Die Ballonfinanzierung weist mehrere besondere Merkmale auf und unterscheidet sich stark von einem normalen Ratenkredit. Für bestimmte Personengruppen kann sich diese Form von Kredit durchaus lohnen. Daher möchten wir dir in diesem Artikel erklären, wann diese Finanzierungsart sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile bestehen. Zusätzlich dazu gehen wir auf die Frage ein, was passiert, wenn Kreditnehmer:innen die hohe Schlussrate nicht begleichen können.
Das Wichtigste in Kürze
Bei der sogenannten Ballonfinanzierung handelt es sich um eine Sonderform des Kredits. Besonders häufig kommt diese Kreditart bei Autokrediten zum Einsatz. Die Ballonfinanzierung gehört zur Gattung der Konsumkredite. Dieser Finanzierungsart liegen verschieden hohe Tilgungsraten zugrunde. Dabei fällt die letzte Tilgungsrate deutlich höher aus als die vorherigen Tilgungsraten. In seltenen Fällen können neben Krediten für Personenkraftwagen auch andere Konsumgüter über eine Ballonfinanzierung finanziert werden.
Eine Ballonfinanzierung ist hauptsächlich dann sinnvoll, wenn Autokäufer:innen darauf angewiesen sind, ein Auto zu finanzieren und keinen Ratenkredit in Anspruch nehmen können. Dieser verfügt über höhere monatliche Raten, sodass sich nicht alle Bürger:innen diese Form von Darlehen leisten können. Zusätzlich dazu kann eine Ballonfinanzierung dann Sinn ergeben, wenn du bereits weißt, dass du am Ende der Laufzeit des Kredits über eine große Summe an Kapital verfügen wirst. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn du zu den Erb:innen gehörst und der Verstorbene über einen so großen Nachlass verfügt, dass du die hohe Schlussrate mit deinem Anteil zahlen kannst.
Wenn du ein Auto finanzieren möchtest, dann stehen dir im Rahmen der Drei-Wege-Finanzierung gegen Ende der Laufzeit gleich 3 Möglichkeiten zur Verfügung, wie der Kredit und die Restsumme gehandhabt werden können. So können Kreditnehmer:innen zum Beispiel die Schlussrate begleichen. In diesem Fall dürfen sie das Fahrzeug behalten. Sie können allerdings, statt die Restsumme zu begleichen, auch eine Anschlussfinanzierung für den restlichen Betrag abschließen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Fahrzeug zurückzugeben. In einem solchen Fall verhält sich die Ballonfinanzierung ähnlich wie das Leasing, bei dem Kund:innen ebenfalls ihr Fahrzeug am Ende der Laufzeit zurückgeben können, statt es zu kaufen. Da die Ballonfinanzierung so gestaltet ist, wird sie bei anderen Konsumgütern in den meisten Fällen nicht angeboten. Denn bei Elektronikgeräten oder Möbeln ist ein Weiterverkauf deutlich schwerer als bei einem Auto. Zudem gibt es in diesen Sektoren keinen organisierten Zweitmarkt.
Die für die Vergabe des Kredites erforderlichen Bedingungen unterscheiden sich nicht, wenn sich Kreditnehmer:innen für eine Ballonfinanzierung statt einem Ratenkredit entscheiden. Dementsprechend hängt die Wahl der Kreditart vor allem von den persönlichen Umständen ab. Bei einem Ratenkredit müssen Kreditnehmer:innen jeden Monat die vereinbarten Kreditraten zahlen. Dabei bleiben die Raten während der Laufzeit gleich. Bei einer Ballonfinanzierung allerdings fallen die monatlichen Raten deutlich niedriger aus, sodass für Kreditnehmer:innen eine deutlich geringere finanzielle Belastung während der Laufzeit entsteht. Dafür müssen sie allerdings am Ende der Laufzeit einen sehr hohen Einmalbetrag zahlen. In der Regel fallen die Zinskosten bei einer Ballonfinanzierung höher aus als bei einem Ratenkredit. Einen nützlichen Autokredit Vergleich findest du auf unserer Webseite. Dieser wird dir dabei helfen, den Kredit mit den besten Konditionen zu finden.
Die Finanzierung über einen Ballonkredit wird meist angewandt, wenn es um den Kauf eines Fahrzeugs geht. Dabei kann der Kredit sowohl bei einer unabhängigen Bank als auch beim Autohändler direkt abgeschlossen werden. Eine Anzahlung ist in der Regel optional. Das bedeutet, dass Kreditnehmer:innen nicht zwingend eine Anzahlung leisten müssen, um eine Ballonfinanzierung in Anspruch nehmen zu können. Die monatlichen Raten fallen niedrig aus, dafür muss eine hohe Schlussrate gezahlt werden, die dem Restwert des Fahrzeugs entspricht. Dieser wird vom Geldinstitut geschätzt. Für den Restwert entscheidend ist die voraussichtliche Abnutzung des Autos, welche über die Kilometerleistung bestimmt wird, die während der Laufzeit des Kredits abgespult wird.
Der wohl größte Vorteil der Ballonfinanzierung besteht darin, dass Kreditnehmer:innen nur geringe monatliche Raten zahlen müssen. Denn ein großer Teil der Kosten fällt erst am Ende der Laufzeit an, wenn die Schlussrate beglichen werden muss. Zusätzlich dazu müssen Darlehensnehmer:innen meist keine oder nur eine geringe Anzahlung leisten, sodass sich die Kosten zu Beginn und während der Laufzeit in Grenzen halten. Ein weiterer großer Vorteil besteht in der Drei-Wege-Finanzierung. Hierdurch stehen Kreditnehmer:innen gleich mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, um den Kredit abzuwickeln.
Denn das Darlehen muss nicht vollständig getilgt werden. Stattdessen können sich Kreditnehmer:innen auch dafür entscheiden, eine Anschlussfinanzierung für die Schlussrate abzuschließen oder das Fahrzeug zurückzugeben. Die Funktionsweise von Leasing ist ähnlich, allerdings für Privatpersonen in der Regel teurer, weil im Gegensatz zu betrieblichen Nutzer:innen keine Abschreibungsmöglichkeiten genutzt werden können. Allerdings fallen die Zinsen bei dieser Form des Kredits höher aus, weshalb Kreditnehmer:innen insgesamt höhere Kosten zu tragen haben.
Die Berechnung einer Ballonfinanzierung möchten wir dir anhand eines Beispiels aufzeigen, um eine bessere Verständlichkeit zu gewährleisten. Nehmen wir einmal an, du möchtest einen Neuwagen kaufen, welcher 50.000 Euro kosten soll. Du verfügst nicht über so viel Geld und möchtest möglichst niedrige monatliche Raten zahlen, also entscheidest du dich für eine Ballonfinanzierung. Bei einer Laufzeit von 60 Monaten und einem effektiven Jahreszins in Höhe von 4,29% müsstest du im Normalfall eine monatliche Rate in Höhe von 925,40 Euro stemmen können.
Entscheidest du dich allerdings für eine Ballonfinanzierung mit einer Schlussrate in Höhe von 25.000 Euro, dann musst du nur noch eine Monatsrate von 558,70 Euro stemmen. Das bedeutet, dass dich ein Ratenkredit 55.524 Euro (925,40 Euro x 60 Monate) und eine Ballonfinanzierung 58.522 (558,70 Euro x 60 Monate + 25.000 Euro Schlussrate) kosten würde. Unsere Beispielrechnung zeigt klar auf, dass eine Ballonfinanzierung zwar für deutlich geringere monatliche Raten sorgt, dafür aber zu höheren Gesamtkosten führt.
Zu den Anbietern einer Ballonfinanzierung gehören die Autohändler:innen selbst, da viele große Autohändler:innen mit einer Partnerbank zusammenarbeiten, sodass diese ihren Kund:innen entsprechende Kreditangebote unterbreiten können. Du kannst allerdings auch bei einer unabhängigen Bank nach einer Ballonfinanzierung fragen. Der Anbieter Verivox arbeitet mit mehreren Partnerbanken, unter anderem der Santander Bank, zusammen und kann seinen Kund:innen daher ebenfalls Ballonfinanzierungen anbieten.
Können Kreditnehmer:innen die hohe Schlussrate nicht bezahlen, dann wird ihnen von der Bank oder dem Autohaus in der Regel eine Anschlussfinanzierung angeboten. In diesem Fall handeln die Kund:innen einen neuen Vertrag in Höhe der nicht gezahlten Schlussrate mit der Bank aus, welcher allerdings zu weiteren Zinskosten führt. Die Konditionen des neuen Vertrags können schlechter ausfallen als die des alten Kreditvertrags. Für den Fall, dass sich die Bonität verschlechtert hat und Kund:innen daher keine Anschlussfinanzierung mehr erhalten, bestehen mehrere Möglichkeiten. So kannst du zum Beispiel aus anderen Quellen Kapital einsammeln, um die Schlussrate doch noch begleichen zu können. Kannst du auch dies nicht leisten, dann wird das Kreditinstitut von seinem Recht Gebrauch machen und dein Auto einziehen, um es im Anschluss zu verkaufen.
Eine Ballonfinanzierung ist insbesondere dann lohnenswert, wenn du keine hohen monatlichen Raten begleichen kannst oder willst. Denn diese fallen deutlich niedriger aus als bei einem gewöhnlichen Ratenkredit. Dafür musst du allerdings eine sehr hohe Schlussrate zahlen, sodass sich die finanzielle Belastung nur verschiebt, nicht aber geringer wird. Denn aufgrund der höheren Zinsen fallen die Gesamtkosten bei einer Ballonfinanzierung höher aus als bei einem Ratenkredit. Wer die hohen monatlichen Raten stemmen kann, der sollte daher eher einen Ratenkredit in Anspruch nehmen, um insgesamt weniger Zinsen zu zahlen.
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um deinen Kommentar zu schreiben. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit weitere Informationen zu diesem Beitrag zu lesen.
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Bei einer Ballonfinanzierung fallen die monatlichen Kreditraten niedrig aus, dafür müssen Kreditnehmer:innen am Ende der Laufzeit allerdings eine hohe Schlussrate zahlen.
Ja, es ist möglich, die Schlussrate der Ballonfinanzierung über eine Anschlussfinanzierung weiter zu finanzieren.
Die Schlussrate der Ballonfinanzierung darf nicht höher sein als der geschätzte Restwert des Fahrzeugs.
Eine 3-Wege-Finanzierung bietet Kreditnehmer:innen mehrere Möglichkeiten, mit der Schlussrate umzugehen. Diese kann entweder vollständig beglichen, in eine Anschlussfinanzierung umgewandelt oder das Fahrzeug statt der Zahlung der Schlussrate zurückgegeben werden.
Kreditnehmer:innen greifen dann auf die Ballonfinanzierung zurück, wenn sie die höheren monatlichen Raten eines Ratenkredits nicht begleichen können.
In diesem Fall kann über eine Anschlussfinanzierung mit der Bank verhandelt werden. Fällt die Bonität allerdings zu schlecht aus, dann wird die Bank das Auto einziehen und es verkaufen.
In der Regel läuft die Ballonfinanzierung über einen Zeitraum von 12 bis 60 Monaten.