Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Onlinebanken.com liefert nur unvoreingenommene Informationen. Erfahre mehr über unsere Grundsätze und unser Geschäftsmodell.

Crowdinvesting

Die neuesten Artikel

Emittentenrisiko (Beitragsbild)
Emittentenrisiko

Emittentenrisiko beschreibt das Risiko, dass Herausgeber von Anleihen oder Aktien zahlungsunfähig werden. Rating-Agenturen bewerten die Bonität von Emittenten, um Anleger zu informieren. Diversifikation mindert das Emittentenrisiko effektiv.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
Agio (Beitragsbild)
Agio

Agio bedeutet im Finanzbereich einen Aufpreis oder Aufschlag. Typisch bei Anleihen, Aktien, Fonds und Devisen. Unterschiede zum Disagio und Auswirkungen auf die Rendite werden erläutert.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
Disagio (Beitragsbild)
Disagio

Disagio und Agio sind wichtige Begriffe im Finanzbereich, insbesondere bei Krediten und Wertpapieren. Disagio senkt die monatlichen Kreditraten, erhöht aber die Gesamtkosten. Agio dagegen führt zu einem Aufschlag und höheren Ausgaben.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
Geldmarkt ETFs (Beitragsbild)
Geldmarkt ETFs

Geldmarkt ETFs investieren in Geldmarktpapiere mit kurzer Laufzeit und geringem Risiko. Aufgrund der Niedrigzinsphase werfen sie jedoch kaum noch Rendite ab. Anleihen ETFs bieten bessere Renditeaussichten und Stabilität.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
Wie funktioniert die Börse? (Beitragsbild)
Wie funktioniert die Börse?

Börsen ermöglichen den Handel von Wertpapieren und Kryptowährungen. In Deutschland sind diese Märkte streng reguliert. Historisch entwickelte sich der Handel von Rohstoffen hin zu Aktien.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
Anlageklassen (Beitragsbild)
Anlageklassen

Anlageklassen umfassen verschiedene Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen und Immobilien. Jede Klasse hat spezifische Merkmale und Risikoprofile. Diversifikation über mehrere Anlageklassen kann das Anlagerisiko deutlich senken.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
Rentenfonds (Beitragsbild)
Rentenfonds

Rentenfonds investieren hauptsächlich in festverzinsliche Wertpapiere und bieten breite Diversifikation. Sie sind flexibel, da sie keine begrenzte Laufzeit haben. Renten-ETFs als günstigere Alternative bieten zudem jederzeitige Handelbarkeit.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
Wandelanleihen: Definition, Merkmale, Handel (Beitragsbild)
Wandelanleihen: Definition, Merkmale, Handel

Wandelanleihen bieten feste Zinssätze und das Recht auf Aktienumtausch. Aktiengesellschaften nutzen sie zur Kapitalbeschaffung bei niedrigeren Zinsen. Anleger:innen profitieren von höheren Renditechancen als bei klassischen Anleihen.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
Staatsanleihen – Bundesanleihen (Beitragsbild)
Staatsanleihen – Bundesanleihen

Bundesanleihen sind sichere Staatsanleihen der Bundesrepublik Deutschland mit festen Zinssätzen und langen Laufzeiten. Sie bieten planbare Renditen und werden häufig zur Portfolioabsicherung genutzt. Alternativen wie Unternehmensanleihen oder Anleihen-ETFs bieten höhere Renditen bei mehr Risiko.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Gestern
was sind anleihen?
Was sind Anleihen?

Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die eine Art Kredit darstellen. Mögliche Kreditnehmer und Schuldner sind Staat, Landesregierung, Gemeinde oder ein Unternehmen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzmärkte und bieten Anlegern eine Möglichkeit, Kapital zu erhalten und gleichzeitig eine stabile Rendite zu erzielen.  Dieser Ratgeber erklärt, wie Anleihen funktionieren, welche Typen es gibt, warum Menschen in […]

Thomas Detlef Bär
Finanzexperte
Gestern
Thesaurierende ETFs (Beitragsbild)
Thesaurierende ETFs

Thesaurierende ETFs reinvestieren Dividenden automatisch, was den Zinseszinseffekt verstärkt. Ausschüttende ETFs zahlen Dividenden direkt an Anleger aus. Optimal für langfristige Investitionen ohne laufende Einnahmen.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Vor 7 Tagen
ETF kaufen für Anfänger (Beitragsbild)
ETF kaufen für Anfänger

ETFs bieten eine kostengünstige, einfache Möglichkeit zur passiven Geldanlage. Anfänger:innen sollten marktbreite Standard-ETFs wählen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Eine 70/30-Aufteilung im Portfolio sorgt für Diversifikation und minimiert Risiken.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Vor 7 Tagen
ProduktbildProduktbild
Aktien verschenken

Aktien verschenken ermöglicht langfristigen Vermögensaufbau und Steuervorteile. Beschenkte benötigen ein eigenes Depot, um Aktien zu erhalten. ETFs und Fonds sind attraktive Alternativen zu Einzelaktien.

Thomas Detlef Bär
Finanzexperte
Vor 7 Tagen
Quellensteuer (Beitragsbild)
Quellensteuer

Quellensteuer wird direkt an der Quelle einbehalten, oft bei Kapitalanlagen. Unterschiedliche Länder erheben sie verschieden hoch, teils mit Anrechnung auf die Abgeltungssteuer. Doppelbesteuerungsabkommen erleichtern die Rückerstattung.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Vor 7 Tagen
Aktiengewinne versteuern (Beitragsbild)
Aktiengewinne versteuern

Gewinne aus Aktien müssen seit dem 01.01.2009 stets versteuert werden. Auf Aktiengewinne wird die Abgeltungsteuer von 25% erhoben, plus Solidaritätszuschlag. Ein Freibetrag von 801 Euro pro Person bleibt steuerfrei.

Thomas Detlef Bär
Finanzexperte
Vor 7 Tagen
Besteuerung von Fest- und Tagesgeld
Besteuerung von Fest- und Tagesgeldkonten

Grundlagenwissen zur Besteuerung von Kapitalerträgen Bei Kapitalerträgen handelt es sich in steuerlicher Hinsicht um Einnahmen, die aus dem an Dritte überlassenen Kapital stammen. Somit ergeben sich Kapitalerträge daraus, dass du vorhandenes Vermögen anlegst. Zu den klassischen Erträgen in dieser Rubrik zählen: In Deutschland werden Kapitalerträge pauschal mit der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Prozent besteuert. […]

Oliver Schoch
Oliver Schoch
Finanzexperte
Vor 7 Tagen
Kapitalertragsteuer (Beitragsbild)
Kapitalertragsteuer

Kapitalertragssteuer ist eine Quellensteuer auf Kapitalerträge. Der Steuersatz beträgt 25 Prozent plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer. Abgeltungssteuer wird bei inländischen Erträgen direkt einbehalten.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Vor 7 Tagen
Freistellungsauftrag – Wenig Aufwand, guter Ertrag (Beitragsbild)
Freistellungsauftrag – Wenig Aufwand, guter Ertrag

Freistellungsauftrag: Erfahren, wie Kapitalerträge vom Steuerabzug befreit werden können. Höchstgrenzen und Gültigkeitsbedingungen für Alleinstehende und Verheiratete verstehen. Tipps zur optimalen Nutzung und Vermeidung von Fehlern.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Vor 7 Tagen
Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto nutzen: die Vor- und Nachteile im Überblick
Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto nutzen

Ein Gemeinschaftskonto bietet dir die Möglichkeit, deine Finanzen gemeinsam und übersichtlich zu verwalten. Mit einem Tagesgeldkonto profitierst du zudem von attraktiven Zinssätzen und einer hohen Einlagensicherung. In diesem Ratgeber gehen wir der Frage nach, wie du ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto nutzen kannst und welche Besonderheiten es dabei zu beachten gibt. Ein Gemeinschaftskonto wird von zwei […]

Thomas Detlef Bär
Finanzexperte
Vor 7 Tagen
Steuererklärung Frist: Worauf du achten musst (Beitragsbild)
Steuererklärung Frist: Worauf du achten musst

Steuererklärungspflicht betrifft fast alle Bundesbürger. Abgabefristen variieren je nach Abgabe durch Steuerberater oder selbst. Verspätungen können Säumniszuschläge nach sich ziehen.

Sercan Kahraman
Sercan Kahraman
Content-Experte und Projektleiter
Vor 7 Tagen