
Depotkosten | 0 Euro |
---|---|
Handelsangebot | Aktien, ETF, Fonds, Zertifikate / Optionsscheine, Anleihen |
Ordergebühren | 9,95 Euro (bis 1.200 Euro Kurswert); max. 69,95 % ((ab 25.000 Euro Kurswert) zzgl. Fremdkosten (Inlandsorder); 32,95 Euro (bis 1.200 Euro Kurswert); max. 79.95 Euro (ab 25.000 Euro Kurswert) zzgl. Fremdkosten (Auslandsorder) |
Mindestanlagesumme | 0 Euro |
Anzahl verfügbarer ETFs | 380 ETF-Sparpläne |
Bonus | - |
Kontogebühren | 0 Euro |
---|---|
Orderarten | Market-Order, Limit-Order, Stop-Order |
Kosten ETF-Sparplan | 0 Euro bei Aktionen (regulär 0,90 Euro pro Ausführung) |
Kosten für außerbörslichen Handel | ab 9,95 Euro bis max. 69,95 Euro |
Guthabenzins | - |
Handelsplätze | Keine Angaben |
ETF- / ETP-Anbieter | Keine Angaben |
Verfügbare Fonds | - / 280 Fondssparpläne |
Angebotene Sparpläne | k.A. |
2-Faktor-Authentifizierung | |
Einlagensicherung | 100.000 Euro |
Kontoführung | Online-Banking, Mobile App |
Postbank Depot Erfahrungen
- Kostenlose Depotführung
- Breites Angebot an handelbaren Wertpapieren
- ETF-Sparpläne ab 25 Euro
- Filialnetz und persönlicher Service
- Aktionen für kostenlose ETF-Sparpläne
- Hohe Ordergebühren
- Begrenzte Auswahl an ETF-Sparplänen
- Unübersichtliche Gebührenstruktur durch Preisstaffel
- Anlageprodukte wie CFDs oder Kryptowährungen nicht handelbar
- Keine Aktien- oder Zertifikate-Sparpläne vorhanden
Das Postbank Depot bietet eine solide Grundlage für den Einstieg in den Wertpapierhandel, insbesondere für Anleger:innen, die Wert auf persönliche Beratung und ein breites Produktangebot legen. Weitere Vorteile sind die kostenlose Depotführung und 380 kostenlose ETF-Sparpläne ab 25 Euro Sparrate.
Fazit
Die Postbank ist eine Filial- und Universalbank und bietet ein gebührenfreies Wertpapierdepot. Die Gebührenfreiheit ist nicht an Bedingungen wie Mindesteinlage oder Handelsaktivitäten gebunden.
Depotinhaber:innen profitieren von einer Kombination aus Dienstleistungen einer traditionellen Filialbank und modernen Online-Brokerage-Funktionen.
Anleger:innen können kostenlos in ETF-Sparpläne investieren. Denn über 380 ETFs lassen sich ohne Ausführungsgebühr bei der Postbank besparen.
Depot-Kund:innen erhalten neben einem gebührenfreien Verrechnungskonto Zugang zu einem Postbank Tagesgeldkonto nutzen.
Bei Fragen ist der Kundenservice digital und über die Postbank-Filialen persönlich erreichbar.
Das Postbank Depot eignet sich für Anleger:innen, die neben Online-Brokerage persönliche Betreuung in der Postbank-Filiale schätzen. Die kostenlose Depotführung und die Möglichkeit, mit niedrigen Sparraten gebührenfrei in ETF-Sparpläne zu investieren, sind für einige Anleger:innen durchaus relevante Vorteile.
Nachteilig sind vergleichsweise hohe Ordergebühren und ein eingeschränktes Produktangebot (Anzahl an ETFs, Fehlen von Kryptowährungen oder CFDs).
Für kostenbewusste Trader:innen oder solche, die ein breiteres Spektrum an Anlageprodukten suchen, könnten andere Anbieter wie Scalable Capital oder Trade Republic attraktive Alternativen darstellen.
Das Postbank Depot dürfte vor allem für Postbank-Kund:innen, die dort bereits ihr Girokonto führen und in kleinerem Rahmen Wertpapierhandel tätigen möchten, ein geeignetes Angebot sein.
Das Postbank Depot ermöglicht Anleger:innen online den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, ETFs oder Fonds oder das Spekulieren über Zertifikate. Gute Handelsmöglichkeiten und günstige Ordergebühren würden sich perfekt ergänzen. Welche Konditionen das Postbank Depot bietet und welche Kosten beim Wertpapierhandel anfallen, erfährst du im folgenden Erfahrungsbericht.
Leistungen
- Wertpapierhandel zum Festpreis
- Handelszugang zu deutschen Börsen und internationalen Handelsplätzen
- Direct Trade: Außerbörslicher Handel über Handelspartner
- Depotfunktionen im Postbank-Online-Banking und in der Postbank App
- Fonds- und ETF-Sparpläne möglich
- Günstige ETF-Gebühren bei Aktionen
- Marktüberblick mit Wertpapiersuche
- Persönliche Beratung in Filialen und per Telefon
- Beratungsangebote online
- Automatische Abführung der Kapitalertragsteuer
- Kurse mit 15 Minuten Verzögerung – Keine Realtime-Kurse
- Kein Wertpapierkredit verfügbar
Mit dem Postbank Depot erhältst du Zugang zu 14 deutschen Börsen und Handelsplätzen. Xetra, Tradegate, quotrix sowie die Parkettbörsen.
Internationale Börsen wie NYSE, Nasdaq, Nasdaq Stockholm, Euronext, London oder Zürich sind im Online-Banking nicht verfügbar.
Wer Wertpapiere an internationalen Börsen (NYSE, NASDAQ, Paris, Brüssel, London) über das Postbank Depot handeln möchte, muss Orders telefonisch aufgeben. Telefonhandel ist mit höheren Gebühren verbunden.
Der Wertpapierhandel bei der Postbank wird nicht über extra Handelsplattformen durchgeführt. Denn das Postbank Depot ist im Online-Banking und in der Postbank App integriert.
- Online-Banking: Das Depot und der Handel werden über das Online-Banking der Postbank abgewickelt.
- App: Die Postbank-App bietet auch Zugriff auf das Depot und ermöglicht den Handel von unterwegs.
- Telefon-Banking: Es ist möglich, Wertpapiere auch über das Telefon-Banking zu handeln.
Der Marktüberblick im Postbank Depot bietet dir einen umfassenden Zugang zu aktuellen Kursen von Aktien, Anleihen, Zertifikaten, Fonds und weiteren Marktinformationen. Über die Wertpapiersuche lassen sich Aktien, Anleihen oder ETFs im Detail (Börsen, Kurse, Wertentwicklung) anzeigen.
Mit Postbank Direct Trade kannst du außerbörslich Wertpapiere handeln. Direct Trade bietet Zugang zu über 1 Million unterschiedlicher Wertpapieren von Aktien bis Zertifikate.
Handelszeiten sind wochentags von 07:30 Uhr bis 23:00 Uhr und auch am Wochenende. Gehandelt wird unter anderem über Tradegate, L+S Exchange oder Baader Bank.
Seit dem 1. Mai 2025 ist der Handel mit Schweizer Aktien an deutschen Börsenplätzen wie Xetra oder Börse Frankfurt wieder möglich. Dies bedeutet, dass du über dein Postbank Depot Schweizer Aktien wie Nestlé, Novartis oder Roche handeln kannst.
Anlageklassen
- Aktien
- Anleihen
- ETFs
- Fonds
- Zertifikate
- Optionsscheine
- Neuemissionen zeichnen
- Kein Handel mit Optionen, CFDs und Kryptowährungen
Im Postbank Depot sind mehr als 380 ETF-Sparpläne verfügbar. Für alle ETF-Sparpläne beträgt die Ausführungsgebühr 0 Euro. Sparraten werden im Bereich von 25 Euro bis 1.000 Euro akzeptiert.
Neben ETF-Sparplänen gibt es 280 Fonds-Sparpläne. Pro Ausführung wird ein Ausgabeaufschlag von maximal 1,50 % berechnet. Die Mindestsparrate liegt bei 50 Euro monatlich.
Für ETF-Sparpläne fällt keine Ausführungsgebühr an. Es gibt eine weitere Aktion für Xtrackers ETFs, bei der die Ordergebühr bis zum 30.05.2025 auf 2,49 Euro pro Kauforder (über 1.200 Euro) reduziert ist, zuzüglich Produktkosten und fremde Kosten.
Im Postbank Wertpapierdepot sind gängige Anlageklassen wie Aktien, Optionsscheine oder Anleihen handelbar. Im außerbörslichen Handel sind rund 1 Million Finanzinstrumente verfügbar. Für den Handel mit Optionen, CFDs und Kryptowährungen eignet sich der Postbank Broker nicht.
Gebühren
- Kostenfreie Konto- und Depotführung
- Inlandsorder – Aktien, ETFs, Zertifikate ab 9,95 Euro bis max. 69,95 Euro
- Auslandsorder – Aktien, ETFs, Zertifikate ab 32,95 Euro bis max. 79,95 Euro
- Außerbörslicher Direkthandel – Ordergebühren ab 9,95 Euro bis max. 69,95 Euro
- ETF-Sparpläne ohne Ausführungsgebühr
- Fonds mit einem Ausgabeaufschlag ab 1,50 %
- Sollzinsen für Kontoüberziehung ab 13 % pro Jahr
Die wichtigsten Gebühren des Postbank Depots im Überblick:
Details | Postbank Depot Gebühren |
---|---|
Depotführung | 0 Euro |
Inland Ordergebühren | 9,95 Euro (bis 1.200 Euro Kurswert); max. 69,95 % ((ab 25.000 Euro Kurswert) zzgl. Fremdkosten |
Ausland Ordergebühren | 32,95 Euro (bis 1.200 Euro Kurswert); max. 79.95 Euro (ab 25.000 Euro Kurswert) zzgl. Fremdkosten |
Börsenplatzabhängige Gebühren | Keine zusätzlichen Börsengebühren – In Ordergebühren inkludiert |
Sparplanausführung | 0 Euro bei Aktionen (regulär 0,90 Euro) |
Order per Telefon/Fax | Ab 22,95 Euro bis 92,95 Euro pro Order |
Limitänderung | 0,00 Euro |
Orderänderung | 0,00 Euro |
Die Postbank bietet bei Wertpapierhandel Festpreise für Transaktionen an, die jedoch vom Kurswert und dem Handelsplatz (inländische oder ausländische Börse) abhängen.
Inland Ordergebühren
- Bis 1.200 Euro Kurswert: 9,95 Euro
- 1.201 bis 2.600 Euro Kurswert: 17,95 Euro
- 2.601 bis 5.200 Euro Kurswert: 29,95 Euro
- 5.201 bis 12.500 Euro Kurswert: 39,95 Euro
- 12.501 bis 25.000 Euro Kurswert: 54,95 Euro
- Über 25.000 Euro Kurswert: 69,95 Euro
Ausland Ordergebühren
- Bis 1.200 Euro Kurswert: 32,95 Euro
- 1.201 bis 2.600 Euro Kurswert: 39,95 Euro
- 2.601 bis 5.200 Euro Kurswert: 49,95 Euro
Diese Gebühren werden für jede Kauf- und Verkaufs-Order berechnet. Übersteigt der Kurswert beim Verkauf die nächsthöhere Preisstufe, wird die dafür vorgesehene Transaktionsgebühr fällig. Du kaufst Aktien von BMW mit Kurswert 1.200 Euro und zahlst dafür 9,95 Euro Gebühr. Du verkaufst BMW-Aktien mit Kurswert 1.201 Euro, dann kostet das 17,95 Euro Transaktionsgebühren. Für Kauf und Verkauf fallen Orderkosten von insgesamt 27,90 Euro an.
Die Gebührenstruktur beim Postbank Depot ist aufgrund der Festpreise für Transaktionen durchaus transparent. Unübersichtlich wird es durch Gebührenstaffelung bezogen auf Kurswert und Handelsplatz (inländische oder ausländische Börse).
Einzahl- und Auszahlungsmethoden
- Einzahlen auf Postbank Depotkonto per SEPA-Überweisung oder Lastschrift
- Referenzkonto ist ein EWR-Bankkonto mit IBAN
- Postbank Girokonto ist nicht als Referenzkonto vorgeschrieben
- Erlöse und Erträge werden auf dem Depotkonto verbucht
- Für Auszahlungen vom Depotkonto wird ein verifiziertes Referenzkonto benötigt
- Für Ein- und Auszahlungen fallen keine Kosten an
- Kreditkarte, Klarna, Sofortüberweisung oder PayPal sind nicht verfügbar
Die Postbank berechnet für Ein- und Auszahlungen im Zusammenhang mit einem Wertpapierdepot keine Gebühren.
Zum Depot gehört ein Verrechnungskonto, auf das Einzahlungen vorgenommen werden und Auszahlungen auf das Referenzkonto erfolgen.
Ein Referenzkonto kann bei einer beliebigen Bank im EWR sein. Die Postbank sieht es natürlich gern, wenn Kund:innen dafür ein hauseigenes Girokonto nutzen.
SEPA-Überweisungen dauern maximal 24 Stunden. Im Online-Banking der Postbank kannst du eine Lastschrift für Zahlungen auf dein Depotkonto einrichten.
Besonderheiten
- Postbank App mit Demo-Konto
- Anlageberatung in der Filiale
- Prämie für Postbank-Weiterempfehlung
Die Postbank ist im Gegensatz zum Online-Broker auf digitalen Wegen und persönlich für Nutzer:innen da. Sie bietet ihren Kund:innen auf Wunsch auch eine Anlageberatung in der Filiale und weitere Bankdienstleistungen für Privatkund:innen wie Girokonto, Tagesgeld und Kreditkarte an. Im Postbank Online-Banking behältst du dein Girokonto und deine Wertpapiere immer im Blick.
Die Postbank App bietet einen integrierten Demo-Modus, mit dem du die Funktionen der App, einschließlich der Depotübersicht, risikofrei erkunden kannst. Um den Demo-Modus zu starten, öffne die App, tippe auf das Drei-Punkte-Menü oben rechts und wähle „Ausprobieren“ aus . So erhältst du einen realistischen Einblick in das mobile Banking und Brokerage der Postbank, ohne dich für ein Depot anmelden zu müssen.
Bei der Postbank erhältst du weder eine Prämie für einen Depotübertrag noch für eine Depotempfehlung. Die Bank zahlt zwar 25 Euro pro Empfehlung, doch gilt das nur für Girokonto und Ratenkredit.
Sicherheit & Seriosität
- Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kund:in
- Freiwillige Einlagensicherung durch Mitgliedschaft im BdB
- Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)
- Freigabe von Aufträgen via BestSign
Für das Online-Banking setzt die Postbank auf moderne Sicherheitsverfahren wie die Zwei-Faktor-Authentifizierung, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Kundeneinlagen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Person geschützt.
Wertpapiere im Depot gelten als Sondervermögen und bleiben im Falle einer Bankeninsolvenz Eigentum der Kund:innen.
Depotaufträge per BestSign freigeben
BestSign ist das Sicherheitsverfahren der Postbank, das dir ermöglicht, deine Depot- und Bankgeschäfte sicher und bequem freizugeben. Du kannst BestSign über die Postbank App, die separate BestSign-App oder ein spezielles BestSign-Gerät nutzen.
Die Freigabe erfolgt dabei per Fingerabdruck, Gesichtserkennung, Passwort oder Knopfdruck, wodurch deine Transaktionen effektiv vor unbefugtem Zugriff geschützt sind.
Depoteröffnung
- Digitaler Depotantrag
- Legitimierung per Video-Chat oder in der Post-Filiale Depotübertragungsservice verfügbar
- Depotübertragungsservice verfügbar
- Umfangreicher Online-Antrag
- Kein Gemeinschaftsdepot
- Nur mit deutscher Mobilnummer
Die Beantragung des Postbank Depots lässt sich online erledigen. Für die Verifizierung besteht die Möglichkeit Video-Chat. Der Eröffnungsprozess ist ohne Besuch einer Bankfiliale durchführbar.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Beantragung des Postbank Depots
1. Starten der Beantragung
Rufe die Postbank-Website auf und wähle dort den Menüpunkt „Depot eröffnen“.
Fülle das Online-Formular mit deinen persönlichen Daten und Kontaktdaten (Mobilnummer und E-Mail) aus. Es wird nach der Steuer-ID gefragt. Es sind Angaben zu deinem Beruf, Einkommen, Anlageverhalten, etc. zu machen.
Jetzt musst du ein Referenzkonto angeben. Trage dazu die IBAN deines Girokontos bei einer EWR-Bank ein.
Es folgen Abfragen zu deinen Kenntnissen und Erfahrungen mit Finanzinstrumenten. Hier sind beispielsweise Produktgruppen auszuwählen, die du bereits gehandelt hast. Du musst festlegen, welche Produkte welcher Risikoklasse du im Postbank Depot handeln möchtest. Abschließend sind rechtliche Dokumente und Verträge zur Kenntnis zu nehmen und herunterzuladen. Dieser Teil des Depotantrags ist ziemlich umfangreich im Vergleich zu Neobrokern.
2. Identitätsprüfung durchführen
Video-Ident: Bequem von zu Hause aus per Video-Chat mit einem gültigen Ausweisdokument.
Post-Ident: Persönlich in einer Postbank-Filiale oder bei der Deutschen Post mit deinem Ausweis und dem PostIdent-Coupon.
3. Zugangsdaten erhalten
Nach erfolgreicher Legitimation erhältst du per Post deine Zugangsdaten für das Online-Banking und das Depotkonto.
4. Depot nutzen
Melde dich im Online-Banking an, um Wertpapiere zu handeln oder Sparpläne einzurichten. Eine Mindesteinlage ist nicht gefordert. Du kannst Geld in beliebiger Höhe auf das Verrechnungskonto einzahlen.
Wertpapiere von einem bisherigen Depot kannst du kostenlos in dein neues Postbank Depot übertragen. Einfach online per Depotübertrag-Formular geht es bei der Postbank. Wende dich mit deinem Anliegen an den Kundenservice.
Wichtige Voraussetzungen für den Antrag:
- Mindestens 18 Jahre alt
- Wohnsitz in Deutschland
- Bankkonto mit IBAN im EWR-Raum
- Handy mit Mobilfunknummer
- Gültiges Ausweisdokument
- Steuer-ID
Kundenservice
- Telefonischer Support
- E-Mail-Kontakt
- Online-Services
- Anlageberatung in der Postbank-Filiale
- Postbank auf Social-Media (Facebook, Instagram und YouTube)
- Kein Live-Chat nutzbar
- Keine kostenlose Service-Hotline
Der Kundenservice der Postbank für Depot und Wertpapierhandel bietet dir mehrere Kontaktmöglichkeiten:
- Für allgemeine Anfragen erreichst du den Kundenservice unter der Telefonnummer 0228 5500 5500, täglich von 07:00 bis 22:00 Uhr. Für spezifische Fragen zu Wertpapier- und Depotprodukten steht dir die Nummer 0228 5500 5533 zur Verfügung.
- Für allgemeine Anfragen kannst du die E-Mail-Adresse direkt@postbank.de nutzen. Bei spezifischen Anliegen zur Online-Brokerage steht dir wertpapiere@postbank.de zur Verfügung.
- Viele Anliegen kannst du bequem über das Online-Banking oder die Postbank App erledigen, wie beispielsweise Adressänderungen, Kontostandabfragen oder das Einrichten von Freistellungsaufträgen.
Solltest du eine persönliche Beratung bevorzugen, kannst du auch eine der zahlreichen Postbank-Filialen aufsuchen. Dort stehen Mitarbeiter:innen zur Verfügung, die dir bei Fragen zum Depot und Wertpapieren weiterhelfen können.
Alternativen
Trade Republic
Trade Republic ist ein deutscher Neobroker, der sich durch eine benutzerfreundliche App und niedrige Gebühren auszeichnet. Pro Trade fällt lediglich eine Pauschalgebühr von 1 Euro an, unabhängig vom Ordervolumen. ETF- und Aktiensparpläne sind kostenlos verfügbar. Hier geht es zu unserem Trade Republic Test.
Scalable Capital
Scalable Capital bietet zwei Modelle an: den „FREE Broker“ mit 0,99 Euro pro Trade und den „PRIME+ Broker“ für 4,99 Euro monatlich, bei dem Trades ab 250 Euro kostenlos sind. ETF-Sparpläne sind in beiden Modellen gebührenfrei. Die Plattform besticht durch eine breite Auswahl an ETFs und Aktien sowie durch die Möglichkeit, auch Kryptowährungen zu handeln. Hier geht es zu unserem Scalable Capital Erfahrungsbericht.
finanzen.net zero
finanzen.net zero ermöglicht den Handel von Aktien und ETFs ohne Ordergebühren, Depotführungsgebühren oder sonstige versteckte Kosten. Es gibt keine Mindestordergröße, und die Plattform ist vollständig webbasiert. Hier geht es zu unserem Test des finanzen.net zero Depots.
Smartbroker+
Smartbroker+ kombiniert günstige Konditionen mit einem umfangreichen Angebot. Der Handel über gettex ist ab 0 Euro möglich, während für andere Handelsplätze wie Xetra Gebühren anfallen können. Es stehen über 4.600 Sparpläne zur Verfügung, viele davon gebührenfrei. Hier geht es zu unseren Smartbroker+ Erfahrungen.
justTRADE
justTRADE bietet den komplett gebührenfreien Handel von Aktien, ETFs und Kryptowährungen an. Es gibt keine Orderprovisionen, und auch die Depotführung ist kostenlos. Die Plattform ist sowohl über Web als auch App zugänglich und eignet sich besonders für technikaffine Anleger:innen, die ein breites Produktspektrum wünschen. Hier geht es zu unserem justTRADE Erfahrungsbericht.
Depotkosten | 0 Euro |
---|---|
Handelsangebot | Aktien, ETF, Fonds, Zertifikate / Optionsscheine, Anleihen |
Ordergebühren | 9,95 Euro (bis 1.200 Euro Kurswert); max. 69,95 % ((ab 25.000 Euro Kurswert) zzgl. Fremdkosten (Inlandsorder); 32,95 Euro (bis 1.200 Euro Kurswert); max. 79.95 Euro (ab 25.000 Euro Kurswert) zzgl. Fremdkosten (Auslandsorder) |
Mindestanlagesumme | 0 Euro |
Anzahl verfügbarer ETFs | 380 ETF-Sparpläne |
Bonus | - |
Kontogebühren | 0 Euro |
---|---|
Orderarten | Market-Order, Limit-Order, Stop-Order |
Kosten ETF-Sparplan | 0 Euro bei Aktionen (regulär 0,90 Euro pro Ausführung) |
Kosten für außerbörslichen Handel | ab 9,95 Euro bis max. 69,95 Euro |
Guthabenzins | - |
Handelsplätze | Keine Angaben |
ETF- / ETP-Anbieter | Keine Angaben |
Verfügbare Fonds | - / 280 Fondssparpläne |
Angebotene Sparpläne | k.A. |
2-Faktor-Authentifizierung | |
Einlagensicherung | 100.000 Euro |
Kontoführung | Online-Banking, Mobile App |
Du brauchst Hilfe?
Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Du kannst dein Depot bequem online eröffnen. Fülle dazu das Antragsformular aus und legitimiere dich entweder per Video-Chat oder in einer Postbank Filiale mit dem PostIdent-Verfahren. Anschließend erhältst du alle notwendigen Zugangsinformationen.
Die Postbank verlangt ein Mindestalter von 18 Jahren, einen Wohnsitz in Deutschland und ein Referenzkonto (Girokonto bei einer EWR-Bank).
Die Depotführung ist kostenlos. Ordergebühren werden per Gebührenstaffelung erhoben. Die Mindestgebühr liegt bei 9,95 Euro. Die Gebühren für Wertpapierorders sind im Vergleich zu anderen Anbietern relativ hoch. ETF-Sparpläne sind kostenlos.
Im Postbank Depot kannst du Aktien, Anleihen, ETFs, Fonds und Zertifikate sowie Optionsscheine handeln. CFDs, Forex, Futures oder Kryptowährungen sind nicht verfügbar.
Ja, die Postbank bietet mehr als 380 kostenlose ETF-Sparpläne an, die du bereits mit einer monatlichen Rate von 25 Euro starten kannst. Fondssparpläne sind ab 50 Euro möglich.
Melde dich mit deinen Zugangsdaten und dem BestSign-Verfahren im Online-Banking an. Klicke auf „Investieren“ und dann auf „Neue Order“. Gib die WKN oder ISIN des gewünschten Wertpapiers ein und klicke auf „Kaufen“.
Die Postbank setzt auf hohe Sicherheitsstandards, einschließlich moderner Authentifizierungsverfahren wie BestSign. Zudem sind deine Einlagen durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.
Ja, du kannst dein Depot jederzeit kündigen. Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Damit das Depot geschlossen wird, müssen alle Wertpapiere verkauft oder zu einem anderen Anbieter übertragen worden sein.
Nutzerbewertungen
Danke, dass du dir Zeit genommen hast, um die Kreditkarte zu bewerten. Du hilfst damit das Produkterlebnis zu verbessern und gibts anderen Nutzern die Möglichkeit Erfahrungsberichte über die Kreditkarte zu lesen.