Die neuesten Artikel

Was sind Junk-Bonds? Die alternative Bezeichnung für Junk-Bonds sind oft Schrottanleihen oder hochspekulative Rentenpapiere. Es handelt sich in erster Linie um Unternehmens-, manchmal Staatsanleihen, die ein niedriges Rating haben. Die Emittenten besitzen keine gute Bonität, weshalb Junk-Bonds als sehr riskantes Investment gelten. Auf der anderen Seite zeichnen sich Junk-Bonds dadurch aus, dass sie einen höheren […]

Emittentenrisiko beschreibt das Risiko, dass Herausgeber von Anleihen oder Aktien zahlungsunfähig werden. Rating-Agenturen bewerten die Bonität von Emittenten, um Anleger zu informieren. Diversifikation mindert das Emittentenrisiko effektiv.

Agio bedeutet im Finanzbereich einen Aufpreis oder Aufschlag. Typisch bei Anleihen, Aktien, Fonds und Devisen. Unterschiede zum Disagio und Auswirkungen auf die Rendite werden erläutert.

Anlageklassen umfassen verschiedene Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen und Immobilien. Jede Klasse hat spezifische Merkmale und Risikoprofile. Diversifikation über mehrere Anlageklassen kann das Anlagerisiko deutlich senken.

Wandelanleihen bieten feste Zinssätze und das Recht auf Aktienumtausch. Aktiengesellschaften nutzen sie zur Kapitalbeschaffung bei niedrigeren Zinsen. Anleger:innen profitieren von höheren Renditechancen als bei klassischen Anleihen.

Bundesanleihen sind sichere Staatsanleihen der Bundesrepublik Deutschland mit festen Zinssätzen und langen Laufzeiten. Sie bieten planbare Renditen und werden häufig zur Portfolioabsicherung genutzt. Alternativen wie Unternehmensanleihen oder Anleihen-ETFs bieten höhere Renditen bei mehr Risiko.

Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die eine Art Kredit darstellen. Mögliche Kreditnehmer und Schuldner sind Staat, Landesregierung, Gemeinde oder ein Unternehmen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzmärkte und bieten Anlegern eine Möglichkeit, Kapital zu erhalten und gleichzeitig eine stabile Rendite zu erzielen. Dieser Ratgeber erklärt, wie Anleihen funktionieren, welche Typen es gibt, warum Menschen in […]

Ein Gemeinschaftskonto bietet dir die Möglichkeit, deine Finanzen gemeinsam und übersichtlich zu verwalten. Mit einem Tagesgeldkonto profitierst du zudem von attraktiven Zinssätzen und einer hohen Einlagensicherung. In diesem Ratgeber gehen wir der Frage nach, wie du ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto nutzen kannst und welche Besonderheiten es dabei zu beachten gibt. Ein Gemeinschaftskonto wird von zwei […]

Beim Tagesgeld-Hopping geht es darum, die besten Zinssätze am Markt zu nutzen, indem du regelmäßig zum besten Tagesgeldangebot wechselst. Diese Strategie ermöglicht es dir, deine Rendite zu maximieren, ohne auf die Flexibilität eines Tagesgeldkontos zu verzichten. In diesem Ratgeber erfährst du, warum Tagesgeld-Hopping eine clevere Wahl ist, welche Top-Fakten du kennen solltest und wie du […]

Ein Tagesgeldkonto bietet die Möglichkeit, Geld sicher, verzinst und jederzeit verfügbar anzulegen. Die schnelle Verfügbarkeit ist von Vorteil, wenn du dein Kapital anderweitig verwenden oder anlegen möchtest. Möchtest du das Tagesgeldkonto in absehbarer Zeit nicht nutzen, ist eine Kontoauflösung sinnvoll. Die Kündigung eines Tagesgeldkontos ist denkbar einfach und kann jederzeit erfolgen – ohne irgendwelche Kündigungsfristen […]

Abzinsungspapiere bieten keine laufenden Zinsen. Erträge entstehen durch die Differenz zwischen Kaufpreis und Rückzahlung. Sie sind besonders für konservative Anleger:innen mit steuerlichen Vorteilen attraktiv.

Die Vorteile mehrerer Tagesgeldkonten im Überblick Es gibt einige Vorteile, durch die sich mehrere Tagesgeldkonten zur gleichen Zeit auszeichnen. Im Überblick sind das: Bei mehreren Tagesgeldkonten hast du gute Chancen, dir stets die besten Zinsen zu sichern. Man spricht auch von sogenannten Tagegeld- oder Zinshopping. Das bedeutet, dass du bei einer Bank ein neues Tagesgeldkonto […]

Ein Tagesgeldkonto ist eine Geldanlage, bei der über das Guthaben jederzeit frei und in voller Höhe verfügt werden kann. Doch wie funktioniert die Auszahlung vom Tagesgeldkonto? In diesem Ratgeber erfährst du alles Wichtige zu Auszahlungsmethoden, Besonderheiten und steuerlichen Aspekten. Methoden zur Auszahlung vom Tagesgeldkonto Wenn du ein Tagesgeldkonto eröffnest, stellt dir der Anbieter einen Online-Zugang […]

Länderratings 2025: Aktuelle Bonität im Überblick Im Folgenden findest du eine Übersicht der aktuellen Länderratings (Stand: Februar 2025) für Länder, in denen deutsche Anleger:innen häufig Tagesgeldkonten eröffnen. Die Tabelle zeigt die Bewertungen der vier großen Ratingagenturen und ist farblich nach Risikoeinstufungen unterteilt: Land […]

Was sind Geldmarkt-ETFs und Geldmarktfonds? Bei Geldmarktfonds handelt es sich um Investmentfonds, die in Geldmarktpapiere und weitere Geldmarktinstrumente investieren. Sie werden aktiv verwaltet und unterscheiden sich insbesondere dadurch von Geldmarkt-ETFs. Typisch für Geldmarkt-ETFs ist, dass diese einen Index passiv nachbilden und häufiger in geldmarktnahe Wertpapiere investieren. Die wesentlichen Unterschiede zwischen Geldmarkt-ETFs und Geldmarktfonds bestehen neben […]

Dein Vermieter verlangt bei Mietbeginn die Zahlung eines Geldbetrages in Höhe von 3 Monatsmieten als Sicherheitsleistung. Du könntest auch dein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto nutzen und dir im Vergleich zum klassischen Mietkautionskonto mehr Rendite sichern. In diesem Ratgeber erfährst du, wie du dein Tagesgeldkonto als Mietkautionskonto einrichtest, welche rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich der Mietkaution gelten und welche […]

Das Tagesgeld zählt zu den beliebtesten Anlageformen, für die sich Anleger:innen hierzulande entscheiden. Trotzdem gibt es eine Reihe von Fragen, die sich im Zusammenhang mit dem Tagesgeldkonto stellen. Daher möchten wir im Beitrag ausführlich beleuchten, worum es sich beim Tagesgeld handelt und zahlreiche Fragen in dem Zusammenhang beantworten. Was versteht man unter Tagesgeld? Ein wesentliches […]

Tagesgeld und Festgeld – beide Anlageformen haben ihre Vorzüge, doch welche passt zu deinen persönlichen Zielen? Du möchtest dein Geld sicher anlegen, dabei von attraktiven Zinsen profitieren und gleichzeitig flexibel bleiben? In unserem Ratgeber gehen wir der Frage nach, worin sich die Anlageformen unterscheiden und welche der beiden die Richtige für dich ist. Was sind […]
Eine sichere Geldanlage, die auch noch eine attraktive Rendite abwirft? Aktuell kann man als Privatanleger:in bis zu 5 % auf sein Guthaben mit Tagesgeld erhalten. Wir haben uns die Vor- und Nachteile dieser Anlageform angeschaut und erklären, ob und für wen sie sich lohnen kann. In unserem aktuellen Tagesgeldvergleich findest du zudem die aktuell attraktivsten Angebote. […]

Hedging bedeutet Absicherung und zielt darauf ab, Kursverluste zu minimieren. Put-Optionen, Short-Zertifikate und ETFs sind gängige Instrumente. Alternativen wie Diversifikation oder Stop Loss bieten ebenfalls Schutz.