Die neuesten Artikel
Annuitätendarlehen bieten gleichbleibende Raten und einen festen Zinssatz. Die Raten bestehen aus Zins- und Tilgungsanteil, wobei der Zinsanteil anfangs höher ist. Zusätzliche Optionen wie Sondertilgungen und Kreditversicherungen erhöhen die Flexibilität.
Immobilienpreise steigen weiter, doch der Onlineabschluss von Baufinanzierungen wird immer beliebter. 2014 wurden bereits 10 Prozent der Baufinanzierungen online abgeschlossen. Einige Regionen, wie das Ruhrgebiet, verzeichnen jedoch sinkende Preise bei Wohnraum.
Bedarfsgemeinschaften beinhalten mehrere Personen, die zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen. Einkommen und Vermögen werden zusammengerechnet, was Sozialhilfebeiträge beeinflusst. Kinder unter 25 Jahren können Teil der Gemeinschaft sein.
Privatinsolvenz ermöglicht Entschuldung binnen 3 Jahren, jedoch mit strengen Auflagen. Gesetzesänderungen 2021 brachten sowohl Erleichterungen als auch Verschärfungen. Eine außergerichtliche Einigung kann die Insolvenz verhindern.
Verrechnungskonten sind zwischengeschaltete Hilfskonten, die buchungstechnischen Zwecken dienen. Unterschieden wird zwischen privaten und geschäftlichen Verrechnungskonten. Private Verrechnungskonten bieten mehr Übersicht über finanzielle Transaktionen.
Klarna ermöglicht es, Waren auf Kredit zu kaufen und verzeichnet massive Nutzerzuwächse. Ein TikTok-Trend zeigt jedoch, dass viele junge Menschen hohe Schulden anhäufen. Pünktliche Zahlung und finanzielle Übersicht sind essenziell, um Schulden zu vermeiden.
Banken bieten zahlreiche Finanzprodukte und Bankdienstleistungen an. In Deutschland basiert das Bankensystem auf Genossenschafts-, Privat- und öffentlich-rechtlichen Banken. Historisch entwickelten sich Banken als Vermittler der Kapitalströme in arbeitsteiligen Wirtschaftssystemen.
Stresstests zeigen, ob Banken Krisen standhalten können. Durchgeführt werden sie von Behörden wie der EBA. Unterschieden wird zwischen jährlichen und thematischen Tests, etwa Klima-Stresstests.
Anlageberatung unterscheidet sich im Bankwesen und Zivilrecht. Nur speziell ausgebildete Personen dürfen diese Beratungen durchführen. Berater:innen werden nach Provisions- oder Honorarmodell bezahlt.
Bankgebühren umfassen alle Entgelte, die Banken für ihre Dienstleistungen erheben. Einige Konten sind noch gebührenfrei, jedoch meist an Bedingungen wie Mindestgeldeingänge geknüpft. Unzulässige Gebühren können von Verbraucher:innen zurückgefordert werden.
Kapitalmarkt als Segment des Finanzmarktes bietet Investitionen in Aktien, Anleihen und Partizipationsscheine. Primär- und Sekundärmärkte sowie organisierte und nicht organisierte Märkte prägen seine Struktur. Wichtige Funktionen sind Lenkung, Anlegerschutz und Risikotransformation.
PSD2-Richtlinie bringt Vorteile wie verbesserte Sicherheit und höheren Verbraucherschutz. Drittanbieter werden nun reguliert und Online Banking ist besser vor Betrug geschützt. Auch Zahlungen in Nicht-EU-Währungen betroffen.
PostIdent bietet vier Wege zur Identitätsprüfung. Optionen sind Videochat, Filiale, Foto oder eID. Je nach Methode dauert es zwischen 2 Minuten und einem Tag.
Bruttomarge als Produktgewinnmarge zeigt den vorsteuerlichen Gewinn eines Unternehmens. Berechnet aus Bruttogewinn und Ertrag, spiegelt sie die Kapitalinvestitionseffizienz wider. Ein Wert von 40 Prozent und mehr gilt als hervorragend.
Zinseszins vermehrt Kapital durch jährliche Verzinsung der Zinsen. Die Höhe des Zinseszinses hängt von Anlagezeitraum und Zinssatz ab. Aktien, Fonds und ETFs bieten besonders hohe Zinseszins-Effekte.
Rendite bezeichnet die Erträge, die mit Kapitalanlagen erzielt werden können. Unterschieden wird zwischen Bruttorendite und Nettorendite. Renditen entstehen durch Zinsen, Dividenden oder Kursgewinne.
Geeignetheitserklärung nach EU-Finanzmarktrichtlinie erhöht Transparenz in der Anlageberatung. Anleger:innen müssen finanzielle Verhältnisse, Ziele und Anlagedauer offenlegen. Dokumentation dient als Beweismittel bei Falschberatung.
Aufwertung und Abwertung einer Währung beeinflussen Exporte und Importe erheblich. Quantitative Easing und Leitzinsen sind zentrale Instrumente der Zentralbanken. Historische Entwicklungen zeigen die weitreichenden Folgen für Wirtschaft und Konsumenten.
Vermögensaufbau gelingt Einsteiger:innen mit Eigeninitiative und einfachen Schritten. Sparkonto und Sparbuch sind aktuell ungeeignet, während Aktienmärkte durchschnittliche jährliche Renditen von 8 bis 10 Prozent bieten. Auch Kleinanleger:innen können durch Fonds und ETFs regelmäßig Vermögen aufbauen.
Eheähnliche Gemeinschaften bieten Freiraum und weniger Verpflichtungen als Ehen. Nachteile sind fehlende gesetzliche Erbfolge und keine steuerlichen Vorteile. Partnerschaftsverträge können jedoch viele Regelungen der Ehe ersetzen.