Am 14. Juni 2025 von Kirill Seregin
Crowdlending-Anleihen: Interessante Anlageklasse oder gefährliches Pflaster?
Crowdlending-Anleihen sind ein modernes Finanzinstrument, das dich als Anleger:in direkt mit Kreditnehmer:innen, wie Privatpersonen, Start-ups oder etablierten Unternehmen, verbindet. Schon mit kleinen Beträgen kannst du in Kredite investieren und dadurch oft höhere Zinsen erzielen als bei klassischen Bankanlagen. Doch höhere Renditechancen gehen Hand in Hand mit spezifischen Risiken: Zahlungsunfähigkeiten, regulatorische Grauzonen und fristgebundene Kapitalbindung können […]
Mehr lesen
Am 14. Juni 2025 von Oliver Schoch
Flexgeld: Mischung zwischen Tages- und Festgeld als Alternative
Sicherheitsorientierte Anleger:innen entscheiden sich oft für ein Sparkonto sowie eine Tagesgeld- oder Festgeldanlage. Insbesondere beim Vergleich zwischen Tages- und Festgeldern wird deutlich, dass es bei beiden Anlageformen sowohl Vor- als auch Nachteile gibt. Aus diesem Grund ist für manche Anleger:innen das sogenannte Flexgeld eine gute Lösung. In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns ausführlich mit dieser […]
Mehr lesen
Am 14. Juni 2025 von Oliver Schoch
Zinseszinseffekt beim Festgeld: So groß ist der Unterschied wirklich
Der Zinseszinseffekt beim Festgeld kann dazu beitragen, die Gesamtrendite des Investments zu erhöhen. Banken verfahren bei der Festgeldanlage unterschiedlich, was die Gutschrift der Zinsen angeht.
Mehr lesen
Am 22. Mai 2025 von Oliver Schoch
Die Psychologie des Sparens: Warum Tagesgeldkonten auch in Niedrigzinsphasen beliebt sind
In Zeiten, in denen Zinsen auf Sparanlagen niedrig sind, könnte man meinen, dass Anlagen wie Tagesgeldkonten an Attraktivität verlieren. Dennoch erfreuen sich diese Konten nach wie vor großer Beliebtheit, besonders bei sicherheitsorientierten Anleger:innen. Warum ist das so? Die Antwort liegt nicht nur in ökonomischen Faktoren, sondern vor allem in psychologischen Motiven, die das Sparverhalten von Menschen maßgeblich beeinflussen.
Mehr lesen
Am 21. Mai 2025 von Oliver Schoch
Perpetual Bonds: Warum kaufen Superreiche diese Anleihen?
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten suchen Anleger:innen verstärkt nach alternativen Anlageformen, die Stabilität und regelmäßige Erträge versprechen. Eine Anlageklasse, die dabei zunehmend in den Fokus rückt, sind sogenannte Perpetual Bonds, ebenso bekannt als ewige Anleihen. Diese besonderen Wertpapiere bieten auf den ersten Blick attraktive, kontinuierliche Zinszahlungen, sind aber zugleich mit spezifischen Risiken und Besonderheiten behaftet.
Warum entscheiden sich Staaten und Unternehmen gerade in Krisenzeiten für die Ausgabe solcher Anleihen? Was macht sie für Investor:innen plötzlich so interessant? Wenn du nach guten Wegen suchst, um dein Portfolio zu diversifizieren, lohnt sich ein genauer Blick auf diese oft unterschätzte Anlageform.
Mehr lesen
Am 15. Mai 2025 von Kirill Seregin
Wie funktioniert eine Kryptobörse?
Eine Kryptobörse (auch als „Crypto Exchange“ oder „digitale Börse“ bezeichnet) ist eine Online-Plattform, die den Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder Litecoin ermöglicht. Im Kern fungiert eine Kryptobörse als digitaler Marktplatz, auf dem Käufer und Verkäufer von Kryptowährungen zusammenfinden und Transaktionen abwickeln können.
Mehr lesen
Am 3. April 2025 von Oliver Schoch
Junk-Bonds – Chancen und Risiken im Check
Im Anleihebereich gibt es eine sehr große Auswahl, zwischen der sich Anleger:innen entscheiden können. Von der äußerst sicheren Staatsanleihe bis zu hochriskanten Rentenpapieren ist das Angebot umfangreich.
Während sich sehr sicherheitsorientierte Anleger:innen zum Beispiel für eine Bundesanleihe entscheiden, halten risikofreudige Investoren oft Ausschau nach sogenannten Junk-Bonds.
Mit dieser speziellen Form der Renten beschäftigen wir uns im Beitrag und klären unter anderem zu Chancen, Risiken und Sinnhaftigkeit des Investments auf.
Mehr lesen