Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Die besten Geschäftskonten im Vergleich

Ob Unternehmer:in oder Freiberufler:in – du benötigst ein Geschäftskonto. Hier findest du die besten Angebote, getestet von Banking-Expert:innen.

Sortieren nach Bewertung
Bewertung
Kosten: Aufsteigend
Kosten: Absteigend
Kartenname: Aufsteigend
Kartenname: Absteigend
Qonto Logo transparent
Qonto Smart Geschäftskonto
Top 4,6
Apple Pay
Google Pay
Virtuelle Kreditkarten
Kontoführungsgebühren 19 €
Guthabenzinsen -
Dispozins -
Neukundenbonus Bis zu 30€ Cashback
Girocard
Kreditkarte

Bei Qonto nutzen Kund:innen eine ausgereifte und funktionale Plattform, auf der mehrere Tools zur Verfügung stehen.

Zu den Vorteilen des Qonto Smart Geschäftskontos zählen umfangreiche Funktionen und Tools, 60 integrierte SEPA-Überweisungen und Lastschriften im Monat, ein Unterkonto mit IBAN sowie physische und virtuelle Karten.

Nachteilig ist aus unserer Sicht beim Qonto Smart Geschäftskonto, dass keine Bareinzahlungen möglich sind, kein Kontokorrentkredit existiert und es keine echte Kreditkarte zum Konto gibt.

Ebenso fallen Kontoführungsgebühren in Höhe von monatlich mindestens 19 Euro an. Insgesamt betrachtet handelt es sich jedoch beim Qonto Smart um ein ausgereiftes Girokonto, welches Unternehmen und Selbstständigen nahezu alle modernen Zahlungsverkehrsfunktionen bietet.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 60 kostenfreie Echtzeit-Überweisungen enthalten
Kosten für beleghafte Buchungen -
Überziehungszins -
Kontosicherheit SMS Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler, GmbH, OHG, GbR, UG
Kontoführung Online Banking, App Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Kreditkarte Mastercard kostenlos, virtuelle Kreditkarte: 2 € pro Monat
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland Kostenlos%
Icon Europa 0%
Icon Globus 0%
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland 2€ pro Abhebung
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland Keine Angaben
Partnerkreditkarte
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Debit
Kreditkarte optional / inklusive Inklusive

Unsere vollständige Bewertung lesen
Qonto Logo transparent
Qonto Premium Geschäftskonto
Gut 4,5
Apple Pay
Google Pay
ohne SCHUFA
Virtuelle Kreditkarten
Kontoführungsgebühren 9 €
Guthabenzinsen -
Dispozins -
Neukundenbonus Bis zu 30€ Cashback
Girocard
Kreditkarte

Qonto stellt eine funktionale und leistungsstarke Plattform (Dashboard) zur Verfügung, die unter anderem mit einem umfassenden Buchhaltungspaket sowie einem Tool für die Rechnungsstellung ausgestattet ist.

Es gibt beim Qonto Premium Geschäftskonto eine Reihe von Vorteilen, wie zum Beispiel 5 Konten mit eigener IBAN, eine physische One Card Mastercard und es sind 100 SEPA-Überweisungen und Lastschriften pro Monat integriert. Ferner lässt sich das Konto problemlos an zahlreiche Buchhaltungsprogramme anbinden.

Nicht so gut gefallen hat uns die Tatsache, dass weder ein Kontokorrentkredit auf dem Qonto Premium Geschäftskonto angeboten wird, noch gibt es die Möglichkeit, Bareinzahlungen zu tätigen.

Trotz der umfangreichen Leistungen ist die Kontoführung nicht unbedingt günstig, denn sie beläuft sich (bei jährlicher Zahlweise) immerhin auf knapp 40 Euro im Monat.

Insgesamt betrachtet bietet das Konto eine gute Komplettlösung vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen, aber auch für Selbstständige.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 30 kostenfreie Echtzeit-Überweisungen enthalten, danach 40 Cent/Überweisung
Kosten für beleghafte Buchungen -
Überziehungszins -
Kontosicherheit SMS Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler, GmbH, OHG, GbR, UG
Kontoführung Online Banking, App Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Kreditkarte Mastercard kostenlos, virtuelle Kreditkarte: 2 € pro Monat
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland Kostenlos%
Icon Europa 0%
Icon Globus 0%
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland 2€ pro Abhebung
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland Keine Angaben
Partnerkreditkarte
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Debit
Kreditkarte optional / inklusive Inklusive

Unsere vollständige Bewertung lesen
Qonto Logo transparent
Qonto Basic Geschäftskonto
Gut 4,5
Apple Pay
Debitkarte
Google Pay
Mobile App
Virtuelle Kreditkarten
Kontoführungsgebühren 9 €
Guthabenzinsen -
Dispozins -
Neukundenbonus Bis zu 30€ Cashback
Girocard
Kreditkarte

Bei Qonto steht den User:innen eine anwenderfreundliche Plattform zur Verfügung, die über eine Reihe von Funktionen verfügt. Das gilt zum Beispiel für Echtzeitzahlungen, diverse Einstellungen sowie für die Nutzung einer virtuellen Debitkarte.

Zu den weiteren Vorteilen zählt die mögliche Anbindung verschiedener Buchhaltungsprogramme, die problemlos vorgenommen werden kann.

Darüber hinaus ist im Konto eine One Card Mastercard integriert sowie bis zu 30 SEPA Echtzeitüberweisungen. Nachteilig beim Qonto Basic Geschäftskonto ist die Tatsache, dass du keine Bareinzahlungen vornehmen kannst.

Darüber hinaus beinhaltet das Konto weder einen Kontokorrentkredit noch eine echte Kreditkarte mit Verfügungsrahmen. Auslandsüberweisungen sind zudem mit in der Regel mindestens fünf Euro nicht unbedingt günstig.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 30 kostenfreie Echtzeit-Überweisungen enthalten
Kosten für beleghafte Buchungen -
Überziehungszins -
Kontosicherheit SMS Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler, GmbH, OHG, GbR, UG
Kontoführung Online Banking, App Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Kreditkarte Mastercard kostenlos, virtuelle Kreditkarte: 2 € pro Monat
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland Kostenlos%
Icon Europa 0%
Icon Globus 0%
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland 2€ pro Abhebung
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland Keine Angaben
Partnerkreditkarte
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Debit
Kreditkarte optional / inklusive Inklusive

Unsere vollständige Bewertung lesen
Commerzbank Logo transparent
Commerzbank PremiumGeschäftskonto Plus
Gut 4,5
Debitkarte
Kontoführungsgebühren 54,90 Euro pro Monat
Guthabenzinsen 2,50 % p.a auf Tagesgeld
Dispozins Individuell vereinbart
Neukundenbonus 100 Euro Online-Bonus
Girocard
Kreditkarte

Das Commerzbank PremiumGeschäftskonto Plus bietet umfangreiche Leistungen und ist besonders für Unternehmen mit höherem Transaktionsvolumen geeignet. Vorteile sind erweiterte Kartenleistungen, Freigrenze für 250 Online-Buchungen monatlich und digitale Services. Die Filialbank ist bekannt für kompetente Beratung und persönliche Betreuung per Telefon, Video-Call und in der Filiale.

Das Commerzbank PremiumGeschäftskonto Plus ist ein leistungsstarkes Geschäftskonto mit vielen Inklusivleistungen, jedoch mit einer vergleichsweise hohen monatlichen Gebühr.

Der Grundpreis beträgt 34,90 Euro pro Monat; weitere Gebühren für zusätzliche Buchungen und Bargeldaus- und -einzahlungen anfallen. Nutzer:innen erhalten im Gegenzug eine Reihe von geldwerten Inklusivleistungen wie Zahlungskarten, Freigrenzen (Buchungsposten, Bargeld), Fremdwährungskonto, Electronic-Banking-Zusatzservices.

Neukund:innen profitieren von einem Online-Bonus, wobei die 100 Euro Prämie angesichts einer Jahresgebühr von über 650 Euro nicht den Ausschlag für die Kontowahl darstellen dürfte.

Die Commerzbank bietet mit KlassikGeschäftskonto und PremiumGeschäftskonto 2 günstigere Kontomodelle; Letzteres mit einer stark reduzierten Grundgebühr für 2 Jahre.

Für Unternehmen mit weniger hohen Anforderungen und die auf Filialbankservices verzichten können, gibt es mit N26 Business, Qonto oder Kontist interessante Geschäftskonto-Alternativen.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 0 Euro für 250 Vorgänge; danach 0,10 Euro
Kosten für beleghafte Buchungen 2,50 Euro
Überziehungszins 11,49 % p.a.
Kontosicherheit Photo Tan, SMS Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler, Einzelkaufleute (eK), GmbH, OHG, GbR, UG
Kontoführung Online Banking, App Banking, Telefon Banking, Filial Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro + freiwillige Einlagensicherung
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Girocard 0 Euro
Bargeldbezug
Icon Deutschland 0%
Icon Europa 0%
Icon Globus 0%
Bargeldabhebung Inland 0 Euro
Bargeldabhebung Ausland 1 % (mind. 5,98 Euro)
Partnerkarte
Kosten für Partnerkarte 0 Euro
Motivkarte / wählbare Kartenoptik
Kosten für Kreditkarte 0 Euro
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland 0 Euro%
Icon Europa 0 Euro%
Icon Globus 1,5 %%
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland 1,95 % (ab 5,98 Euro)
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland 1,95 % (ab 5,98 Euro)
Partnerkreditkarte
Kosten für Partnerkreditkarte 0 Euro
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Charge
Kreditkarte optional / inklusive Inklusive

Unsere vollständige Bewertung lesen
Commerzbank Logo transparent
Commerzbank PremiumGeschäftskonto
Gut 4,4
Kontoführungsgebühren 106,80 Euro für die ersten 24 Monate (danach 418,80 Euro p.a.)
Guthabenzinsen 2,5 % auf Tagesgeld
Dispozins Individuell vereinbart
Neukundenbonus 100 Euro Online-Bonus
Girocard
Kreditkarte

Das PremiumGeschäftskonto der Commerzbank bietet eine Vielzahl von Leistungen, die für Unternehmen mit mittlerem Zahlungsverkehr attraktiv sind. Besonders die digitalen Banking-Möglichkeiten und die Option auf ein Plus-Upgrade bieten Flexibilität. Allerdings sollten die anfallenden Gebühren nach Überschreiten der Freiposten sowie die steigenden Kosten nach zwei Jahren berücksichtigt werden.

Insgesamt ist das Konto für Unternehmen geeignet, die Wert auf umfangreiche Services und digitale Lösungen legen, jedoch die Gebührenstruktur im Auge behalten möchten.

Der Grundpreis fällt in den ersten 2 Jahren nicht wesentlich ins Gewicht. Das ändert sich ab dem 25. Nutzungsmonat. Alternativen zum PremiumGeschäftskonto der Commerzbank bieten Deutsche Bank, HVB oder Postbank. Die Preisunterschiede halten sich Grenzen. Zu beachten gilt es den Umfang an kostenlosen Leistungen und die Gebühren für einzelne Bankgeschäfte.

Selbstständige und Freiberufler:innen bieten Fintechs wie Qonto, Finom, N26 Business, FYRST oder Kontist digitale Geschäftskonten an, einige sogar mit Gratis-Tarifen (kostenlose Kontoführung). Dazu muss man Abstriche bei der persönlichen Beratung und Bargeldoptionen (Einzahlungen) machen.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 0 Euro für 50 Buchungen pro Monat; danach 0,15 Euro
Kosten für beleghafte Buchungen 2,50 Euro
Überziehungszins 11,49 % p.a.
Kontosicherheit Photo Tan, SMS Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler, Einzelkaufleute (eK), GmbH, OHG, UG
Kontoführung Online Banking, App Banking, Telefon Banking, Filial Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro + freiwillige Einlagensicherung
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Girocard 0 Euro
Bargeldbezug
Icon Deutschland 0%
Icon Europa 0%
Icon Globus 0%
Bargeldabhebung Inland 0 Euro
Bargeldabhebung Ausland 1 % (mind. 5,98 Euro)
Partnerkarte
Kosten für Partnerkarte 10 Euro
Motivkarte / wählbare Kartenoptik
Kosten für Kreditkarte 0, Euro
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland 0 Euro%
Icon Europa 0 Euro%
Icon Globus 1,5 %%
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland 1,95 % (ab 5,98 Euro)
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland 1,95 % (ab 5,98 Euro)
Partnerkreditkarte
Kosten für Partnerkreditkarte 79 Euro p.a.
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Charge
Kreditkarte optional / inklusive Inklusive

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kontist Logo transparent
Kontist Geschäftskonto
Gut 4,3
Debitkarte
Flexibel
Mobile App
ohne SCHUFA
Sicher
Visa
Kontoführungsgebühren 0 Euro zzgl. USt. (Free Plan) bei Monatsumsatz über 300 Euro, sonst 2 Euro / Monat.
Guthabenzinsen -
Dispozins 11 % p.a.
Neukundenbonus Gratis Konto-Test 30 Tage
Girocard
Kreditkarte

Das Kontist Geschäftskonto ist ein digitales Bankkonto für Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende. Es bietet eine benutzerfreundliche Plattform für Banking, Buchhaltung und Steuermanagement, die einfach über eine App oder Web-App genutzt werden kann. Kontist ermöglicht schnelle Zahlungen, automatische Kategorisierung von Transaktionen, sowie die Erstellung von Steuererklärungen und Einnahmen-Überschuss-Rechnungen. Die Konten sind in verschiedenen Modellen erhältlich, die unterschiedliche Funktionen bieten, um den Bedürfnissen von Selbstständigen gerecht zu werden.

Nachteilig beim Kontist Geschäftskonto ist, dass Bargeldeinzahlungen und ausgehende Fremdwährungstransaktionen nicht möglich sind. Weitere Nutzungseinschränkungen ergeben sich durch die Wahl des Kontomodell. Beim kostenlosen Konto Free können nur Basisleistungen genutzt werden. Für umfangreichere Buchhaltungs- und Steuerleistungen braucht es Kontist Buchhaltung oder Kontist Complete.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 0 Euro
Kosten für beleghafte Buchungen -
Überziehungszins 11 % p.a.
Kontosicherheit SMS Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler
Kontoführung Online Banking, App Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung

Unsere vollständige Bewertung lesen
Holvi Unternehmenslogo transparent
Holvi Business Geschäftskonto
Gut 4,3
Apple Pay
Debitkarte
Digitale Karte
Google Pay
Mastercard
Mobile App
Kontoführungsgebühren 108 Euro (54 Euro bei Laufzeit 1 Jahr)
Guthabenzinsen 3,17 % bei Funds Invests
Dispozins Keine Angaben
Neukundenbonus Holvi Pro für 30 Tage kostenlos testen
Girocard
Kreditkarte

Das Holvi Geschäftskonto, verfügbar in 3 Preismodellen, stellt eine umfassende Lösung für Selbstständige und Unternehmen dar. Die Kontoeröffnung erfolgt vollständig online, inklusive Video-Legitimation. Kund:innen profitieren von bis zu fünf deutschen IBANs, einer kostenlosen Business Mastercard und erweiterten Buchhaltungsfunktionen, einschließlich der Integration von DATEV und Lexoffice. Bis zu 500 monatliche Überweisungen sind kostenfrei. Die Einlagensicherung erfolgt durch Partnerbanken. Mobiles Bezahlen mit Google Pay und Apple Pay ist ebenfalls möglich.

Bargeldabhebungen an Automaten sind mit Gebühren verbunden. Bargeldeinzahlungen oder Scheckeinreichungen sind nicht vorgesehen. Ein Dispokredit ist nicht möglich. Viele Funktionen wie Rechnungstools und Kreditkarten sind nur im Pro-Tarif verfügbar. Die Nutzung von Kreditkarten ist mit Zusatzkosten verbunden.

Insgesamt bietet Holvi Pro (Preis 15 Euro / Monat) eine leistungsstarke Plattform für die Finanzverwaltung von Unternehmen. Kontomerkmale sind 500 kostenlose Transaktionen pro Monat, 3 Debitkarten inklusive, E-Rechnungen und Steuerberaterzugang. Zum Holvi Pro+ Geschäftskonto (Preis 18 Euro / Monat) gehört eine Verkaufsplattform, die online Verkaufen und Zahlungen empfangen ermöglicht.

Bei Holvi gibt es keine kostenfreie Kontovariante. Wählst du beim Holvi Geschäftskonto eine Laufzeit von 1 Jahr, reduziert sich der Kontopreis um 50 %. Das Holvi Pro Geschäftskonto kostet dann 7,50 Euro pro Monat; Holvi Lite nur 4,50 Euro pro Monat. Wer ein kostenloses Geschäftskonto wünscht, sollte sich Kontoangebote bei Tide oder Kontist näher anschauen.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 0 Euro für 500 Buchungen pro Monat
Kosten für beleghafte Buchungen -
Überziehungszins Keine Angaben
Kontosicherheit Push Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler, Einzelkaufleute (eK), GmbH, GbR, UG
Kontoführung Online Banking, App Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Kreditkarte -
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland 0 Euro%
Icon Europa 0 Euro%
Icon Globus 2,5 %%
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland 2,5 %
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland 2,5 %
Partnerkreditkarte
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Charge
Kreditkarte optional / inklusive Optional

Unsere vollständige Bewertung lesen
GLS Bank Logo transparent
GLS Bank Konto für Selbständige
Gut 4,3
Apple Pay
Kein Papierkram
Mastercard
Sicher
Kontoführungsgebühren 120 Euro zzgl. 60 Euro GLS-Beitrag
Guthabenzinsen -
Dispozins 8,31 % zzgl. 3-Monats-Euribor-Monatsdurchschnittssatz
Neukundenbonus -
Girocard
Kreditkarte

Das GLS Bank Konto für Selbstständige bietet eine gute Kombination aus nachhaltiger Bankführung und praktischen Funktionen, die den Bedürfnissen von Unternehmer:innen gerecht werden. Das Geschäftskonto gibt es zu einem Preis von 180 Euro pro Jahr (Kontogebühr 120 Euro, GLS Beitrag 60 Euro). Weitere Kosten sind mit Zahlungskarten wie GLS BusinessCard und Mastercard-Kreditkarten verbunden.

Bei der Kontonutzung entstehen weitere Gebühren. Zudem ist das Filialnetz der GLS Bank begrenzt, was besonders für Selbstständige, die regelmäßig Bargeld einzahlen oder eine persönliche Beratung benötigen, unpraktisch sein kann.

Das GLS Bank Konto für Selbstständige lässt sich nicht gebührenfrei führen. Neben der Kontogebühr entstehen bei der Nutzung Gebühren. Das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Bankingkonzept hat seinen Preis.

Insgesamt ist das GLS Bank Konto für Selbstständige besonders für Unternehmer:innen geeignet, die einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und ethische Geschäftspraktiken legen und bereit sind, dafür höhere Gebühren zu zahlen. Wer jedoch eine breitere Produktpalette oder niedrigere Kosten sucht, könnte bei anderen Anbietern besser aufgehoben sein.

Während Banken für Personen- und Kapitalgesellschaften keine kostenfreien Konto-Tarife anbieten, sind diese für Freiberufler:innen und Selbstständige noch verfügbar. Dazu gehören Fyrst Base, N26 Business Standard und Kontist Free.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 0,14 Euro
Kosten für beleghafte Buchungen 1 Euro
Überziehungszins 8,31 % zzgl. 3-Monats-Euribor-Monatsdurchschnittssatz
Kontosicherheit Photo Tan, SMS Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler
Kontoführung Online Banking, App Banking, Telefon Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro + Sicherungssystem der Volks- und Raiffeisenbanken
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Girocard 15 Euro p.a.
Bargeldbezug
Icon Deutschland 0%
Icon Europa 0%
Icon Globus 0%
Bargeldabhebung Inland 0 Euro
Bargeldabhebung Ausland 1 % vom Umsatz mind. 4 Euro + 1,75 %
Partnerkarte
Motivkarte / wählbare Kartenoptik
Kosten für Kreditkarte 30 Euro p.a.
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland 0 Euro%
Icon Europa 0 Euro%
Icon Globus 1,75 %%
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland ab 0 Euro
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland 0 Euro
Partnerkreditkarte
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Charge
Kreditkarte optional / inklusive Keine Angaben

Unsere vollständige Bewertung lesen
Deutsche Bank Logo transparent
Deutsche Bank Business PremiumKonto
Gut 4,2
Apple Pay
Debitkarte
Google Pay
Mobile App
Virtuelle Kreditkarten
Kontoführungsgebühren 418,80 Euro p.a. (478,80 Euro ab 1.04.2025)
Guthabenzinsen 2,27 % auf Terminfestgeld
Dispozins Verhandlungssache
Neukundenbonus 100 % Rabatt auf 2. Geschäftskonto
Girocard
Kreditkarte

Das Deutsche Bank Business PremiumKonto bietet eine umfangreiche Ausstattung für Unternehmen mit hohem Transaktionsvolumen und internationaler Ausrichtung. Vorteile sind kostenlose Kreditkarten, das zusätzliche Unterkonto, die DATEV-Schnittstelle und ein umfassendes Electronic Banking-Angebot.

Die monatliche Grundgebühr und die Kosten für bestimmte Transaktionen und Leistungen sollten in die Entscheidung einbezogen werden. Weitere Kosten können bei Buchung erweiterter Serviceleistungen wie StarMoney Business Software, BluePort/bankline+, FirmenkundenService oder BusinessCard mit PlusPaket entstehen.

Für kleinere Unternehmen oder solche mit geringem Transaktionsvolumen könnte das Konto weniger attraktiv sein. Wenn persönliche Beratung eine Rolle spielt, bieten sich als alternative Kontoangebote bei der HVB, Commerzbank, Postbank oder den Sparkassen an.

Günstiger lässt sich ein Geschäftskonto bei Fintechs wie Holvi, N26, FYRST oder Kontist führen. Für Selbständige und Freiberufler:innen gibt es dort jeweils einen Gratis-Tarif.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 0,06 Euro
Kosten für beleghafte Buchungen 2,50 Euro
Überziehungszins Keine Angaben
Kontosicherheit Photo Tan, SMS Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler, Einzelkaufleute (eK), GmbH, OHG, GbR, UG
Kontoführung Online Banking, App Banking, Telefon Banking, Filial Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro + freiwilliger Einlagensicherungsfonds
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Kreditkarte 0 Euro
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland 0 Euro%
Icon Europa 0 Euro%
Icon Globus 1,75 %%
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland 2,5 %, mind. 5,75 Euro
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland 2,5 %, mind. 5,75 Euro zzgl. 1,75 %
Partnerkreditkarte
Kosten für Partnerkreditkarte 0 Euro
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Charge
Kreditkarte optional / inklusive Inklusive

Unsere vollständige Bewertung lesen
GLS Bank Logo transparent
GLS Bank Geschäftskonto
Gut 4,1
Apple Pay
Mastercard
Kontoführungsgebühren 120 Euro pro Jahr zzgl. 60 Euro GLS-Beitrag
Guthabenzinsen -
Dispozins 8,31 % zzgl. 3-Monats-Euribor-Monatsdurchschnittssatz
Neukundenbonus -
Girocard
Kreditkarte

Das GLS Bank Geschäftskonto richtet sich an Unternehmen, die Wert auf Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung legen und bereit sind, dafür bestimmte Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Die Bank bietet transparente Konditionen, innovative Zahlungsmethoden und die Möglichkeit, aktiv zur Finanzierung nachhaltiger Projekte beizutragen. Nachteile für Unternehmen sind mögliche Kontonutzungsgebühren, die begrenzte Filialanzahl und Einschränkungen bei Bargeldeinzahlungen.

Zu den Vorteilen der GLS Bank Konten gehören kostenlose Abhebungen bei den rund 15.000 Partnerbanken Sparda sowie Volksbanken-Raiffeisenbanken. Eurozahlungen sind kostenfrei, wobei jeweils eine Buchungsgebühr von 0,15 Euro anfällt. Für Umsätze in Fremdwährung wird ein Auslandseinsatzentgelt fällig.

Für Unternehmen, die einen persönlichen Service und umfangreiche internationale Bankdienstleistungen benötigen, könnte die GLS Bank weniger geeignet sein. Insgesamt bietet die GLS Bank eine solide Option für Unternehmen, die ihre Bankgeschäfte im Einklang mit ihren Nachhaltigkeitszielen gestalten möchten.

Das GLS Geschäftskonto gehört im Vergleich mit anderen Firmenkonten nicht zu den günstigsten. Das auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Bankingkonzept hat seinen Preis. Interessante Geschäftskontovarianten im ähnlichen Preisbereich, die ebenso nachhaltiges Banking fördern, findest du bei bunq, Triodos oder EthikBank. Gratis-Konten für Personen- und Kapitalgesellschaften bieten Banken nicht mehr an. Kostenfreie Konto-Tarife gibt es nur für Freiberufler:innen und Selbstständige.

Unsere vollständige Bewertung lesen
Kosten für beleglose Buchungen 0,14 Euro
Kosten für beleghafte Buchungen 1 Euro
Überziehungszins 8,31 % zzgl. 3-Monats-Euribor-Monatsdurchschnittssatz
Kontosicherheit Push Tan, Photo Tan
Berufsgruppen Einzelunternehmer, Freiberufler, Einzelkaufleute (eK), GmbH, OHG, GbR, UG
Kontoführung Online Banking, App Banking, Telefon Banking
Einlagensicherung 100.000 Euro & Sicherungssystem der Volks- und Raiffeisenbanken
Wechselservice
SCHUFA-Prüfung
Kosten für Girocard -
Bargeldbezug
Icon Deutschland 0%
Icon Europa 0%
Icon Globus 0%
Bargeldabhebung Inland 0 Euro
Bargeldabhebung Ausland 1 % vom Umsatz mind. 4 Euro + 1,75 %
Partnerkarte
Motivkarte / wählbare Kartenoptik
Kosten für Kreditkarte 50 Euro
Bezahlung mit Kreditkarte
Icon Deutschland 0 Euro%
Icon Europa 0 Euro%
Icon Globus 1,75 % %
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Inland ab 0 Euro
Bargeldabhebung mit Kreditkarte Ausland 1,75 %
Partnerkreditkarte
Motivkreditkarte / wählbare Kreditkartenartenoptik
Kreditkartentyp Charge
Kreditkarte optional / inklusive Keine Angaben

Unsere vollständige Bewertung lesen

Warum ist ein Vergleich von Geschäftskonten sinnvoll?

Ein Geschäftskonto-Vergleich ist aus mehreren Gründen sinnvoll:

Wie wir Geschäftskonten bewerten

Wir untersuchen jede Produktkategorie mit einem spezifischen Fokus. Bei den Geschäftskonten bewerten unsere Finanzexpert:innen folgende Kriterien:

  • Leistungen
  • Funktionen
  • Gebühren
  • Besonderheiten
  • Sicherheit & Seriosität
  • Kontoeröffnung
  • Kundenservice

Jedes Kriterium wird von uns mit einer Note von 1 (Ungenügend) bis 5 (Top) bewertet. Danach berechnen wir den Durchschnitt, um für dich die Gesamtnote des Kontos zu ermitteln.

Kriterien für die Auswahl des besten Geschäftskontos

Für die Wahl eines Geschäftskontos eignen sich unserer Ansicht nach folgende Kriterien:

Gebühren und Kosten

  • Monatliche Kontoführungsgebühren
  • Gebühren für Transaktionen (z.B. Überweisungen, Lastschriften)
  • Kosten für Kreditkarten und EC-Karten
  • Gebühren für beleghafte Buchungen

Leistungsumfang und Zusatzfunktionen

  • Integration von Buchhaltungssoftware
  • Verfügbarkeit von Liquiditätsmanagement-Tools
  • Möglichkeiten zur Einrichtung von Unterkonten
  • Online-Banking und mobile Banking-Apps

Kundensupport und Service

  • Erreichbarkeit und Qualität des Kundenservice
  • Persönliche Beratung vor Ort
  • Verfügbarkeit von Business-Kundenbetreuern

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

  • Anpassungsmöglichkeiten an verschiedene Geschäftsmodelle und -größen
  • Unterstützung für internationales Geschäft (z. B. Fremdwährungskonten)
  • Möglichkeiten zur Anpassung des Kontos an wachsende Geschäftsanforderungen

Rechtliche Anforderungen und Sicherheit

  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen für bestimmte Unternehmensformen
  • Sicherheitsstandards und Schutz vor Betrug
  • Einlagensicherung und Haftung

Zusätzliche Services

  • Finanzierungsmöglichkeiten und Kreditangebote
  • Versicherungsangebote für Unternehmen
  • Netzwerk- und Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Unternehmen

Geschäftskonten: Vor- und Nachteile

  • Trennung von Privat- und Geschäftsgeldern Erleichtert Buchhaltung und Steuererklärung.
  • Zusatzfunktionen Integration von Buchhaltungssoftware und Liquiditätsmanagement-Tools.
  • Rechtliche Erfordernisse Für bestimmte Unternehmensformen wie GmbHs vorgeschrieben
  • Kundensupport Spezielle Angebote für Gründer und etablierte Unternehmen.
  • Kosten Höhere Kontoführungs- und Transaktionsgebühren.
  • Komplexität Zusätzliche Bürokratie, z.B. Aufbewahrungspflichten.
  • Eingeschränkte Flexibilität Mögliche Einschränkungen bei bestimmten Banken.
  • Zusätzliche Anforderungen: Mögliche Bonitätsprüfungen und Anforderungen an die Unternehmensform.
  • Gebühren für Zusatzleistungen: Teilweise Kosten für Bargeldeinzahlungen und spezielle Funktionen.

Du brauchst Hilfe?

Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Bin ich gesetzlich verpflichtet, ein Geschäftskonto zu führen?

Für Selbstständige besteht keine gesetzliche Pflicht, ein Geschäftskonto zu eröffnen. Das Finanzamt beanstandet es nicht, wenn geschäftliche Buchungen über ein privates Girokonto laufen.

Trotzdem solltest du private und geschäftliche Buchungen trennen. Insbesondere aus Gründen der Übersicht und Buchhaltung fährst du langfristig so definitiv besser und sicherer.

Beachte: für bestimmte Unternehmensformen ist ein Geschäftskonto jedoch Pflicht:

  • GmbH
  • UG (haftungsbeschränkt)
  • AG
  • eG
  • KGaA
  • e.V.

Wichtig: Auch ohne gesetzliche Pflicht kann die Bank die geschäftliche Nutzung eines Privatkontos untersagen. Das hängt von der Nutzungshäufigkeit und individuellen Absprachen ab.

Darf ein Geschäftskonto im Ausland eröffnet werden?

Immer mehr Unternehmen benötigen Geschäftskonten im Ausland. Entgegen der Meinung vieler ist dies nicht verboten.

Für Niederlassungen in verschiedenen Ländern sind solche Konten notwendig, um eine saubere Buchhaltung zu gewährleisten. Der globale Handel erfordert entsprechende Lösungen.

Leider ist das oft kompliziert. Viele Banken verlangen, dass mindestens ein Gesellschafter seinen Wohnsitz im Inland hat. Es ist aber möglich, eine GmbH im Inland zu gründen und ein Geschäftskonto im EU-Ausland zu führen.

Die Kapitaleinlage kann auf ein ausländisches Konto eingezahlt werden. Vor allem für Onlineshops, die international liefern, sind lokale Konten vorteilhaft.

Achte auf Sicherheit und Kundenservice und vergleiche genau, bevor du dich für ein Geschäftskonto entscheidest.

Kann ich als Einzelunternehmer ein Geschäftskonto eröffnen?

Ja, auch als Einzelunternehmer kannst du ein Geschäftskonto eröffnen. Es ist sogar empfehlenswert, um private und geschäftliche Finanzen zu trennen. Viele Banken bieten spezielle Kontomodelle für Einzelunternehmer an.

Welche Gebühren fallen bei Geschäftskonten an?

Die Gebühren variieren je nach Bank und Kontomodell. Übliche Kosten können Kontoführungsgebühren, Gebühren für Transaktionen, Kosten für Kreditkarten und Gebühren für Bareinzahlungen sein. Es ist ratsam, die Konditionen verschiedener Anbieter auf unserer Seite zu vergleichen, um das passende Konto zu finden.

Sercan Kahraman

Erstellt von

Sercan arbeitet seit 2020 als SEO- und Content-Experte in der Finanzbranche. Privat nahm er 2017 seine Finanzen selbst in die Hand, nachdem er erkannt hatte, dass ihm Produkte verkauft wurden, die nicht vorteilhaft für ihn, sondern für die Berater waren. Mit der Arbeit bei Onlinebanken.com möchte er vermeiden, dass auch andere diesen Fehler machen.

Überprüft von
Krypto-Experte

Etwas ist nicht korrekt?
Nimm Kontakt mit uns auf!

Zuletzt aktualisiert am 10. Januar 2025

Geschäftskonten-Vergleich Wähle bis zu 3 Geschäftskonten aus