Am 15. Juni 2024 von Sercan Kahraman
Girokonto wechseln – So schnell kann es funktionieren
Der Gedanke an einen Girokontowechsel schreckt viele Bankkunden ab. Obwohl sie mit den Gebühren, der Leistung oder dem Service unzufrieden sind, halten sie ihrer Bank die Treue, statt sich um ein besseres und günstigeres Angebot zu bemühen. Zugegeben, das Girokonto zu wechseln, nimmt ein wenig Zeit in Anspruch und ist nicht von heute auf morgen erledigt. Wenn man aber Schritt für Schritt vorgeht und den Wechsel in aller Ruhe angeht, handelt es sich um eine lösbare Aufgabe.
Mehr lesen
Am 15. Juni 2024 von Sercan Kahraman
Dispokredit – Was ist ein Dispositionskredit & wer bekommt ihn?
Der Dispo, eigentlich Dispositionskredit, stellt eine bequeme und einfache Möglichkeit dar, mehr Geld auszugeben, als an Guthaben (Geldeingang) auf dem Girokonto vorhanden ist. Damit bietet der Dispo zwar finanzielle Flexibilität, weil das Konto auch mal ins Minus (Überziehungsmöglichkeit) geraten darf. Was Banken aber nur ungern zugeben: Diesen Service müssen Kunden teuer bezahlen – über die Dispositionszinsen, die ab dem ersten Cent in Rechnung gestellt werden. Der Dispo ist deshalb nicht nur Segen, sondern kann unter Umständen auch zum Fluch werden.
Mehr lesen
Am 15. Juni 2024 von Sercan Kahraman
Girokonto überzogen, was nun?
Nähert sich der Kontostand beim Girokonto zum Ende des Monats gegen null, nehmen viele Bankkund:innen ihren Dispokredit in Anspruch. Dieser bietet eine unkomplizierte Möglichkeit, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die Betonung liegt dabei klar auf kurzfristig. Denn auf Dauer ist der Girokonto-Dispo eine sehr kostspielige Angelegenheit und kann so schnell zur Schuldenfalle werden. Wer sein Girokonto über einen längeren Zeitraum im Minus führt, sollte sich Gedanken über mögliche Alternativen machen, wie z. B. einer Umschuldung in einen Ratenkredit.
Mehr lesen
Am 15. Juni 2024 von Sercan Kahraman
Kreditkarte sperren
Geht eine Kreditkarte verloren oder ist sie nicht auffindbar, ist das Sperren der Karte die sichere und notwendige Lösung, um eine missbräuchliche Verwendung durch Dritte zu verhindern. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du unkompliziert deine Kreditkarte sperren lassen kannst und worauf du außerdem achten solltest, wenn sie beispielsweise geklaut wurde.
Mehr lesen
Am 15. Juni 2024 von Sercan Kahraman
Kreditkartennummer
Sicherlich ist dir auch schon aufgefallen, dass sich auf deiner Kreditkarte eine relativ lange Ziffernfolge befindet: die Kreditkartennummer. Die meisten Karteninhaber wissen allerdings nicht, worum es ich bei der Kartennummer handelt, welchen Zweck sie erfüllt und wie sie aufgebaut ist. Auf diese Fakten gehen wir in unserem Beitrag ein.
Mehr lesen
Am 15. Juni 2024 von Sercan Kahraman
Online-Konto eröffnen in 4 einfachen Schritten
Per Karte bezahlen, Gehalt empfangen, Miete abbuchen lassen:
Erfahre, wie du online das für dich ideale Girokonto findest und eröffnest.
Kostenlos, unverbindlich und super einfach.
Außerdem auf dieser Seite: Weiterführende Informationen, was du bei einem negativen SCHUFA-Eintrag wissen musst, worauf es bei der Auswahl eines Online-Kontos ankommt und wie du dein eventuell schon bestehendes Konto zur neuen Bank umziehst.
Mehr lesen
Am 15. Juni 2024 von Sercan Kahraman
Was sind ETFs? Schnell und günstig mit Indexfonds handeln
ETFs = Börsengehandelte Indexfonds. Was bedeutet das? Es handelt sich um passive Fonds, die einen bestimmten Aktien- oder Anleihen-Index nachbilden. Das Ziel ist, möglichst nah an die Rendite des Index heranzukommen. Anlagestrategie: Langfristig über gut 10, 15, 20 Jahre.
Vorteile: ETFs bestehen immer aus verschiedenen Aktien und Anleihen und sind deshalb schon in sich diversifiziert. Außerdem sind sie mit Gebühren von meist weit unter 1 % sehr preiswert und günstiger als aktiv gemanagte Fonds.
Die meisten ETFs stammen von den Emittenten iShares (BlackRock), Xtrackers (DWS / Deutsche Bank), Lyxor, Deka (Sparkassen) und Amundi. Sie können ausschüttend sein oder auch thesaurierend, also wiederanlegend.
Solltest du mit ETFs Gewinne erzielen, fallen Steuern hierauf an. Genauer 25 % Abgeltungsteuer + davon 5,5 % Solidaritätszuschlag sowie 8-9 % Kirchensteuer, falls du in der Kirche bist. In Summe sind es entweder 26,375 % ohne Kirchensteuer oder mit Kirche je nach Bundesland 27,85 % / 27,99 %. Seit 2018 fällt außerdem eine etwas komplexer berechnete Vorabpauschale an. Um die Steuer brauchst du dich nicht zu kümmern, da deutsche Banken und Depot-Anbieter Steuern eigenständig abführen.
Mehr lesen
Am 15. Juni 2024 von Sercan Kahraman
Kreditwürdigkeit: Was ist das und wie kann ich sie verbessern?
Kreditwürdigkeit oder Bonität spielt bei der Beurteilung der Zahlungsfähigkeit und Zahlungswilligkeit eines potenziellen Vertragspartners oder Kreditnehmers eine entscheidende Rolle. Beim Überprüfen der Kreditwürdigkeit werden die jeweiligen finanziellen Verhältnisse angeschaut.
Bei privaten Verbrauchern geschieht das unter der Begutachtung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse. In die Gesamtbeurteilung fließt das Zahlungsverhalten der Vergangenheit als wesentlicher Punkt mit ein.
Banken vergeben den gewünschten Kredit nur bei einer Einstufung als kreditwürdig. Aus vielerlei Gründen ist es sinnvoll, dass Verbraucher ihre Kreditwürdigkeit selbst kennen und auf einem möglichst optimalen Niveau halten. Besonders günstig sind Kredite bei bester Bonität
Mehr lesen