Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Kapitalertragsteuer

Die Kapitalertragsteuer ist in Deutschland ja eigentlich schon lange vom Tisch und wurde durch den Begriff „Abgeltungssteuer“ ersetzt. Das ist jedoch nicht ganz richtig. Unstrittig ist, bei der Kapitalertragssteuer handelt es sich auch um eine abgeltende Besteuerung, die allerdings in Fällen zum Tragen kommt, bei denen die Abgeltungssteuer nicht greift. Wann das der Fall ist, liest Du in diesem Beitrag.

Kapitalertragsteuer (Beitragsbild)

Das Wichtigste in Kürze

  • Bei der Kapitalertragssteuer handelt es sich um eine Quellensteuer, die von Kapitalerträgen vor der Gutschrift der Erträge beim Anleger einbehalten wird.
  • Mit einer Besteuerung von 25 Prozent zuzüglich Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag ist die Steuerschuld des Anlegers, auch bei einem höheren persönlichen Steuersatz, abgegolten.
  • Die Kapitalertragsteuer selbst als Begriff kommt bei ausländischen Kapitaleinkünften zum Tragen, bei inländischen Einkünften wird das Synonym Abgeltungssteuer verwendet.
  • Trotz Einbehalt der Steuer vor Gutschrift der Erträge kann die Anlage KAP zur Steuererklärung verpflichtend sein.

Was ist die Kapitalertragsteuer?

Die Kapitalertragsteuer ist eine Form der Einkommensteuer und Körperschaftssteuer. Da es sich dabei um eine Quellensteuer handelt, wird sie vom Schuldner oder von der auszahlenden Stelle, meist einer Bank oder einem Broker, direkt von dem Kapitalertrag abgezogen und an das Finanzamt bezahlt. Ziel der Kapitalertragsteuer, wie auch der Abgeltungssteuer, ist es, durch den Steuerabzug bereits an der Quelle vor Auszahlung an den Gläubiger der Erträge eine Steuerhinterziehung zu erschweren.

Der Steuersatz der Kapitalertragsteuer beträgt 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag in Höhe von 5,5 Prozent und der Kirchensteuern von acht oder neun Prozent.

Wann fällt die Kapitalertragsteuer an?

Die Kapitalertragsteuer fällt an, wenn ein Anleger Kapitaleinkünfte, etwa Zinsen oder Dividenden, erzielt und die Steuer darauf nicht von der Bank direkt an die Finanzbehörden abgeführt wird. Dies ist unter anderem der Fall, wenn es sich um Kapitalvermögen im Ausland handelt. Dabei muss es sich nicht um Bankkonten in der Schweiz handeln. Bereits ausländische Investmentfonds erfüllen diesen Sachverhalt.

Erträge, die der Kapitalertragsteuer in Form der Abgeltungssteuer gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) unterliegen, sind

  • Zinsen (sofern der Schuldner dieser Erträge ein inländisches Kreditinstitut ist)
  • Dividenden
  • Erträge aus gewissen Versicherungsverträgen
  • Erträge aus stillen Gesellschaften
  • Optionsgeschäfte
  • Termingeschäfte
  • Wertpapiergeschäften
  • eingeschränkt bei Zertifikaten
  • Investmentfonds

Die Kapitalertragsteuer wird bei laufenden Erträgen zum Zeitpunkt der Zahlung und bei einmaligen Gewinnen, beispielsweise einem Gewinn aus einem Aktiengeschäft, bei deren Realisierung fällig.

Für die folgenden Erträge gilt aber eine nachträgliche Veranlagung im Rahmen der Einkommensteuererklärung, Anlagen KAP oder SON:

  • Erträge aus einem Darlehensvertrag eines Nicht-Kreditinstituts, beispielsweise Privatdarlehen
  • laufende Erträge aus einem ausländischen thesaurierenden Fonds, da keine Gelder fließen.
  • Erträge aus Zinsen aus Hypotheken und Grundschulden und Renten aus Rentenschulden
  • Erträge aus dem Verkauf einer stillen Gesellschaft
  • Erträge aus dem Verkauf einer Kapitallebensversicherung
  • Erträge aus bestimmten Fremdwährungsgeschäften

Rechenbeispiel zur Kapitalertragsteuer

Angenommen, ein Sparer hat über den Freistellungsauftrag hinaus gehend einen Zinsertrag von 5.000 Euro, und unterliegt einem Kirchensteuersatz von acht Prozent. Die Berechnung der Steuer sieht dann folgendermaßen aus:

Zinsen5.000 Euro
abzgl.Kapitalertragsteuer 25%1.000 Euro
abzgl.Soli 5,5% auf Kapitalertragsteuer55 Euro
abzgl.KiSt 8% auf Kapitalertragsteuer80 Euro
Summe Steuern1.135 Euro
verbleibender Zinsertrag3.865 Euro

Liegt der persönliche Steuersatz unter 25 Prozent, kannst Du dir die Differenz zu den Steuern, die Du eigentlich nur bezahlen müsstest, über die Steuererklärung zurückholen. Angenommen, Dein Steuersatz beträgt 20 Prozent, werden dir die überzahlten fünf Prozent auf Antrag erstattet.

Kapitalertragsteuer vs. Abgeltungssteuer – wo liegt der Unterschied?

Wir hatten es bereits angedeutet. Die Kapitalertragsteuer greift immer dann, wenn die Abgeltungssteuer nicht direkt an der Quelle abgeführt werden kann. Die Kapitalertragsteuer muss im Rahmen der Steuererklärung nachträglich geleistet werden. Beispiele findest Du im Abschnitt „Wann fällt Kapitalertragsteuer an?“

Tipp: Sparerpauschbetrag nutzen und Steuern sparen

Der Sparerpauschbetrag steht jedem Anleger zu. Besser bekannt ist diese „Werbungskostenpauschale“ für Kapitalerträge als Freistellungsauftrag. Der Freibetrag beläuft sich auf 801 Euro pro Jahr für Alleinstehende und 1.602 Euro jährlich für Verheiratete. Er muss bei dem Institut schriftlich beantragt werden, welches Einlagen oder Wertpapiere verwahrt oder verwaltet. Nutzt Du unterschiedliche Banken, Tagesgeld hier, Depot dort, kannst Du den Freistellungsauftrag auch aufteilen. Der Freistellungsauftrag bewirkt, dass die auszahlende Stelle den im Freistellungsauftrag angegebenen Betrag ohne Abzug der Abgeltungssteuer auszahlt. Detaillierte Informationen zum Sparerpauschbetrag findest Du im folgenden Artikel: Freistellungsauftrag

Anlage KAP – wann ist sie relevant

Einen Punkt hatten wir schon erwähnt. Die Anlage KAP ist für dich relevant, wenn Abgeltungssteuer einbehalten wurde, aber dein persönlicher Steuersatz geringer ausfällt. In diesem Fall solltest Du die Anlage KAP ausfüllen. Dies gilt auch, wenn Du Gewinne und Verluste bei verschiedenen Banken miteinander verrechnen willst. Dies geht aber nur beispielsweise mit Aktien gegen Aktien, nicht Zinserträge gegen Verluste aus Aktiengeschäften. Es gibt aber auch Situationen, in denen Du diese Anlage zur Steuererklärung ausfüllen musst. Dies ist der Fall, wenn

  • Du Kapitalerträge aus dem Ausland erhältst, die dort noch nicht besteuert wurden.
  • Deine Angaben im Freistellungsauftrag abweichend von deinen tatsächlichen Kapitalerträgen ausfallen.
  • Du Zinsen aus einem Darlehen erhältst, welches Du privat vergeben hast.
  • Du Erstattungszinsen vom Finanzamt erhalten hast.
  • Auf die Abgeltungssteuer trotz Kirchensteuerpflicht noch keine Kirchensteuer abgeführt wurde.

Um dir das Ausfüllen der Anlage KAP so leicht wie möglich zu machen, erhältst Du von Deiner Bank eine Steuerbescheinigung. Diese enthält alle für die Anlage KAP relevanten Informationen:

  • die Höhe der Kapitalerträge
  • Gewinne aus Aktienverkäufen
  • Ersatzbemessungsgrundlage,
  • Höhe eines nicht ausgeglichenen Verlustes
  • Höhe des genutzten Sparerpauschbetrags
  • Kapitalertragsteuer
  • Solidaritätszuschlag
  • Kirchensteuer zur Kapitalertragsteuer
  • Summe der angerechneten ausländischen Steuer
  • Summe der anrechenbaren, aber noch nicht angerechneten ausländischen Steuer
  • Informationen zu ausländischen thesaurierenden Investmentfonds – inklusive der jeweils relevanten Zeile in der Anlage KAP.

Unser Fazit zur Kapitalertragsteuer

An der Kapitalertragsteuer (Profit versteuern) kommst du kaum vorbei. Da es sich um eine Quellensteuer handelt, obliegt es dem Schuldner der Zinsen oder dem Verwalter deiner Kapitalanlagen, diese Steuer abzuführen. Ein gutes hat sie in Form der Abgeltungssteuer allerdings. Liegt dein Steuersatz über 25 Prozent, fährst Du günstiger, als wenn deine Kapitaleinkünfte mit deinem persönlichen Steuersatz belastet werden. Liegt dein persönlicher Steuersatz unter 25 Prozent, bekommst Du die Differenz erstattet.

Du interessierst dich
für das Thema Finanzen?
Jetzt zur Übersicht
Sercan Kahraman

Erstellt von

Sercan arbeitet seit 2020 als SEO- und Content-Experte in der Finanzbranche. Privat nahm er 2017 seine Finanzen selbst in die Hand, nachdem er erkannt hatte, dass ihm Produkte verkauft wurden, die nicht vorteilhaft für ihn, sondern für die Berater waren. Mit der Arbeit bei Onlinebanken.com möchte er vermeiden, dass auch andere diesen Fehler machen.

Überprüft von

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 9. Juli 2024

Kommentare

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Bekomme ich bis zur Erteilung meines Freistellungsauftrages im laufenden Jahr einbehaltene Kapitalertragsteuer erstattet?

Der Freistellungsauftrag stellt eine Vereinfachung für Anleger dar. Liegt noch kein Freistellungsauftrag vor, aber es wurden bereits Kapitalerträge ausbezahlt, wird die einbehaltene Abgeltungssteuer im Rahmen der Einkommenssteuer zurückgezahlt, sofern der Ausschüttungsbetrag den Freibetrag nicht übersteigt. Die anteilige spätere Auszahlung erfolgt auf jeden Fall.

Kann oder muss ich trotz Abgeltungsteuer meine Kapitalerträge bei der Steuererklärung angeben?

Die Frage, ob ein Zwang zur Angabe bezüglich Kapitalerträgen besteht, hängt von der Art der Erträge ab. Details findest Du im Abschnitt „Anlage KAP – wann ist sie relevant“.

Ich führe ein Online-Konto und meine Bank übermittelt mir die Steuerbescheinigung nur elektronisch. Reicht diese Bescheinigung für die Anrechnung von Kapitalertragsteuer aus?

Die elektronische Steuerbescheinigung ist zunächst völlig ausreichend, da Du als Steuerzahler keine Vorlagepflicht für Unterlagen, sondern nur noch eine Vorhaltepflicht hast. Das bedeutet, Du reichst die Steuererklärung ohne Unterlagen ein und legst diese nur auf Anforderung vor. In diesem Fall druckst Du die elektronische Steuerbescheinigung zur Vorlage beim Finanzamt aus.

Wie viel Kirchensteuer muss ich auf meine Kapitalerträge zahlen?

Die Höhe der Kirchensteuer hängt vom jeweiligen Bundesland und von einer möglichen Pauschalierung ab:

Bundesland
Kirchensteuersatz
Steuersatz bei Pauschalierungen

Baden-Württemberg
8% 
5,0% ab 01.01.2021 (vorher 5,5%)

Bayern
8%
7%

Berlin
9%
5%

Brandenburg
9%
5%

Bremen
9%
7%

Hamburg
9%
4%

Hessen
9%
7%

Mecklenburg-Vorpommern
9%
5%

Niedersachsen
9%
6%

Nordrhein-Westfalen
9%
7%

Rheinland-Pfalz
9%
7%

Saarland
9%
7%

Sachsen
9%
5%

Sachsen-Anhalt
9%
5%

Schleswig-Holstein
9%
6%

Thüringen
9%
5%