Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Johann Friedrich Städel

Zu Lebzeiten gehörte Johann Friedrich Städel zu den reichsten Bürgern seiner Heimatstadt Frankfurt. Seine Kunstsammlung umfasste rund 500 Gemälde, die er in seinem Wohn- und Geschäftshaus ausstellte. Kunstinteressierte Besucher führte Städel persönlich durch seine Sammlung. In seinem Testament verfügte er, dass nach seinem Tod eine öffentliche Kunstsammlung zu errichten sei. Heute befindet sich seine Kunstsammlung im Städel Museum in Frankfurt am Main.

Johann Friedrich Städel (Beitragsbild)

Das Wichtigste in Kürze

  • Johann Friedrich Städel wurde als Sohn eines Spezereienhändlers geboren und trat zunächst in die Fußstapfen seiner Eltern, bis er sich vollständig den Bankgeschäften zuwandte.
  • Städel war Kunstsammler und der erste bürgerliche Initiator eines Kunstmuseums. Im 18. Und Anfang des 19. Jahrhunderts waren öffentlich zugängliche Kunstsammlungen ausschließlich in königlichem oder fürstlichem Besitz.
  • In seinem Testament verfügte Städel, dass nach seinem Tod eine öffentliche Kunstsammlung sowie eine Kunstschule zu errichten seien. In der Kunstschule sollten Schüler unentgeltlich und unabhängig von der Religion und dem Geschlecht unterrichtet werden.

Wer war Johann Friedrich Städel?

Johann Friedrich Städel wurde als Sohn von Johann Daniel Städel, einem Spezereienhändler aus Frankfurt, geboren. Seine Mutter war Maria Dorothea Petzel, die Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns. Johann Friedrich trat nach dem Tod seiner Eltern in den Jahren 1777 und 1778 in die Fußstapfen seines Vaters und führte die Geschäfte fort. Gleichzeitig widmete er sich zunehmend der Ausübung von Geldgeschäften bis er schlussendlich komplett ins Bankgeschäft überwechselte. So tätigte Städel unter anderem Kreditgeschäfte mit dem Bischof von Straßburg und seiner Heimatstadt Frankfurt. Außerdem gab er dem Bankier Mayer Amschel Rothschild im Jahr 1799 ein Darlehen in Höhe von 70.500 Gulden. Zwischen 1783 und 1816 stieg sein Vermögen von 580.000 auf 1,4 Millionen Gulden an.

Bereits 1770 begann Johann Friedrich Städel mit dem Sammeln von Gemälden und Zeichnungen, die überwiegend von deutschen, holländischen und flämischen Künstlern des 17. und 18. Jahrhunderts stammten. Bei seinem Tod im Jahr 1816 umfasste die Sammlung ungefähr 500 Gemälde sowie rund 2000 Kupferstiche und Zeichnungen. Untergebracht war die Kunstsammlung in seinem Wohn- und Geschäftshaus am Rossmarkt in Frankfurt. Auf ungefähr 400 Quadratmetern präsentierte er seine Sammlung und führte Besucher persönlich durch die private Ausstellung. Gerne zu Besuch kamen zum Beispiel Johanna Schopenhauer oder Johann Wolfgang von Goethe. Die Planung, eine Kunststiftung ins Leben zu rufen, begann im Jahr 1793. Es wird vermutetet, dass er durch die Öffnung des Louvre zu diesem Vorhaben inspiriert wurde.

Konkret wurde die Planung im Jahr 1811 als Städel Karl Theodor von Dalberg, Fürstprimas der Rheinbundstaaten, um das Stiftungsdekret bat. In seinem Testament verfügte Johann Friedrich Städel, dass nach seinem Tod das Städelsche Kunstinstitut, eine öffentliche Kunstsammlung, errichtet werden sollte. Zusätzlich sollte die Städelschule eröffnet werden, in der kunstinteressierte Schüler unabhängig von Religion und Geschlecht kostenlos unterrichtet werden sollten. Die umfassende Kunstsammlung von Städel ging in den Besitz der Stiftung über und ist heute Teil des Städel Museums in Frankfurt.

Steckbrief

Vollständiger NameJohann Friedrich Städel
Geburtsdatum1. November 1728
Geburtsort/-landFrankfurt am Main, Deutschland
Todesdatum2. Dezember 1816
SterbeortFrankfurt am Main
BerufKaufmann und Bankier
Vermögen1,4 Millionen Gulden

Besonderheiten

Obwohl Johann Friedrich Städel Administratoren beauftragt hatte, nach seinem Tod eine Stiftung zu gründen und das Erbe im Namen des Kunstinstituts anzunehmen, gingen weitläufige Verwandte von ihm gerichtlich dagegen vor. Sie vertraten den Standpunkt, dass die Stiftung erst nach dem Tod von Johann Friedrich Städel juristisch existent war und deshalb nicht im Testament als Erbe eingesetzt werden konnte. Der Rechtstreit ging über zwölf Jahre und konnte schlussendlich durch einen Vergleich beigelegt werden. Die drei Kläger erhielten jeweils etwa 300.000 Gulden, ein Viertel des Vermögens, das durch den jahrelangen Prozess erheblich geschrumpft war. Nach Beendigung des Rechtsstreits konnte das Kunstinstitut seine Tätigkeit schlussendlich aufnehmen und den letzten Willen von Städel in die Tat umsetzen.

Bücher über Johann Friedrich Städel

  1. Joachim Jacoby – Städels Erbe
  2. Corinna Meyer – Die Geburt des bürgerlichen Kunstmuseums – Johann Friedrich Städel und sein Kunstinstitut in Frankfurt am Main

Weiterführende Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_St%C3%A4del
http://www.kulturstiftung.de/zum-besten-hiesiger-stadt-und-buergerschaft/
https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1293
https://blog.staedelmuseum.de/staedel-in-elf-fakten-das-etwas-andere-kurzportraet-des-museumsbegruenders/

Du interessierst dich
für das Thema Finanzen?
Jetzt zur Übersicht
Sercan Kahraman

Erstellt von

Sercan arbeitet seit 2020 als SEO- und Content-Experte in der Finanzbranche. Privat nahm er 2017 seine Finanzen selbst in die Hand, nachdem er erkannt hatte, dass ihm Produkte verkauft wurden, die nicht vorteilhaft für ihn, sondern für die Berater waren. Mit der Arbeit bei Onlinebanken.com möchte er vermeiden, dass auch andere diesen Fehler machen.

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 9. Juli 2024

Kommentare