Spätestens mit Beginn einer Ausbildung, eines Studiums oder im Zusammenhang mit dem Berufsanfang benötigst du in Deutschland ein Girokonto. In der Regel haben sogar bereits Jugendliche und Kinder ein solches Konto, das dem Zahlungsverkehr dient. Damit du eine Übersicht darüber hast, welchen Buchungen auf dem Girokonto vorgenommen wurden, gibt es einen Kontoauszug.
In unserem Beitrag erfährst du, was ein Kontoauszug ist und worin der Unterschied zwischen einem Tagesauszug sowie einem Rechnungsabschluss besteht. Ferner informieren wir dich darüber, welche Informationen du den Kontoauszügen entnehmen kannst, wie du einen Auszug erhältst und wofür du überhaupt einen Kontoauszug benötigst.
Das Wichtigste in Kürze
Zunächst einmal ist der Kontoauszug ein offizielles Dokument, welches von einer Bank ausgestellt wird. In dem Zusammenhang enthalten Kontoauszüge Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Konto stattgefunden haben. So informiert dich der Auszug von deinem Konto insbesondere über deinen Kontostand und die Zahlungen, die seitens der Kontoinhaber:innen oder von Verfügungsberechtigten innerhalb eines bestimmten Zeitraumes stattgefunden haben. Mit Kontoauszügen nehmen die Banken ihre Informationspflicht wahr, die sie dir gegenüber auf Grundlage des Artikels 248 § 8 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch (EGBGB) haben.
Im rechtlichen Sinne gibt es zwei Arten von Auszügen, nämlich zum einen den sogenannten Tagesausauszug und zum anderen den Rechnungsabschluss. Beim Tagesauszug handelt es sich faktisch um eine Zwischenabrechnung. Tagesauszüge müssen nicht täglich erstellt werden, enthalten jedoch zu jedem gewünschten Zeitpunkt die Informationen, die Kontoinhaber:innen über die entsprechenden Konten haben möchten. Insofern kann ein Tagesauszug seitens des Kreditinstituts innerhalb der folgenden Frequenzen erstellt werden:
Abzugrenzen ist der Tagesauszug vom Rechnungsabschluss. Dieser findet seitens der Banken an jedem Quartalsende statt. Rechnungsabschlüsse finden demzufolge seitens der Sparkassen, Volksbanken und aller andern Kreditinstitute viermal pro Jahr statt. Dabei haben die Rechnungsabschlüsse in erster Linie die Aufgabe, die Ansprüche der Kreditinstitute gegenüber ihren Kund:innen und umgekehrt zu verrechnen, also eine Saldierung des Kontos vorzunehmen.
Über diese Verrechnung informiert die Sparkasse, die Volksbank und andere Kreditinstitute ihre Kund:innen denen mittels eines Kontoauszugs. Ein weiterer Unterschied zum Tagesauszug besteht im Zuge des Kontoauszuges per Rechnungsabschluss darin, dass dort nicht nur Buchungen und Kontobewegungen aufgeführt wird, sondern darüber hinaus ebenfalls eine Verrechnung von Zinsen und Gebühren stattfindet. Dies gilt insbesondere für Sollzinsen, falls der Dispositionskredit in Anspruch genommen wurde, aber auch für die Kontoführungsgebühren.
Kreditinstitute haben auch deshalb die Pflicht zur regelmäßigen Erstellung eines Kontoauszuges im Bereich Banking, damit es den Inhaber:innen möglich ist, eine regelmäßige Übersicht über ihre Zahlungen und die innerhalb eines Zeitabschnitts stattgefundenen Verfügungen zu haben. In erster Linie findest du die folgenden Angaben auf dem Kontoauszug, unabhängig davon, ob dieser elektronisch erstellt wurde oder du beispielsweise den Kontoauszugsdrucker in der Bankfiliale nutzt, um zum Beispiel monatlich einen Auszug zu generieren:
Bei einzelnen Buchungen wie dem Bargeld einzahlen gibt es darüber hinaus weitere Detailinformationen zur Zahlung oder zum Geldeingang. Diese bestehen im jeweiligen Betrag, meistens im Empfänger der Zahlung oder Angaben zum Veranlasser der Zahlung.
Die Nutzung eines Kontoauszuges ist mittlerweile sehr einfach, denn du hast mehrere Möglichkeiten, in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen Auszüge zu erhalten. Einen Auszug bekommst du auf den folgenden Wegen:
Durchaus viele Kund:innen nutzen nach wie vor die Möglichkeit, ihre Auszüge selbst per Kundenkarte am Kontoauszugsdrucker in der Bankfiliale abzuholen. Das ist jederzeit möglich, wenn nach dem letzten Kontoauszug mindestens eine Verbuchung erfolgt ist, die somit zu einer Veränderung des Kontostandes geführt hat. Dieser Weg eignet sich insbesondere für solche Kontoinhaber:innen, die ohnehin öfter die Bankfiliale aufsuchen oder sich in der Nähe aufhalten.
Manche Kund:innen wohnen etwas weiter weg von ihrer Bank, sodass in diesem Fall unter anderem der Versand der Auszüge per Post infrage kommt. In der Regel müssen die Kreditinstitute dieser Versandart allerdings ihre Zustimmung erteilen, denn verpflichtet ist das Kreditinstitut nur zum Versand des Auszugs, der im Zuge des Rechnungsabschlusses generiert wird.
Die heutzutage bequemste Möglichkeit, wie du an einen neuen Kontoauszug gelangen kannst, ist auf elektronischem Wege. Das bedeutet, dass du dir die Auszüge einfach online abrufst und auf diese Weise eine digitale Form wählst. Möglich ist das entweder per Banking, indem du dich am PC oder Laptop in dein Bankkonto einloggst.
Alternativ stellen die meisten Kreditinstitute heutzutage eine App bereit, über die du ebenfalls online Zugriff auf dein Konto nehmen kannst. Per PC nebst angeschlossenem Drucker kannst du dir den entsprechenden Kontoauszug nicht nur online betrachten, sondern auch über den von dir gewünschten Zeiträume einen Ausdruck der Kontobewegungen erstellen, zum Beispiel einmal im Monat oder auch über mehrere Monate hinweg.
Nahezu alle Kreditinstitute berechnen für den Versand der Kontoauszüge per Post eine Gebühr zwischen ein bis fünf Euro. Lediglich den Auszug zum Rechnungsabschluss erhältst du eventuell kostenfrei. Daher bietet es sich an, die kostenlosen Wege zu nutzen, also in erster Linie das Abholen am Kontoauszugsdrucker sowie den elektronischen Kontoauszug.
Wenn du einen schriftlichen Kontoauszug haben möchtest, also die Bank die Auszüge per Post versenden soll, muss dies mit dem Kreditinstitut vereinbart werden. In aller Regel werden dann Gebühren fällig, die sich meistens im Bereich zwischen zwei bis fünf Euro pro zu erstellendem Auszug bewegen. Eine weitere Voraussetzung für den Versand eines schriftlichen Kontoauszugs besteht darin, dass du eine eigene Wohnanschrift in Deutschland besitzt oder zumindest ein Postfach hast, welches auf deinen Namen läuft.
Ein elektronischer Kontoauszug kommt unter der Voraussetzung infrage, dass du am Online-Banking teilnimmst. Das bedeutet, dass du zum Beispiel per PC, Laptop oder Tablet Zugriff auf dein Konto nehmen kannst. Unter der Voraussetzung hast du anschließend die Möglichkeit, die die Kontobewegungen online zu betrachten, also faktisch einen elektronischen Kontoauszug zu erhalten. In dem Fall nimmt deine Bank eine Umstellung vor, sodass kein Auszug auf Papier mehr generiert wird, sondern du gegebenenfalls die Kontoauszüge am PC ausdrucken und so selbst einen Kontoauszug erstellen kannst.
Es gibt mehrere Gründe, warum nahezu alle Kontobesitzer heutzutage einen Kontoauszug benötigen. Der Hauptgrund ist natürlich, dass du dich auf diese Art und Weise jederzeit über Kontobewegungen informieren kannst und weißt, wie dein aktueller Kontostand ist. Durch diese regelmäßige Überprüfung deiner Kontobewegungen wiederum kannst du meistens unberechtigte Abbuchungen schnell entdecken und reklamieren. Der Kontoauszug hat demzufolge einen Sicherheitsaspekt, indem unautorisierte Zahlungen schnell entdeckt werden können und rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Darüber hinaus werden Kontoauszüge nicht selten als Dokumente benötigt, um bestimmte Nachweise zu erbringen. Dies geschieht regelmäßig bei einer Kreditaufnahme. Dann möchte die Bank in aller Regel anhand deiner Kontoauszüge die regelmäßigen Einnahmen und Ausgaben kontrollieren. Ebenfalls können Kontoauszüge als Identitätsnachweis dienen, da dort dein Name und deine Anschrift hinterlegt sind. Nicht zuletzt stellt ein Kontoauszug mit dem Saldo für zahlreiche Kontoinhaber:innen eine Grundlage dafür dar, dass zum Beispiel regelmäßig am Monatsende überschüssiges Geld auf ein Sparkonto transferiert wird.
Kontoauszüge enthalten eine Reihe sensibler Daten, insbesondere deinen Namen, die Anschrift sowie deine Kontonummer bzw. deine IBAN. Deshalb ist es wichtig, dass du achtsam mit den Auszügen auf Papier umgehst, damit diese nicht in falsche Hände gelangen. Aus dem Grund ist es definitiv nicht zu empfehlen, dass du zum Beispiel am Kontoauszugsdrucker einen Auszug erstellst, dir die Informationen betrachtest und die Auszüge anschließend in einen öffentlichen Mülleimer wirst.
Ohnehin solltest du die Auszüge über mehrere Jahre hinweg sammeln, da es – in erster Linie für Gewerbetreibende – gesetzliche Aufbewahrungspflichten gibt. Zwar kann die Bank normalerweise über längere Zeiträume Auszügen nacherstellen, allerdings ist das zum einen mit Kosten und zum anderen mit einem zusätzlichen, zeitlichen Aufwand verbunden. Somit ist es empfehlenswert, dass du die erstellten oder ausgedruckten Kontoauszüge in einem separaten Ordner abheftest und Zuhause sicher aufbewahrst.
Der Hauptgrund für die regelmäßige Prüfung der Kontoauszüge besteht darin, dass du so möglichst schnell unberechtigte Abbuchungen oder fehlerhafte Buchungen entdecken kannst. Ein regelmäßiger Prüfrhythmus ist in dem Zusammenhang wichtig, weil du zum Beispiel unberechtigte Abbuchungen oft nur innerhalb von maximal sechs Wochen widerrufen kannst. Sollte eine absichtlich missbräuchliche Abbuchung stattgefunden haben, ist die Chance umso größer, das Geld doch noch zurückzuhalten, je frühzeitiger diese nicht berechtigte Kontoabbuchung entdeckt wird.
Darüber hinaus haben manche Kontoinhaber:innen nicht unbedingt im Überblick, welche Zahlungen zum Beispiel im letzten Monat bereits von dem Girokonto abgegangen sind. Daher ist auch in dem Fall eine regelmäßige Prüfung der Auszüge sinnvoll, wenn du zum Beispiel nicht ins Minus geraten oder das Konto über den Dispokredit hinaus überziehen möchtest.
Kontoauszüge stellen sämtliche Bewegungen dar, die auf dem Konto stattgefunden haben. Üblich sind derartige Auszüge vor allem bei einem Girokonto, aber auch bei Darlehenskonten gibt es in der Regel in festen Abständen entsprechende Informationen. Abrufen kannst du Kontoauszüge entweder über den Kontoauszugsdrucker in der Bankfiliale, auf elektronischem Wege oder die Bank sendet dir die Auszüge per Post zu.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
An die Kontoauszüge gelangst du auf drei Wegen, nämlich mittels postalischem Versand seitens der Bank, durch den Kontoauszugsdrucker einer Filiale oder elektronisch mittels Online-Banking. Insbesondere der zuletzt genannte Weg wird heutzutage von den meisten Inhaber:innen genutzt, die ohnehin Online-Banking in Anspruch nehmen.
Die wichtigsten Informationen auf dem Kontoauszug sind natürlich die Kontobewegungen, die in der Vergangenheit stattgefunden habe. Ferner kannst du den Auszügen die jeweiligen Planungsdaten entnehmen, mehr Details zu den Kontobewegungen, deinen Namen nebst Anschrift und ebenfalls den Kontosaldo, der sich zum Zeitpunkt X ergibt.
Normalerweise hast du bei der (externen) Online-Banking-Software die Möglichkeit, dein Konto mit der Software zu verbinden. Das wiederum führt dazu, dass du auch Kontobewegungen einsehen kannst und somit selbst durch Ausdruck einen Kontoauszug erstellst.
Tatsächlich hat jede(r) Inhaber:in eines Kontos in Deutschland das Recht, nach einem bestimmten Zeitabschnitt über die Kontobewegungen informiert zu werden und dementsprechend einen Kontoauszug zu erhalten. Die Banken müssen aufgrund ihrer Informationspflicht der Regel alle drei Monate per Rechnungsabschluss einen Kontoauszug erstellen und kommen damit ihrer Verpflichtung nach.
Grundsätzlich kannst du heutzutage zu jedem beliebigen Zeitpunkt und für jeden Zeitraum einen Kontoauszug erhalten, demnach mehrmals am Tag, täglich, alle zwei Tage, wöchentlich, monatlich oder jährlich. Lediglich eine Kontobewegung muss seit dem letzten Auszug erfolgt sein, damit ein neuer Kontoauszug erstellt wird.