Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Mehrere Tagesgeldkonten: Wann ist es sinnvoll & wie du davon profitierst

Möchtest du bei der Nutzung der Tagesgeldanlage noch mehr Flexibilität und höhere Zinsen? Unter anderem aus dem Grund nutzen immer mehr Menschen mehrere Tagesgeldkonten zur gleichen Zeit, was momentan im Trend liegt. Ein weiterer Vorteil ist die insgesamt höhere Einlagensicherung, wenn größere Beträge auf dem Tagesgeldkonto investiert werden sollen. Wir beantworten im Beitrag die Frage, wann es sinnvoll ist, mehrere Tagesgeldkonten zu führen.

Mehrere Tagesgeldkonten - lohnt es sich für mich?

Die Vorteile mehrerer Tagesgeldkonten im Überblick

Es gibt einige Vorteile, durch die sich mehrere Tagesgeldkonten zur gleichen Zeit auszeichnen. Im Überblick sind das:

  • Höhere Zinserträge möglich
  • Risikostreuung
  • Zwecksparen
  • Bessere Übersicht

Bei mehreren Tagesgeldkonten hast du gute Chancen, dir stets die besten Zinsen zu sichern. Man spricht auch von sogenannten Tagegeld- oder Zinshopping. Das bedeutet, dass du bei einer Bank ein neues Tagesgeldkonto eröffnest und dafür als Neukund:in einen höheren Zins erhältst.

Ist der Zeitraum für die Sonderverzinsung abgelaufen, wechselst du einfach zu einer anderen Bank und profitierst dort wieder von einem Bonuszins für Neukund:innen.

Ein weiterer Vorteil mehrerer Tagesgeldkonten ist die Risikostreuung. Diese ist allem für Anleger:innen interessant, die mehr als 100.000 Euro auf dem Tagesgeldkonto deponieren möchten.

Da die gesetzliche Einlagensicherung nur bis zu dieser Summe greift, kann es sinnvoll sein, zum Beispiel einen Betrag von insgesamt 300.000 Euro auf drei verschiedene Banken und Tagesgeldkonten zu verteilen.

Wann sind mehrere Tagesgeldkonten sinnvoll? Die wichtigsten Szenarien

Es gibt einige Szenarien, bei denen mehrere Tagesgeldkonten in der Praxis sinnvoll sind. Die Wichtigsten möchten wir im Folgenden nennen und kurz beschreiben.

Szenario 1: Zinssprünge nutzen

Bei diesem Szenario profitierst du vom Zinshopping und kannst zudem Zinssprünge zwischen den Banken nutzen. Du legst zum Beispiel zunächst bei der Bank A 50.000 Euro mit einem Sonderzins für Neukunden von vier Prozent an, der zeitlich auf drei Monate befristet ist. Danach bietet die Bank nur noch einen Zinssatz von einem Prozent für Bestandskund:innen an. Deshalb wechselst du zu einem anderen Anbieter, der allen Kund:innen zwei Prozent Tagesgeldzinsen offeriert.

Szenario 2: Optimieren der Einlagensicherung

Durch das Verteilen des Kapitals auf mehrere Tagesgeldkonten kannst du auch Beträge von mehr als 100.000 Euro äußerst sicher anlegen. Möchtest du zum Beispiel insgesamt 150.000 Euro auf einem Tagesgeldkonto deponieren? In dem Fall teilst du diesen Betrag einfach auf zwei Banken und damit zwei Tagesgeldkonten wie folgt auf:

  • Bank A: 70.000 Euro
  • Bank B: 80.000 Euro

Das Ergebnis ist, dass sowohl bei Bank A als auch bei Bank B dein gesamtes Guthaben unter die gesetzliche Einlagensicherung fällt und somit geschützt ist. Würdest du hingegen die 150.000 Euro nur auf einem Tagesgeldkonto deponieren, wären eventuell 50.000 Euro nicht abgesichert bei Insolvenz der Bank.

Szenario 3: Unterschiedliche Sparziele verfolgen

Viele Menschen sparen während des Jahres für unterschiedliche Zwecke und Vorhaben, wie zum Beispiel für den Jahresurlaub, die Anschaffung eines neuen Autos oder bilden eine Rücklage als „Notgroschen“. Statt diese Ziele auf einem Tagesgeldkonto zu verfolgen, ist es deutlich sinnvoller, für jeden Zweck ein separates Tagesgeld anzulegen. Das verschafft Übersicht, Kontrolle und sieht zum Beispiel wie folgt aus:

  • Bank A – Tagegeld für nächsten Urlaub: 5.000 Euro
  • Bank B – Tagesgeld für neues Auto: 10.000 Euro
  • Bank C – Tagesgeld für Rücklagen: 3.000 Euro

Szenario 4: Gemeinschaftskonto und Einzelkonto

Ebenfalls sinnvoll sind mehrere Tagesgeldkonten in der Hinsicht, dass zum Beispiel ein Einzelkonto für individuelle Zwecke genutzt wird, während es auf der anderen Seite ein Gemeinschaftskonto für die ganze Familie gibt. Dort wird zum Beispiel Geld angelegt, welches für den nächsten Urlaub verwendet werden soll.

Die Nachteile mehrere Tagesgeldkonten: Aufwand und Überblick

Neben den Vorteilen sind ebenfalls Nachteile zu beachten, die mehrere Tagesgeldkonten mit sich bringen können. Im Überblick sind das:

  • Mehr Zeitaufwand
  • Regelmäßige Kontrolle der Konten notwendig (Überblick behalten)
  • Richtiges Aufteilen der Freistellungsaufträge

Natürlich ist es etwas aufwendiger, zum Beispiel drei statt einem Tagesgeldkonto zu eröffnen und anschließend zu führen. Gleiches gilt, da zum Beispiel für das Zwecksparen eine regelmäßige Kontrolle der Konten sinnvoll ist. Eine Herausforderung besteht bei verschiedenen Tagesgeldern darin, den vorhandenen Sparer-Pauschbetrag von insgesamt 1.000 bzw. 2.000 Euro richtig auf die Freistellungsaufträge für die einzelnen Banken und Tagesgeldkonten zu verteilen, sodass möglichst keine Abgeltungssteuer abgeführt werden muss.

Tipps für die Verwaltung mehrerer Tagesgeldkonten

Da die Verwaltung mehrere Tagesgeldkonten nicht ohne Aufwand ist und Fehler passieren können, sind Tipps hilfreich. Wenn du dir die folgenden Ratschläge zu Herzen nimmst, fällt dir die Verwaltung deiner Tagesgeldes leichter.

Tipp 1

Excel-Tabelle anfertigen: In einer Excel-Tabelle kannst du alle Tagesgeldkonten aufführen, um eine gute Übersicht zu erhalten. Schreibe zum Beispiel zu jedem Konto den Zinssatz, welchen Freistellungsauftrag du erteilt hast und welche Anlagesumme auf dem Konto ist.

Tipp 2

Online-Banking nutzen: Nutze am besten Online-Banking um in regelmäßigen Abständen Kontostände und Zinsen für deine Tagesgeldkonten zu überprüfen. Das gewährleistet, dass du keine wichtigen Änderungen verpasst.

Tipp 3

Freistellungsaufträge optimieren: Insbesondere bei größeren Anlagesummen, auch wenn sich diese auf mehrere Tagesgeldkonten verteilen, ist der passende Freistellungsauftrag wichtig. Dieser sollte weder zu hoch noch zu niedrig ausfallen, sondern möglichst genau zu den Zinserträgen bei der einzelnen Bank auf dem entsprechenden Tagesgeldkonto passen.

Tipp 4

Dokumentationen vornehmen: Beim vierten Tipp geht es um die Verwaltung in der Hinsicht, als dass du für die unterschiedlichen Tagesgeldkonten Dokumentationen vornimmst. Das beinhaltet vor allem das Aufbewahren der Kündigungsbestätigungen, der Kontoauszüge und sonstiger Mitteilungen, die du vielleicht seitens der Bank zu deinem Tagesgeld erhalten hast.

Schritt-für-Schritt Anleitung: So eröffnest du mehrere Tagesgeldkonten

Das Eröffnen mehrerer Tagesgeldkonten funktioniert nach dem gleichen Prinzip, als wenn du dich lediglich für ein Tagesgeld entscheidest. Der Unterschied besteht nur darin, dass du ein- und denselben Vorgang mehrfach ausführen musst. Das bedeutet, dass du für die Eröffnung der Tagesgeldkonten nach dem folgenden Schema vorgehst:

  1. Tagesgeldangebote vergleichen
  2. Tagesgeldkonto (online oder offline) bei der ausgewählten Bank eröffnen
  3. Kontoeröffnungsantrag ausfüllen und legitimieren
  4. Bank sendet dir Zugangsdaten für dein Tagesgeldkonto zu
  5. Gewünschte Anlagesumme vom Girokonto (Referenzkonto) auf das Tagesgeld überweisen
  6. Freistellungsauftrag erteilen
  7. Verzinsung durch die Bank

Eröffnest du bei einer neuen Bank ein Tagesgeldkonto, musst du das bisher genutzte Tagesgeld bei einem anderen Kreditinstitut keinesfalls kündigen. Der Grund ist, dass Eröffnen und Führen von Tagesgeldkonten in aller Regel kostenfrei ist. Daher entsteht dir kein finanzieller Nachteil, wenn du zum Beispiel drei unterschiedliche Tagesgeldkonten hast.

Du interessierst dich
für das Thema Finanzen?
Jetzt zur Übersicht
Oliver Schoch

Erstellt von

Oliver ist gelernter Bankkaufmann und war ab 1995 in mehreren Banken tätig. Seit Mitte 2008 ist er freiberuflicher Finanz-Redakteur. Oliver schreibt zu zahlreichen Finanzthemen wie Geldanlage, Vermögensaufbau, Trading, Immobilien, Versicherungen und Krediten, von Fachtexten über Ratgeber bis hin zu Erfahrungsberichten.

Überprüft von
Krypto-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 11. März 2025

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Wie viele Tagesgeldkonten sind sinnvoll?

Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten, weil es von den Anlagezielen und Zwecken des Sparens abhängt, wie viele Tagesgeldkonten sinnvoll sind. Häufiger reicht bereits ein Tagesgeld aus, manchmal hingegen sind zum Beispiel drei oder vier Tagesgelder übersichtlicher und mit Vorteilen verbunden.

Beeinflusst die Anzahl der Konten meinen Schufa-Score?

Da es sich beim Tagesgeldkonto um ein Anlagekonto handelt, welches ausschließlich dem Sparen und der Geldanlage dient, wird die Kontoeröffnung nicht der Schufa gemeldet. Das bedeutet, dass die Anzahl der Tagesgeldkonten – zum Beispiel im Gegensatz zu mehreren Krediten – völlig irrelevant für deinen Schufa-Score ist.

Wie verteile ich meine Freistellungsaufträge richtig?

Beim Erteilen deiner Freistellungsaufträge solltest du aufpassen, dass die freigestellte Summe als Anteil deines Sparer-Pauschbetrages stets zumindest in etwa der Höhe der Zinsen entspricht, die du bei der jeweiligen Bank auf deinem Tagesgeldkonto erhältst. Das bedeutet, dass der Freistellungsauftrag ungefähr genauso hoch ausfällt, wie der jährliche Zinsertrag bei der Bank.

Welche Banken bieten die besten Konditionen für mehrere Konten?

In der Regel unterscheiden sich die Banken beim Tagesgeld zwar im Hinblick auf die Konditionen. Allerdings gibt es normalerweise keine besonderen Zinskonditionen für mehrere Tagesgeldkonten. Deshalb führe einfach einen „normalen“ Tagesgeldvergleich durch, um so zu erfahren, welches Kreditinstitut momentan die besten Tagesgeldzinsen im Angebot hat.

Ist ein Gemeinschaftskonto sinnvoll?

Bei manchen Banken kannst du ein Tagesgeldkonto auch als Gemeinschaftskonto führen. Das bedeutet, dass es nicht nur einen, sondern mehrere Kontoinhaber:innen gibt. Sinnvoll können Gemeinschaftskonten aus verschiedenen Gründen sein, zum Beispiel für das gemeinsame Sparen auf dem Konto für den nächsten Urlaub oder im Zuge einer Erbengemeinschaft, bei der Geld (vorübergehend) angelegt werden soll.