Die neuesten Artikel

Crowdlending-Anleihen sind ein modernes Finanzinstrument, das dich als Anleger:in direkt mit Kreditnehmer:innen, wie Privatpersonen, Start-ups oder etablierten Unternehmen, verbindet. Schon mit kleinen Beträgen kannst du in Kredite investieren und dadurch oft höhere Zinsen erzielen als bei klassischen Bankanlagen. Doch höhere Renditechancen gehen Hand in Hand mit spezifischen Risiken: Zahlungsunfähigkeiten, regulatorische Grauzonen und fristgebundene Kapitalbindung können […]

Mal fließt der Zinsertrag jährlich auf das Girokonto, mal werden Zinsen auf dem Festgeldkonto der Anlagesumme zugeschrieben. Nicht wenige Anleger:innen unterschätzen, welche positiven Auswirkungen der Zinseszinseffekt haben kann. Wir gehen im Beitrag darauf ein, wie groß der Unterschied zwischen Zinseszins und Gutschrift der Zinsen auf dem Girokonto sein kann. Wann und wie werden Festgeldzinsen gutgeschrieben? […]

Das Tagesgeldkonto ist dabei nach wie vor ein Klassiker. Doch immer wieder taucht die Frage auf: Lohnt sich Tagesgeld überhaupt noch, wenn die Inflation deutlich höher ist als die Zinsen? In unserem Ratgeber erfährst du, warum du trotz realen Wertverlusts nicht auf Tagesgeld verzichten solltest und wie du es passend in deine Finanzstrategie einbaust. Wie […]

Sicherheitsorientierte Anleger:innen entscheiden sich oft für ein Sparkonto sowie eine Tagesgeld- oder Festgeldanlage. Insbesondere beim Vergleich zwischen Tages- und Festgeldern wird deutlich, dass es bei beiden Anlageformen sowohl Vor- als auch Nachteile gibt. Aus diesem Grund ist für manche Anleger:innen das sogenannte Flexgeld eine gute Lösung. In unserem Ratgeber beschäftigen wir uns ausführlich mit dieser […]
![Wie funktioniert eine Kryptobörse? Graphische Darstellung eines Computermonitors mit der digitalen Kryptowährung Bitcoin [BTC]](https://onlinebanken.com/wp-content/uploads/2025/05/Wie-funktioniert-eine-Kryptoboerse.jpg)
Grundsätzlich weisen sie dabei bestimmte Kernfunktionen auf: Vermittlerrolle Die Börse stellt die technische Infrastruktur bereit, um Angebot und Nachfrage effizient zusammenzuführen. Sie übernimmt die Abwicklung von Kauf- und Verkaufsaufträgen (sog. „Orders“) und sorgt für die sichere Verwahrung der digitalen Vermögenswerte. Währungsumtausch Neben dem reinen Krypto-zu-Krypto-Handel bieten viele Plattformen auch den Umtausch von Fiat-Währungen (z. B. Euro, US-Dollar) […]

IPO steht für Initial Public Offering und bezeichnet den Börsengang einer Aktiengesellschaft. Hauptgrund ist die Kapitalbeschaffung durch Aktionär:innen. Anleger:innen können von niedrigeren Zuteilungspreisen profitieren.

Depotübertrag leicht gemacht: Erfahre, wie du Wertpapiere einfach und sicher in ein neues Depot überträgst. Entdecke die Vorteile eines Depotübertragungsservices und vermeide unnötige Kosten. Tipps und Tricks für einen reibungslosen Depotwechsel warten auf dich.

Was sind Perpetual Bonds und warum gelten sie als „ewige“ Anleihen? Perpetual Bonds oder auch „ewige Anleihen“ sind eine spezielle Form festverzinslicher Wertpapiere. Ihr wesentliches Merkmal besteht darin, dass sie keine feste Laufzeit haben. Anders als herkömmliche Anleihen, die zu einem bestimmten Termin fällig werden und zurückgezahlt werden müssen, bleiben Perpetual Bonds theoretisch unbegrenzt im […]

Was macht das Tagesgeldkonto so attraktiv – trotz niedriger Zinsen? Ein Tagesgeldkonto bietet in der Regel nur eine relativ geringe Rendite. Trotzdem entscheiden sich viele Anleger:innen bewusst dafür, ihr Geld dort zu parken. Die Erklärung besteht aus einem Mix von Flexibilität, Sicherheit und psychologischem Komfort. Welche psychologischen Effekte beeinflussen die Entscheidung für ein Tagesgeldkonto? Das […]

Was sind Junk-Bonds? Die alternative Bezeichnung für Junk-Bonds sind oft Schrottanleihen oder hochspekulative Rentenpapiere. Es handelt sich in erster Linie um Unternehmens-, manchmal Staatsanleihen, die ein niedriges Rating haben. Die Emittenten besitzen keine gute Bonität, weshalb Junk-Bonds als sehr riskantes Investment gelten. Auf der anderen Seite zeichnen sich Junk-Bonds dadurch aus, dass sie einen höheren […]

Emittentenrisiko beschreibt das Risiko, dass Herausgeber von Anleihen oder Aktien zahlungsunfähig werden. Rating-Agenturen bewerten die Bonität von Emittenten, um Anleger zu informieren. Diversifikation mindert das Emittentenrisiko effektiv.

Agio bedeutet im Finanzbereich einen Aufpreis oder Aufschlag. Typisch bei Anleihen, Aktien, Fonds und Devisen. Unterschiede zum Disagio und Auswirkungen auf die Rendite werden erläutert.

Disagio und Agio sind wichtige Begriffe im Finanzbereich, insbesondere bei Krediten und Wertpapieren. Disagio senkt die monatlichen Kreditraten, erhöht aber die Gesamtkosten. Agio dagegen führt zu einem Aufschlag und höheren Ausgaben.

Geldmarkt ETFs investieren in Geldmarktpapiere mit kurzer Laufzeit und geringem Risiko. Aufgrund der Niedrigzinsphase werfen sie jedoch kaum noch Rendite ab. Anleihen ETFs bieten bessere Renditeaussichten und Stabilität.

Börsen ermöglichen den Handel von Wertpapieren und Kryptowährungen. In Deutschland sind diese Märkte streng reguliert. Historisch entwickelte sich der Handel von Rohstoffen hin zu Aktien.

Anlageklassen umfassen verschiedene Finanzprodukte wie Aktien, Anleihen und Immobilien. Jede Klasse hat spezifische Merkmale und Risikoprofile. Diversifikation über mehrere Anlageklassen kann das Anlagerisiko deutlich senken.

Rentenfonds investieren hauptsächlich in festverzinsliche Wertpapiere und bieten breite Diversifikation. Sie sind flexibel, da sie keine begrenzte Laufzeit haben. Renten-ETFs als günstigere Alternative bieten zudem jederzeitige Handelbarkeit.

Wandelanleihen bieten feste Zinssätze und das Recht auf Aktienumtausch. Aktiengesellschaften nutzen sie zur Kapitalbeschaffung bei niedrigeren Zinsen. Anleger:innen profitieren von höheren Renditechancen als bei klassischen Anleihen.

Bundesanleihen sind sichere Staatsanleihen der Bundesrepublik Deutschland mit festen Zinssätzen und langen Laufzeiten. Sie bieten planbare Renditen und werden häufig zur Portfolioabsicherung genutzt. Alternativen wie Unternehmensanleihen oder Anleihen-ETFs bieten höhere Renditen bei mehr Risiko.

Anleihen sind festverzinsliche Wertpapiere, die eine Art Kredit darstellen. Mögliche Kreditnehmer und Schuldner sind Staat, Landesregierung, Gemeinde oder ein Unternehmen. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil der Finanzmärkte und bieten Anlegern eine Möglichkeit, Kapital zu erhalten und gleichzeitig eine stabile Rendite zu erzielen. Dieser Ratgeber erklärt, wie Anleihen funktionieren, welche Typen es gibt, warum Menschen in […]