Wer Tagesgeld im Ausland sicher anlegen möchte, sollte sich an Länderratings orientieren. Diese Ratings, vergeben von internationalen Finanzagenturen, geben Auskunft über die wirtschaftliche und politische Stabilität eines Staates. In Ländern mit Top-Bonität (AAA) ist dein Tagesgeldkonto optimal geschützt.
Im Folgenden findest du eine Übersicht der aktuellen Länderratings (Stand: Februar 2025) für Länder, in denen deutsche Anleger:innen häufig Tagesgeldkonten eröffnen. Die Tabelle zeigt die Bewertungen der vier großen Ratingagenturen und ist farblich nach Risikoeinstufungen unterteilt:
Land | Long term credit rating* | ||||
---|---|---|---|---|---|
S&P Rating | Fitch Rating | Moody’s Rating | DRBS Rating | Stand ** | |
Belgien | AA | AA | Aa3 | AA | Februar 2025 |
Dänemark | AAA | AAA | Aaa | AAA | Februar 2025 |
Deutschland | AAA | AAA | Aaa | AAA | Februar 2025 |
Estland | NR | A | A1 | AA (low) | Februar 2025 |
Finnland | AA+ | AA | Aa1 | AA (high) | Februar 2025 |
Frankreich | AA- | AA | Aa3 | AA (high) | Februar 2025 |
Irland | AA | AA | Aa3 | AA | Februar 2025 |
Italien | BBB | BBB | Baa3 | BBB (high) | Februar 2025 |
Lettland | A | A | A3 | A | Februar 2025 |
Liechtenstein | AAA | – | – | – | Februar 2025 |
Luxemburg | AAA | AAA | Aaa | AAA | Februar 2025 |
Malta | A- | A | A2 | A (high) | Februar 2025 |
Niederlande | AAA | AAA | Aaa | AAA | Februar 2025 |
Norwegen | AAA | AAA | Aaa | AAA | Februar 2025 |
Österreich | AA+ | AAA | Aa1 | AAA | Februar 2025 |
Portugal | A- | A | A3 | A (high) | Februar 2025 |
Schweden | AAA | AAA | Aaa | AAA | Februar 2025 |
Schweiz | AAA | AAA | Aaa | AAA | Februar 2025 |
Spanien | A- | A | Baa1 | A (high) | Februar 2025 |
Tschechien | AA- | AA- | Aa3 | – | Februar 2025 |
* Long term credit rating: Das Rating bezieht sich auf einen Zeitrahmen von mehr als einem Jahr. Daneben werden von Ratingagenturen auch sogenannte Short term credit ratinge erstellt. Institutionelle Anleger haben in der Vergangenheit langfristige Ratings bevorzugt.
** Unsere Übersicht der aktuellen Länderratings berücksichtigt Länderratings aus dem Vorjahr und des laufenden Jahres (Januar und Februar). Termine für alle weiteren Länderratings in diesem Jahr findest du im Ratingkalender Sovereign Rating Review Calendar – 2025.
Die Zinsen für Tagesgeld im Ausland sind oft attraktiver als hierzulande. Höhere Renditen bedeuten im Allgemeinen höhere Risiken. Länderratings für Tagesgeld geben Auskunft über die Kreditwürdigkeit und Zahlungsfähigkeit einzelner Länder. Anleger:innen können sie als Orientierung für sicheres Geld anlegen nutzen. Top-Länderratings wie „AAA“ sind ein Zeichen für hohe Bonität und maximale Sicherheit von Tagesgeldkonten im Ausland.
Länderratings sind Bewertungen der Kreditwürdigkeit von Staaten. Sie geben an, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Land seinen finanziellen Verpflichtungen (z. B. Rückzahlung von Schulden) nachkommen kann.
Ratingagenturen sind unabhängige Unternehmen, die die Kreditwürdigkeit von Staaten, Unternehmen und anderen Organisationen bewerten. Die bekanntesten Ratingagenturen sind:
S&P (Standard & Poor’s): Verwendet eine Skala von AAA (höchste Bonität) bis D (Zahlungsausfall).
Moody’s: Verwendet eine ähnliche Skala wie S&P, jedoch mit leicht unterschiedlichen Bezeichnungen (z. B. Aaa statt AAA).
Fitch Ratings: Ebenfalls eine international bedeutende Agentur, die ähnliche Bewertungsmethoden wie S&P verwendet.
DBRS (DBRS Morningstar): Eine weitere Ratingagentur, die in Europa und Kanada stark vertreten ist. Plus oder minus bei Ratings werden mit dem Zusatz high oder low versehen.
Die Ratingagenturen bewerten die Kreditwürdigkeit von Staaten. Sie analysieren dabei verschiedene Faktoren wie die wirtschaftliche Stabilität, die Staatsverschuldung, die politische Lage und die Fähigkeit zur Rückzahlung von Schulden.
Der „Ausblick“ einer Ratingagentur gibt an, wie sich das Rating eines Landes in Zukunft voraussichtlich entwickeln wird:
Positiv ➔ Mögliche Verbesserung des Ratings in naher Zukunft
Negativ ➔ Verschlechterung des Ratings wahrscheinlich
Stabil ➔ Keine wesentlichen Änderungen erwartet
Der Ausblick ist ein wichtiger Hinweis auf mögliche zukünftige Veränderungen der Kreditwürdigkeit.
Länderratings sind Einschätzungen der Kreditwürdigkeit von Staaten. Sie geben an, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Land seinen finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. Die wichtigsten Ratingagenturen sind S&P, Moody’s und Fitch.
Detaillierte Erläuterung der einzelnen Ratingstufen
Investment Grade:
Non-Investment Grade (Junk Bonds):
Ein höheres Rating bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass ein Land in Zahlungsschwierigkeiten gerät.
Für dein Tagesgeld bedeutet dies, dass das Risiko eines Verlustes aufgrund eines Staatsbankrotts geringer ist.
Allerdings schützt ein Länderrating allein nicht vor allen Risiken. Auch Bankenratings und die Einlagensicherung sind wichtig.
Ja, es gibt feine Unterschiede in den Bewertungsmethoden und -skalen der Ratingagenturen. Zum Beispiel:
Obwohl die Skalen ähnlich sind, können die tatsächlichen Bewertungen für ein bestimmtes Land unterschiedlich sein. Es ist daher ratsam, die Bewertungen mehrerer Ratingagenturen zu berücksichtigen, um ein umfassenderes Bild zu erhalten.
Ratingagenturen geben Meinungen ab, keine Garantien. Es gab in der Vergangenheit oft genug Situationen, in denen Ratingagenturen Ratings verspätet angepasst haben. Die Finanzkrise 2008 hat deutlich gemacht, dass selbst hoch bewertete Länder und Finanzprodukte nicht vor Risiken gefeit sind.
Auch wenn Länderratings ein wichtiger Indikator für die Sicherheit von Geldanlagen im Ausland sind, haben sie auch ihre Grenzen. Hier sind einige Gründe, warum sie allein nicht ausreichen:
1. Länderratings vs. Bankenratings:
Länderratings bewerten die Kreditwürdigkeit eines Staates, während Bankenratings die Kreditwürdigkeit einer einzelnen Bank bewerten.
Für Tagesgeldanlagen ist das Bankenrating oft relevanter, da es die Wahrscheinlichkeit widerspiegelt, dass die Bank ihren Verpflichtungen nachkommen kann.
Bankenratings sind jedoch oft schwerer zu finden als Länderratings.
2. Die Rolle der Einlagensicherung:
In der EU sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Bank und Anleger:in durch die Einlagensicherung geschützt.
Das bedeutet, dass auch bei einem Zahlungsausfall einer Bank oder eines Staates dein Tagesgeld bis zu dieser Grenze in der Regel abgesichert ist.
Die Einlagensicherung reduziert das Risiko, das mit niedrigeren Länderratings verbunden ist.
3. Währungsrisiken:
Wenn du dein Tagesgeld in einer Fremdwährung anlegst, bist du Wechselkursschwankungen ausgesetzt.
Auch wenn das Länderrating hoch ist, kann ein ungünstiger Wechselkurs deine Rendite schmälern oder sogar zu Verlusten führen.
4. Politische Risiken:
Unerwartete politische Ereignisse wie Kriege, politische Instabilität oder Regierungswechsel können die wirtschaftliche Lage eines Landes und damit auch die Sicherheit deiner Geldanlage beeinträchtigen.
Solche Ereignisse sind oft schwer vorherzusagen und können die Aussagekraft von Länderratings einschränken.
Länderratings bieten zwar einen nützlichen Überblick über die finanzielle Stabilität eines Staates, sie beruhen jedoch vor allem auf historischen Daten und standardisierten Modellen. Sie erfassen oft nicht kurzfristige politische Risiken oder plötzliche Ereignisse, weshalb eine umfassende Risikobewertung zusätzliche qualitative und quantitative Analysen erfordert. Anleger:innen sollten auch Faktoren wie Bankenratings, Einlagensicherung, Währungsrisiken und politische Risiken berücksichtigen.
Unsere Auswahl an ausländischen Tagesgeldkonten von Banken mit hoher Bonität (AAA bis A-):
1. Openbank Tagesgeld (Spanien / A-)
Hier gehts zu unserem Openbank Tagesgeld Erfahrungsbericht
2. Credit Europe Bank Tagesgeld (Niederlande – AAA)
3. Suresse Direkt Bank Tagesgeld (Spanien / A-)
4. TF Bank Tagesgeld (Schweden / AAA)
Hier gehts zu unserem TF Bank Tagesgeld Erfahrungsbericht
5. Advanzia Bank Tagesgeld (Luxemburg / AAA)
Hier gehts zu unseren Erfahrungen mit dem Advanzia Bank Tagesgeld
6. willbe Tagesgeld (Liechtenstein / AAA)
Hier gehts zu unseren Erfahrungen mit dem Tagesgeld von willbe
7. Barclays Tagesgeld (Österreich / AA+)
Hier gehts zu unseren Erfahrungen mit dem Tagesgeld der Barclays Bank
Zinssätze und Konditionen beim Tagesgeld werden von Banken an die Marktbedingungen angepasst. Angebote mit Top-Tagesgeldzinsen sind meist nur für Neukund:innen verfügbar. Sie profitieren von einem zeitlich begrenzten Garantiezins. Nach Ablauf gelten die regulären niedrigeren Zinssätze. Tagesgeld-Hopping ist eine Möglichkeit für Anleger:innen, sich weiterhin Bestzinsen zu sichern. Ein regelmäßiger Tagesgeld-Vergleich ist empfehlenswert.
Historische Beispiele zeigen, dass Staatsbankrotte selten sind, aber vorkommen können. In solchen Fällen hängt die Sicherheit Ihrer Einlagen von der Einlagensicherung des jeweiligen Landes und dessen Fähigkeit zur Einlagenrückzahlung ab. Innerhalb der EU sind Einlagen bis 100.000 Euro pro Bank und Anleger:in geschützt. Verbraucherschützer:innen empfehlen für eine Geldanlage Banken in Ländern mit AAA-Rating, da die Entschädigungszahlung durch nationale Einlagensicherung
Länder mit hoher Bonität bevorzugen: Dein idealer Tagesgeldanbieter befindet sich in einem Land mit einem Top-Länderrating von AAA. Denn hier ist die Wahrscheinlichkeit einer zügigen Einlagenerstattung am höchsten.
Geld bei Banken in EU-/EWR-Ländern anlegen: Entscheide dich für Banken in EU-/EWR-Ländern. Kundeneinlagen sind durch gesetzliche Einlagensicherungssysteme geschützt (mindestens 100.000 Euro).
Bonitätsrating prüfen: Achte darauf, dass die Bank von renommierten Ratingagenturen (z. B. AAA bis A‑) gut bewertet wird – so kannst du sicherstellen, dass sie finanziell stabil ist.
Wechselkursrisiken beachten: Lege dein Geld idealerweise in Euro an, um Schwankungen und damit verbundene Verluste zu vermeiden.
Einlagensicherung beachten: Lege nicht mehr als 100.000 Euro pro Bank an, um innerhalb der gesetzlichen Sicherungsgrenze zu bleiben.
Vergleiche Angebote: Nutze unabhängige Vergleichsportale für einen Tagesgeld Vergleich, um Zinssätze, Konditionen und Sicherheitsmerkmale der Anbieter zu überprüfen.
Beachte bei der Tagesgeldanlage im Ausland nicht nur die Zinsen, sondern auch die Bonität und die Einlagensicherung. Hohe Sicherheit für dein Geld bieten Länder mit einem Top-Länderrating (AAA). Wer sein Geld breit streut, sich gut informiert und sichere Länder mit hoher Bonität wählt, kann von besseren Zinsen profitieren, ohne unnötige Risiken einzugehen.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Es gibt keine „beste“ Agentur. S&P, Moody’s, Fitch und DBRS Morningstar sind die größten und bekanntesten. Ratings von Ländern erfolgen zu unterschiedlichen Zeiten. Es empfiehlt sich, mehrere Ratings zu berücksichtigen, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Die Aktualisierung erfolgt je nach Agentur und Land unterschiedlich, oft jedoch jährlich oder bei signifikanten Ereignissen. Über aktuelle und künftige Aktualisierungen informieren Länder-Rating-Kalender auf den Agentur-Portalen.
„Investment Grade“ bezeichnet Ratings, die auf eine hohe Kreditwürdigkeit hinweisen (S&P: AAA bis BBB; Moody’s: Aaa bis Baa). Auf ein Länderrating bezogen zeigt es die Fähigkeit und die Bereitschaft eines Landes (Schuldners) an, seine finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.
Ja, innerhalb der EU sind Tagesgeldkonten sicher. Durch die jeweilige nationale Einlagensicherung sind bis 100.000 Euro pro Bank und Kund:in geschützt. In Ländern mit hoher Bonität (Tripple-A-Rating) ist das Risiko eines Zahlungsausfalls äußerst gering.
Im Fall einer Bankenpleite greift die nationale Einlagensicherung des jeweiligen Landes und entschädigt Bankkund:innen bis zur gesetzlichen Sicherungsgrenze (100.000 Euro). In Ländern, in denen nicht die europäische Einlagensicherung gilt, besteht Einlagenschutz gemäß den jeweiligen nationalen Regelungen. Deutsche Banken, die der freiwilligen Einlagensicherung der privaten Banken angehören, sichern hohe Beträge bis 3 Millionen Euro ab.
Nutze einen Tagesgeld Vergleich, um aktuelle Zinssätze, Einlagensicherung und Mindestanlagebetrag zu prüfen. Wähle dein Tagesgeldkonto nicht nur aufgrund hoher Zinsen. Die höchste Sicherheit deiner Einlagen garantieren vor allem Länder mit einem AAA-Länderrating.