Die neuesten Artikel

Thesaurierende ETFs reinvestieren Dividenden automatisch, was den Zinseszinseffekt verstärkt. Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden direkt an Anleger aus. Optimal für langfristige Investitionen ohne laufende Einnahmen.

ETFs bieten eine kostengünstige, einfache Möglichkeit zur passiven Geldanlage. Anfänger:innen sollten marktbreite Standard-ETFs wählen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Eine 70/30-Aufteilung im Portfolio sorgt für Diversifikation und minimiert Risiken.
Aktien verschenken ermöglicht langfristigen Vermögensaufbau und Steuervorteile. Beschenkte benötigen ein eigenes Depot, um Aktien zu erhalten. ETFs und Fonds sind attraktive Alternativen zu Einzelaktien.

Quellensteuer wird direkt an der Quelle einbehalten, oft bei Kapitalanlagen. Unterschiedliche Länder erheben sie verschieden hoch, teils mit Anrechnung auf die Abgeltungssteuer. Doppelbesteuerungsabkommen erleichtern die Rückerstattung.

Gewinne aus Aktien müssen seit dem 01.01.2009 stets versteuert werden. Auf Aktiengewinne wird die Abgeltungsteuer von 25% erhoben, plus Solidaritätszuschlag. Ein Freibetrag von 801 Euro pro Person bleibt steuerfrei.

Grundlagenwissen zur Besteuerung von Kapitalerträgen Bei Kapitalerträgen handelt es sich in steuerlicher Hinsicht um Einnahmen, die aus dem an Dritte überlassenen Kapital stammen. Somit ergeben sich Kapitalerträge daraus, dass du vorhandenes Vermögen anlegst. Zu den klassischen Erträgen in dieser Rubrik zählen: In Deutschland werden Kapitalerträge pauschal mit der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent besteuert. […]

Kapitalertragssteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Der Steuersatz beträgt 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Abgeltungssteuer wird bei inländischen Erträgen direkt einbehalten.

Freistellungsauftrag: Erfahren, wie Kapitalerträge vom Steuerabzug befreit werden können. Höchstgrenzen und Gültigkeitsbedingungen für Alleinstehende und Verheiratete verstehen. Tipps zur optimalen Nutzung und Vermeidung von Fehlern.

Ein Gemeinschaftskonto bietet dir die Möglichkeit, deine Finanzen gemeinsam und übersichtlich zu verwalten. Mit einem Tagesgeldkonto profitierst du zudem von attraktiven Zinssätzen und einer hohen Einlagensicherung. In diesem Ratgeber gehen wir der Frage nach, wie du ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto nutzen kannst und welche Besonderheiten es dabei zu beachten gibt. Ein Gemeinschaftskonto wird von zwei […]

Steuererklärungspflicht betrifft fast alle Bundesbürger. Abgabefristen variieren je nach Abgabe durch Steuerberater oder selbst. Verspätungen können Säumniszuschläge nach sich ziehen.

Beim Tagesgeld-Hopping geht es darum, die besten Zinssätze am Markt zu nutzen, indem du regelmäßig zum besten Tagesgeldangebot wechselst. Diese Strategie ermöglicht es dir, deine Rendite zu maximieren, ohne auf die Flexibilität eines Tagesgeldkontos zu verzichten. In diesem Ratgeber erfährst du, warum Tagesgeld-Hopping eine clevere Wahl ist, welche Top-Fakten du kennen solltest und wie du […]

Ein Tagesgeldkonto bietet die Möglichkeit, Geld sicher, verzinst und jederzeit verfügbar anzulegen. Die schnelle Verfügbarkeit ist von Vorteil, wenn du dein Kapital anderweitig verwenden oder anlegen möchtest. Möchtest du das Tagesgeldkonto in absehbarer Zeit nicht nutzen, ist eine Kontoauflösung sinnvoll. Die Kündigung eines Tagesgeldkontos ist denkbar einfach und kann jederzeit erfolgen – ohne irgendwelche Kündigungsfristen […]

Abzinsungspapiere bieten keine laufenden Zinsen. Erträge entstehen durch die Differenz zwischen Kaufpreis und Rückzahlung. Sie sind besonders für konservative Anleger:innen mit steuerlichen Vorteilen attraktiv.

Zweitkonten bieten Flexibilität und Übersicht im Zahlungsverkehr. Besonders nützlich für spezifische Ausgaben, wie Haushalts- oder Vereinskonto. Beachte mögliche Zusatzkosten und Schufa-Einträge bei mehreren Konten.

Mitarbeiteraktien bieten Angestellten die Möglichkeit, Aktien ihres Unternehmens zu Vorzugspreisen zu erwerben. Diese Programme fördern die Bindung zum Arbeitgeber und können steuerliche Vorteile bieten. Dennoch bergen sie Risiken wie Abhängigkeit und mögliche Verluste bei Unternehmenskrisen.

Steueridentifikationsnummer erleichtert die Organisation bei den Finanzbehörden. Diese Nummer wird jedem Bürger automatisch bei Geburt zugeteilt und bleibt lebenslang unverändert. Wichtig ist die Steuer-ID bei Schriftverkehr mit dem Finanzamt und Bankgeschäften.

Arbeitnehmersparzulage bietet staatliche Förderung für vermögenswirksame Leistungen. Bausparen und Beteiligungssparen profitieren von jährlichen Zuschüssen. Anspruch auf Sparzulage besteht bei Einhaltung bestimmter Einkommensgrenzen.

Die Vorteile mehrerer Tagesgeldkonten im Überblick Es gibt einige Vorteile, durch die sich mehrere Tagesgeldkonten zur gleichen Zeit auszeichnen. Im Überblick sind das: Bei mehreren Tagesgeldkonten hast du gute Chancen, dir stets die besten Zinsen zu sichern. Man spricht auch von sogenannten Tagegeld- oder Zinshopping. Das bedeutet, dass du bei einer Bank ein neues Tagesgeldkonto […]

Ein Tagesgeldkonto ist eine Geldanlage, bei der über das Guthaben jederzeit frei und in voller Höhe verfügt werden kann. Doch wie funktioniert die Auszahlung vom Tagesgeldkonto? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zu Auszahlungsmethoden, Besonderheiten und steuerlichen Aspekten. Methoden zur Auszahlung vom Tagesgeldkonto Wenn du ein Tagesgeldkonto eröffnest, stellt dir der Anbieter einen Online-Zugang […]
Kapitaleinkünfte können durch den Sparerpauschbetrag steuerfrei ausgezahlt werden. Ein Freistellungsauftrag bei der Bank ist notwendig. Ab 2023 wird der Pauschbetrag auf 1.000 Euro erhöht.