Mietkaution darf weniger betragen. Ein Kautionsverzicht seitens des Vermieter:in hat zur Folge, dass er bei Auszug der Mieter:in ihm entstandene Kosten zunächst selbst tragen muss, weil ihm der Weg über die Mietsicherheit der Kautionssumme versperrt ist.

Vorteile eines Tagesgeldkontos als Mietkautionskonto

Höhere Zinsen
Du erzielst meist bessere Zinsen als bei einem klassischen Mietkautionskonto bzw. Kautionssparbuch. 

Tägliche Verfügbarkeit
Tagesgeldanlagen unterliegen keiner Kündigungsfrist. Tagesgeld ist jederzeit verfügbar. Bei einer Verpfändung an einen Vermieter besitzt nur dieser ein Zugriffstrecht.

Einlagensicherung
Dank der Einlagensicherung ist das Tagesgeld bis 100.000 Euro zuverlässig geschützt. Im Falle einer Bankeninsolvenz werden an den Kund:in zügig Entschädigungen in Höhe seiner Einlagen gezahlt.

Rechtliche Aspekte bei der Nutzung eines Tagesgeldkontos als Mietkaution

Zustimmung beider Parteien
Sowohl du als Mieter:in als auch dein Vermieter:in müssen der Nutzung des Tagesgeldkontos zustimmen.

Trennung vom Vermögen des Vermieters
Das Konto muss klar als dein Eigentum geführt werden und vom Vermögen des Vermieters getrennt sein. Im Falle eines Tagesgeldkontos als Mietkaution muss die Bank ein Treuhandkonto einrichten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung

  1. Eröffnung des Tagesgeldkontos:
    Ein Tagesgeldkonto kannst du bei einer Vielzahl von Banken eröffnen. Informiere dich, ob du das Tagesgeldkonto auch als Mietkautionskonto führen kannst. Die Kontoeröffnung dauert online nur wenige Minuten.
  2. Einzahlung der Kaution:
    Überweise nach Abschluss der Kontoeröffnung die vereinbarte Kautionssumme (maximal 3 Nettokaltmieten) auf dein neues Tagesgeldkonto.
  3. Verpfändung des Kontos an den Vermieter:
    Vor der Kontoeröffnung solltest du deinen Vermieter:in über die Verpfändung des Tagesgeldkontos in Kenntnis setzen und dessen Zustimmung einholen. 

Verpfändungserklärung und Bestätigung der Bank

Inhalt der Verpfändungserklärung
Die Erklärung muss den Kautionsbetrag, den Verwendungszweck sowie die beteiligten Parteien (Mieter:in und Vermieter:in) klar benennen. 

Bankbestätigung
Deine Bank stellt eine Bestätigung aus, dass das Konto seitens des Kontoinhabers bzw. der Kontoinhaberin an den Vermieter:in verpfändet wurde und ein entsprechendes Treuhandkonto eingerichtet ist. 

Verwaltung des Tagesgeldkontos als Mietkautionskonto

Zugriffsbeschränkungen
Als Mieter:in hast du keinen Zugriff mehr auf das in einem Mietkautionskonto angelegte Tagesgeld. Mit dem Unterschreiben der Verpfändungserklärung überträgst du dein Zugriffsrecht auf den Vermieter:in. Die treuhänderische Verwaltung verhindert eine nicht berechtigte Nutzung. 

Umgang mit Zinserträgen
Die Zinserträge gehören in der Regel dir als Mieter:in. Sie sind im Zuge der Kautionsrückzahlung auszuzahlen.

Etwaige Nachteile

Begrenzte Akzeptanz bei Banken
Nur wenige Banken bieten die Möglichkeit, ein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto zu nutzen. Häufiger anzutreffen sind Kautionssparbuch und Kautionsbürgschaft.

Aufwand bei der Einrichtung
Die Einrichtung eines Tagesgeldkontos als Mietkaution erfordert einen gewissen bürokratischen Aufwand. Du musst die Zustimmung deines Vermieters einholen und erforderliche Unterlagen zusammentragen. Die Bank muss das Tagesgeldkonto als Treuhandkonto einrichten.

Bei einem Wohnungswechsel ist nicht mit einer sofortigen Auszahlung der Mietkaution zu rechnen. Vermieter:innen werden die ordnungsgemäße Beendigung des Mietvertrages prüfen und unter Umständen die Kaution teilweise oder komplett einbehalten. Bis zur Rückzahlung vergehen meist 3 bis 6 Monate.

Alternativen zum Tagesgeldkonto als Mietkaution

Nur bei wenigen Banken darf ein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto genutzt werden. Für Mieter:innen und Vermieter:innen bedeutet das, dass sie auf Alternativen ausweichen.

Zu den Alternativen zum Tagesgeldkonto als Mietkaution gehören beispielsweise:

  • Klassisches Kautionssparbuch (Mietkautionskonto)
  • Mietkautionsbürgschaft / Mietkautionsversicherung

Klassisches Kautionssparbuch (Mietkautionskonto)

In der Vergangenheit war es üblich, das für die Sicherheitsleistung gezahlte Geld auf einem gesonderten Mietkautionskonto anzulegen. Aufgrund von Nachteilen wie sehr geringen oder 0 % Zinsen und den von Banken recht üppigen berechneten Gebühren gibt es kaum mehr Nachfrage von Seiten der Mieter:innen. 

Die PSD Bank München verlangt für ein Mietkautionskonto einmalig 39 Euro. Bei der BW-Bank kostet es bei Online-Antragstellung 30 Euro. Bei der Commerzbank werden einmalig 59 Euro fällig.

Weitere Anbieter sind regionale Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken mit Kontogebühren von bis 50 Euro. Zinsen auf den Kautionsbetrag reichen von 0 % bis 0,5 %.

Kautionsbürgschaft

Eine Mietkautionsbürgschaft ist eine Alternative zur klassischen Barkaution. Anstatt eine hohe Geldsumme als Kaution zu hinterlegen, schließt der Mieter:in eine Bürgschaft bei einer Versicherung oder Bank ab.

Diese bürgt im Schadensfall oder bei ausstehenden Mietzahlungen für den Mieter:in. Der Mieter:in zahlt dafür eine jährliche Prämie zwischen 3 und 5 Prozent der tatsächlichen Kautionssumme.

Der Mieter:in muss keine größere Anfangszahlung leisten und kann sein Kapital anderweitig verwenden. Außerdem sind Zinsverluste aus einer Barkaution höher als die Kosten der Bürgschaft.

Festgeldkonto (max. 3 Monate Laufzeit):

Festgeldkonten bieten in der Regel bessere Zinsen, sind aber zeitlich befristet und weniger flexibel in der Verfügbarkeit. Die Mehrzahl der Festgeldbanken bietet beim Festgeld Laufzeiten von 12 Monaten bis zu 10 Jahre.

Bei einigen Anbietern lässt sich Festgeld für 30 Tage oder 3 Monate anlegen. Damit kann der Anleger:in eine gewisse Flexibilität bei seiner Geldanlage sicherstellen.

Beim Festgeldkonto als Mietkaution gibt es bei der praktischen Umsetzung die gleichen Schwierigkeiten wie beim Tagesgeldkonto. Die Bank muss das Festgeldkonto als Treuhandkonto einrichten. Während unserer Recherche konnten wir diesbezüglich keinen Anbieter ausmachen.

Grundsätzlich ist zu empfehlen, Geld für die Mietkaution zu sparen. Mit einem ausreichend umfangreichen Notgroschen auf einem Tagesgeldkonto lässt sich das Geld für die 3 Monatskaltmieten aufbringen. Auch ein Festgeldkonto ist zum Sparen geeignet. In diesem Fall sollte die Laufzeit genau geplant werden oder besser die kürzeste Anlagedauer (30 Tage bis 3 Monate) gewählt werden.

Mietkaution auf Tagesgeldkonto anlegen – eine Zusammenfassung

Rein aus Sicht der Rendite ist es sinnvoll, die Mietkaution Tagesgeldkonto anzulegen. Tagesgeld wird im Februar 2025 mit durchschnittlich 2,9 Prozent verzinst. Bei einfachen Mietkautionskonten bewegen sich die Zinsen ab 0 % bis 0,5 % pro Jahr.

In unserem Tagesgeldvergleich haben wir die besten Tagesgeldanbieter aufgeführt. Die Option Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto ist für einen Mieter:in wegen der höheren Zinsen wesentlich attraktiver.

Während die Eröffnung eines Tagesgeldkontos sehr einfach ist, bedarf das Einrichten als Mietkautionskonto einigen Aufwand. Der Grund ist, dass das Tagesgeldkonto als sogenanntes Treuhandkonto geführt werden muss. Nur dann ist sichergestellt, dass ein Mieter:in auch der Inhaber:in des Kontos ist.

Im Gegenzug werden die Zugriffsrechte an den Vermieter:in abgetreten. Ein Tagesgeldanbieter muss der Nutzung des Tagesgeldkontos als Mietkautionskonto zustimmen und die Einrichtung eines Treuhandkontos ermöglichen.

Fehlt auf der Verpfändungserklärung eine Unterschrift der 3 Parteien, lässt sich die Mietkaution nicht auf einem Tagesgeldkonto anlegen.

Du interessierst dich
für das Thema Finanzen?
Jetzt zur Übersicht

Erstellt von

Als studierter Ökonom habe ich mich jahrelang in erster Linie mit betriebswirtschaftlichen Problemen befasst. Seit mehr als zehn Jahren sehe ich meine Berufung darin, Wissen und Erfahrungen rund um private Finanzen aufzubereiten und in Ratgeberform zu vermitteln.

Überprüft von
Krypto-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 26. Februar 2025

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Ist ein Tagesgeldkonto als Mietkaution rechtlich zulässig?

Das Bürgerliche Gesetzbuch erlaubt Anlageformen, bei denen der übliche Zinssatz für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist gewährleistet wird. Laut Definition ist ein Tagesgeldkonto jederzeit durch den Kontoinhaber:in verfügbar. Bei einer Verpfändung an einen Vermieter:in als Mietkaution entfällt die jederzeitige Verfügbarkeit durch den Kontoinhaber:in.

Wie lässt sich ein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto nutzen?

Ein Tagesgeldkonto lässt sich dann als Mietkautionskonto nutzen, wenn Mieter:in und Vermieter:in dieser Form der Kautionsstellung zustimmen. Außerdem muss die Bank eine Verpfändung ausdrücklich zulassen. Eine Verpfändungserklärung ist von allen 3 Parteien gegenzuzeichnen.

Wie sicher ist die Kaution auf einem Tagesgeldkonto?

Ein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto wird als Treuhandkonto geführt. Die Kaution ist dank der Einlagensicherung und der klaren Trennung vom Vermögen des Vermieters gut geschützt.

Wer erhält die Zinsen?

Grundsätzlich bleiben die Zinserträge beim Mieter:in. Das Bürgerliche Gesetzbuch (§ 551 BGB) verpflichtet den Vermieter:in, die Kaution verzinst anzulegen, wobei die Zinsen dem Mieter zugutekommen.

Welche Banken bieten ein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto an?

Viele Banken und Sparkassen bieten ein Tagesgeldkonto an, doch die Nutzung als Mietkautionskonto ist meist nicht oder nur mit gesonderter Zustimmung durch das Geldinstitut möglich. Im Einzelfall bringt eine Nachfrage bei der Hausbank Klarheit darüber, ob eine Verpfändung an den Vermieter in Frage kommt. Einige Anbieter wie die TF Bank verweisen von sich aus darauf, dass das Tagesgeldkonto nicht als Mietkautionskonto verwendbar ist.