Warum uns vertrauen?
Als Onlinebanken.com möchten wir dir dabei helfen, die für dich beste finanzielle Entscheidung zu treffen und gleichzeitig auch zu wissen, warum du sie getroffen hast. Deswegen findest du bei uns Ratgeberartikel und Testberichte. Unsere Testberichte schreiben wir und schauen dann im Anschluss erst, ob wir eine Provision erhalten können. Deswegen bewerten wir auch Anbieter mit guten Noten, die uns keine Provision auszahlen.

Im Jahr 1974 wurde die GLS Gemeinschaftsbank e.G. in das Genossenschaftsregister als Genossenschaftsbank eingetragen. Das Kürzel des in Bochum ansässigen Unternehmens steht für Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken. Im Aktivgeschäft zielt die GLS Bank (erste soziale und Ökobank) darauf ab, Grundbedürfnisse von Menschen zu finanzieren. Dabei stehen die Felder Ernährung, Energie, Wohnen, Gesundheit, Kultur und Bildung im Fokus. Im Gegenzug entscheiden die Anleger, in welche Projekte ihre Einlagen fließen sollen. Den Finanzierungskriterien liegen die Kriterien der „international Tripple Bottom Line“, people, planet, profit, zugrunde. Obwohl eigentlich als Direktbank aktiv, unterhält das Institut auch mehrere Filialen in deutschen Großstädten. Grundsätzlich darf man eine nachhaltig agierende Bank aber gerade in Bezug auf Wertpapieranlagen nicht mit den herkömmlichen Instituten vergleichen. Bestimmte Produkte werden aus Überzeugung nicht angeboten.

GLS Girokonto
Das Girokonto bei der GLS Bank (Quelle: Screenshot GLS Bank Webseite)

Girokonten und Karten

Auch für eine nachhaltig agierende Bank stellt das Girokonto den Schlüssel zu einer Geschäftsbeziehung dar. Die GLS Bank bietet dafür mehrere Kontomodelle.

Das Starterkonto

Mit dem Starterkonto spricht die GLS Bank Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren an. Auch eine nachhaltige Bank muss sich frühzeitig um neue Kundschaft bemühen. Für das GLS Starterkonto fallen keine Gebühren an, kostenlose Barverfügungen sind an allen Geldautomaten des Volks- und Raiffeisenverbundes möglich. Die GLS VISA Basis Card als Prepaid Kreditkarte steht auf Wunsch für 30 Euro Jahresgebühr zur Verfügung.

Das Junge Konto

Mit Erreichen des 18. Lebensjahres wird das Starterkonto automatisch in das junge Konto gewandelt. Neukunden zwischen 18 und 27 Jahren erhalten ebenfalls dieses kostenlose Girokonto. Der Sollzins für genehmigte und ungenehmigte Überziehungen beträgt 7,18 Prozent p.a. (Stand Januar 2016). Die GLS BankCard wird kostenlos zur Verfügung gestellt, gegen Gebühr ist auch eine Kreditkarte erhältlich. Kostenlose Barverfügungen können an den Geldautomaten des VR-Verbundes erfolgen.

JungesKontoGLS
Konto für Junge Menschen (Quelle: Screenshot GLS Bank Webseite)

Das GLS Privat Girokonto

Mit diesem Kontomodell (Privatgirokonto) wendet sich die GLS Bank an alle Verbraucher ab dem 28. Lebensjahr. Nachhaltigkeit kostet, leider, Geld. Vor diesem Hintergrund berechnet die GLS Bank monatlich zwei Euro Gebühr für die Kontoführung. Im Vergleich zu den Gebühren vieler anderer Institute allerdings ein kaum merkbarer Betrag. Kontoüberziehungen schlagen ebenfalls mit 7,28 % im Jahr zu Buche. Für die GLS BankCard berechnen die Bochumer 15 Euro im Jahr, verschiedene Kreditkarten werden gegen eine Gebühr ausgegeben.

PrivatGiroGLS
Das Private Girokonto bei der GLS (Quelle: Screenshot GLS Bank Webseite)

Geschäftskonto für Selbstständige und Freiberufler

Die Kontoführungsgebühr beträgt für dieses Konto fünf Euro im Monat. Die Überziehungszinsen fallen für genehmigte Überziehungen mit 8,18 Prozent im Jahr etwas höher aus als bei den Privatkonten. Für die GLS BankCard müssen Selbstständige ebenfalls 15 Euro jährlich bezahlen. Ergänzt wird das Geschäftskonto durch die Mastercard Business für 50 Euro Jahresgebühr.

GeschäftskontoGLS
Das GLS Geschäftskonto (Quelle: Screenshot GLS Bank Webseite)

Das Geschäftskonto

Das Geschäftskonto bietet die gleichen Konditionen wie das Konto für Selbstständige, ist allerdings für GmbHs, KGs etc. gedacht.

GLS BusinessCard

Bei dieser Karte handelt es sich um eine Art EC-Karte, die allerdings mit einigen Extras versehen ist. Sie ermöglicht den kostenlosen Bargeldbezug an Geldautomaten innerhalb der Eurozone und bietet ein umfassendes Auslandsversicherungspaket. Die Jahresgebühr beträgt für diese Karte 50 Euro.

Die GLS Mastercard

Neben der Bezahlfunktion bietet diese Mastercard kostenlose Barverfügungen innerhalb der Eurozone. Beim Abheben von Bargeld außerhalb des Euroraums berechnet das Unternehmen zwei Prozent, mindestens jedoch fünf Euro, der verfügten Summe. Die Bank gibt diese Karte für einen Jahresbeitrag von 25 Euro aus.

Die GLS Mastercard Gold

Für einen Mehraufwand von 25 Euro, eine Jahresgebühr in Höhe von 50 Euro, erhalten die Nutzer der Mastercard Gold darüber hinaus ein umfangreiches Auslandsversicherungspaket sowie eine Verkehrsmittelversicherung.

Die GLS VISA BasicCard

Bei dieser Karte handelt es sich um eine Prepaid Kreditkarte, welche für eine Gebühr von 30 Euro im Jahr zur Verfügung steht. Für Barverfügungen gelten die gleichen Konditionen wie für die GLS Mastercard.

Sparen und Anlegen

Die GLS Bank bietet ihren Kunden zahlreiche Alternativen im Einlagenbereich. Für alle Einlagen gilt, dass der Kunde bestimmen kann, in welches zu finanzierende Projekt seine Gelder fließen sollen. Allen vorgestellten Produkten liegen die Zinsen Stand Januar 2015 zugrunde.

GLS Tagesgeld

Im Tagesgeld zahlt die GLS Bank derzeit keine Zinsen!

GLS Sparkonto

Analog zum Tagesgeld verzinst das Sparbuch das Guthaben mit 0,0 Prozent pro Jahr.

GLS Sparbrief

Der GLS Sparbrief bietet den Inhabern die Wahl, ob sie sich die Zinsen auszahlen lassen oder nicht. Verzichten sie ganz oder teilweise auf die Zinszahlung, finanzieren sie damit kostengünstige Kredite für gemeinwohlorientierte Initiativen. Die Mindestanlage beträgt 1.000 Euro, die Zinsen sind nach Laufzeit gestaffelt:

  • 3 Jahre: 0,20 % p.a.
  • 5 Jahre: 0,35 % p.a.
  • 7 Jahre: 0,40 % p.a.

Über das Guthaben kann vor Ablauf der vereinbarten Frist nicht verfügt werden.

GLS Wachstumssparen

Bei diesem dynamischen Sparvertrag mit sechs Jahren Laufzeit steigt der Zinssatz jährlich an:

  • Jahr: 0,15 %
  • Jahr: 0,35 %
  • Jahr: 0,60 %
  • Jahr: 1,00 %
  • Jahr: 1,50 %
  • Jahr: 2,00 %

Das Wachstumssparen kann ab einer Einlage von 2.000 Euro eröffnet werden. Eine teilweise oder vollständige Auflösung des Vertrages ist nach Ablauf des ersten Jahres jederzeit mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten möglich.

GLS Projektsparbrief

Mit Erwerb dieses Sparbriefs verzichten die Anleger auf eine Zinszahlung. Die Zinsen werden an ein auszuwählendes Projekt gestiftet, die Sparer erhalten dafür eine Spendenbescheinigung. Mit einer Mindesteinlage von 1.000 Euro stiften die Sparer für die Dauer von fünf Jahren jedes Jahr 0,35 % Zinsen auf ihre Einlage. Kündigungen oder Teilauszahlungen sind während der Laufzeit nicht möglich.

GLS Anlagesparplan

Wer ein festes Anlageziel vor Augen hat, kann sich diesem Ziel über die Dauer von vier bis zehn Jahren auch schon mit kleinen monatlichen Sparraten nähern. Bereits ab einer Sparleistung von 25 Euro im Monat bei einem variablen Zinssatz von 0,35 Prozent kann das Sparziel in Angriff genommen werden. Verfügungen sind allerdings in den ersten vier Jahren nicht möglich.

GLS Sofortrente

Mit diesem Auszahlplan können sich die Kunden über eine Dauer zwischen vier und 25 Jahren monatlich eine zusätzliche Rente auszahlen lassen. Die Mindesteinzahlung beträgt 15.000 Euro, der Zinssatz ist laufzeitabhängig:

  • 4-7 Jahre: 0,1 % p.a.
  • 8-15 Jahre: 0,70 % p.a.
  • 16-25 Jahre: 0,90 % p.a.

Der Auszahlungsrhythmus kann gewählt werden, beispielsweise monatlich oder vierteljährlich. Es sind weder zusätzliche Auszahlungen oder eine Veränderung der Auszahlungshöhe möglich.

GLS VL Sparplan

Obwohl Banksparpläne nicht mehr gefördert werden, bietet die GLS nach wie vor einen VL Sparplan an. Dieser empfiehlt sich für Anleger, welche keinen Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage haben, aber ihr Geld sinnvoll investieren möchten. Die Zahlungen betragen mindestens 25 Euro monatlich, maximal 40 Euro. Die Dauer ist auf sieben Jahre festgelegt, die Verzinsung beträgt 0,65 Prozent variabel pro Jahr.

Vorsorge

Heute gibt es kaum eine Universalbank, die ihren Kunden nicht auch Lösungen für die Altersvorsorge anbietet. Während Unternehmen wie die Allianz Kundengelder teilweise in Rüstungsunternehmen oder Firmen mit sozial zweifelhaften Arbeitgebereigenschaften investieren, bieten nachhaltige Institute Alternativen. Die GLS Bank kooperiert im Bereich Vorsorge mit der Concordia oeco Lebensversicherung AG. Aktuell können die Kunden der GLS Bank auf folgende Produkte zurückgreifen:

  • Riester-Rente
  • Rürup-Rente
  • Private Altersvorsorge
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Risikolebensversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung

Baufinanzierung und Bausparen

In der Produktsparte „Baufinanzierung“ stehen Verbrauchern mehrere Bausteine zur Verfügung. Die genannten Zinsen basieren auf dem Stand Januar 2015.

Baufinanzierung

Die klassische Baufinanzierung reicht die GLS Bank ab einem Volumen von 50.000 Euro aus. Dabei unterscheidet die Bank, ob es sich um eine energieeffiziente Baumaßnahme handelt oder nicht. Besteht Anspruch auf Förderung, reduziert sich der gebundene Sollzinssatz um 0,5 Prozent pro Jahr. Zinsfestschreibungen sind für die Dauer von fünf oder zehn Jahren möglich. Sondertilgungen ohne Vorfälligkeitsentschädigung akzeptiert das Unternehmen bis zu einer Höhe von 5.000 Euro jährlich. Der Unterschied für eine zehnjährige Zinsbindung in der Übersicht:

  • Gebundener Zinssatz mit Förderung: 1,90% nominal p.a., effektiv 1,92 %
  • Gebundener Zinssatz ohne Förderung: 2,40% nominal p.a., effektiv 2,43%
Konditionen GLS Baufinanzierung
Konditionen GLS Baufinanzierung (Quelle: Screenshot GLS Bank Webseite)

Modernisierung

Für nachhaltige und energieeffiziente Modernisierungen bietet die GLS ebenfalls zwei Zinssätze an, abhängig von der Förderwürdigkeit der geplanten Maßnahme.

  • Gebundener Zinssatz mit Förderung: 1,90% nominal p.a., effektiv 1,92 %
  • Gebundener Zinssatz ohne Förderung: 2,28% nominal p.a., effektiv 2,48%

Davon abweichend gelten die gleichen Bedingungen wie für die Baufinanzierung.

Baugruppen

Dieser Ansatz findet sich in der Deutschen Bankenlandschaft nur selten. Mehrere Bauherren planen eine gemeinsame Finanzierung, die aber letztendlich bedingt, dass jeder Darlehensnehmer nur für sein Darlehen in der Pflicht ist. Abgesehen von der Begleitung der Mitglieder der Gruppe durch die Finanzierung unterscheiden sich die Konditionen nicht von denen der klassischen Baufinanzierung.

Photovoltaik

Finanziert werden Anlagen auf der eigenen, aber auch auf einer fremden Immobilie. Das Darlehensvolumen muss sich zwischen 10.000 und 100.000 Euro bewegen. Zur Auswahl stehen ein variabler Zins und eine Zinsbindung von zehn Jahren. Die Darlehenslaufzeit darf 20 Jahre nicht überschreiten.

Heizung modernisieren

Unabhängig davon, durch welche neue Heizung die „alte“ ersetzt wird, Pellets oder Blockheizkraftwerk, die GLS Bank übernimmt die Finanzierung für private Haushalte bis zu einem Volumen von 50.000 Euro. Die Zinsbindung kann für fünf oder zehn Jahre gewählt werden. Die Darlehenslaufzeit beträgt maximal zehn Jahre.

Bausparen

Mit dem Verbundpartner Bausparkasse Schwäbisch Hall bietet die GLS Bank verschiedene Lösungen für Bausparfinanzierungen an. Unabhängig, ob als Wohnriester, als klassischer Bausparvertrag oder als staatlich gefördert durch vermögenswirksame Leistungen. Die Abschlussgebühr beträgt durchgängig über alle Verträge ein Prozent auf die Bausparsumme und zeigt sich damit deutlich günstiger als die häufig am Markt verlangten 1,6 Prozent.

Fonds, Wertpapiere und Beteiligungen

Die GLS Bank glänzt nicht mit einem Fondsuniversum von mehreren Tausend Fonds, sondern fokussiert ihr Angebot gezielt auf einige wenige, dafür aber nachhaltig, ethisch und ökologisch 100 Prozent saubere Papiere.

GLS Bank Aktienfonds

Dieser Fonds investiert weltweit. Die im Portfolio befindlichen Papiere werden auf der Basis der Nachhaltigkeit und des Verständnisses der GLS Bank ausgewählt. Der Fonds wird ohne Ausgabeaufschlag ausgegeben, beinhaltet jedoch eine jährliche Managementgebühr von 1,7 Prozent.

FairWorldFonds

Neben den im GLS Bank Aktienfonds geltenden Auswahlkriterien für eine Anlage der Fondsgelder auch ein Investment in Mikrofinanzfonds. Bis zu zehn Prozent der Anlagebeträge fließen in diese Fonds in den Entwicklungs- und Schwellenländern. Das Agio beträgt 2,5% auf den Anteilswert, die jährliche Managementfee 1,36 Prozent. Ein Sparplan ist ab einer monatlichen Zahlung von 50 Euro möglich.

Ökoworld Ökovision Classic

Aufgelegt im Jahr 1996 gilt dieser Fonds als einer Klassiker deutscher Ökofonds. Schwerpunkt ist die Anlage in Unternehmen mit ausgeprägtem ökologischem und sozialverträglichem Wirtschaftsverhalten. Der Ausgabeaufschlag ist mit fünf Prozent angesetzt.

ABO Invest Bürgerwind Aktie

Hierbei handelt es sich um eine Aktie der Firma ABO Wind AG, einem international erfahrenen Unternehmen, welches durch die ABO Invest den Erwerb und den Betrieb klimafreundlicher Energiegewinnungsanlagen vorantreibt. Für den Kauf der Aktie erhebt die GLS Bank eine Courtage in Höhe von einem Prozent auf den Kurswert der Order, maximal 500 Euro.

Unser Fazit zu unseren GLS Bank Erfahrungen

  • Der Seitenaufbau könnte klarer strukturiert sein.
  • Die Gebühren sind klar unter den jeweiligen Reitern der Produktseiten ersichtlich.
  • Es fallen zwar Kontoführungsgebühren an, die aber eher symbolischen Charakter haben. Die Dispozinsen sind sehr moderat gehalten.
  • Die Baufinanzierung ist klar strukturiert und besticht durch den Energiebonus auf den Zinssatz.
  • Die Auswahl an Fonds ist verständlicherweise stark eingeschränkt.
  • Die Erreichbarkeit des Service ist leider nur zu festen Zeiten, nicht rund um die Uhr möglich.
Vergleich nutzen

Wenn du besondere Wünsche, Forderungen und Ansprüche an ein Konto hast, nutze unseren praktischen Girokonto-Vergleich und finde das richtige Girokonto für dich und deine Zwecke.

Häufige Fragen zur GLS Bank

Was kostet die BankCardGLS

Für die GLS BankCard muss man 15 Euro jährlich bezahlen

Gehört die GLS zur Genossenschaftsbank?

Ja, im Jahr 1974 wurde die GLS Gemeinschaftsbank e.G. in das Genossenschaftsregister als Genossenschaftsbank eingetragen.

Bekommt man bei der Kontoeröffnung auch eine BankCard?

Ja, beim jungen Konto ist die BankCard sogar noch kostenlos. Beim Privatgirokonto beträgt die jährliche Gebühr für die GiroCard dann 15 Euro.

Zusammenfassung GLS Bank – Unsere Erfahrungen

Die Alternativbank GLS Vorreiter in Ihrem Segment. Preise und Angebote sind nicht wirklich attraktiv, aber wem es um Ideologie, guten Service und ein sauberes Bankengeschäft geht, der wird hier das Richtige finden.

Feda Mecan

Veröffentlicht von

Ich investiere seit mehreren Jahren in internationale Start-ups und habe 2015 OnlineBanken.com gegründet, um ein transparentes und unabhängiges Finanzportal in Deutschland zu etablieren.